Latein?

lam vero omnium vitiorum suorum plurima et maxima constituit monumenta et indicia in provincia sicilia; quam iste per triennium ita vexavit ac perdidit ut ea restitui in antiquum statum nullo modo possit; vix autem per multos annos, innocentisque praetores, aliqua ex parte recreari aliquando posse videatur.Hoc praetore Siculi neque suas leges neque nostra senatus consulta neque communia iura tenuerunt; Nulla res per triennium nisi ad nutum istius iudicata est. Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur.

(2) Innumerabiles pecuniae ex aratorum bonis novo nefarioque instituo coactae;

socii fidelissimi in hostium numero existimati,

cives Romani servilem in modum cruciati et necati,

homines nocentissimi propter pecumias iudicio liberati,

honestissimi atque integerrimi absentes rei facti,

indicta causa damnati et eiecti,

portus munitissimi, maximae tutissimaeque urbes piratis praedonibusque patefactae,

nautae militesque Siculorum,

socii nostri atque amici,

fame necati, classes optimae atque opportunissimae cum magna ignominia Romani amissae et perditae.

Ich hab den Text soweit richtig übersetzt, allerdings verstehe ich nicht so ganz worum es geht...Was will Cicero mit doeser Rede erreichen und was ist mit dem dem Satz gemeint: "Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur."

Kann mir jemand bitte den Kontext dazu erklären?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Seneca, Stilmittel, übersetzen, Ovid, De Bello Gallico, lateinische Literatur
Pygmalion (Ovids Metamorphosen) Übersetzung: Singular totz Plural?

Hey,

ich habe folgenden Text aus Ovids Metamorphosen übersetzt:

ut rediit, simulacra suae petit ille puellae               280

incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est;

admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat:

temptatum mollescit ebur positoque rigore

subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole

cera remollescit tractataque pollice multas               285

flectitur in facies ipsoque fit utilis usu.

dum stupet et dubie gaudet fallique veretur,

rursus amans rursusque manu sua vota retractat;

corpus erat! saliunt temptatae pollice venae.

Ein Reclam-Buch schlägt dafür folgende Übersetzung vor:

Als er nach hause kam, zog es ihn zu seinem Mädchenbild. Er warf sich auf das Lager und küßte sie. Da war ihm, als sei sie warm. Wieder legt er Mund an Mund und tastet mit der Hand nach der Brust. Er tastet noch, da wird das Elfenbein weich, verliert seine Starrheit, weicht zurück und gibt den Fingern nach, so wie Wachs vom Hymettus an der Sonne geschmeidig wird, sich unter dem Druck des Daumens zu tausenderlei Gestalten formen läßt und in der Hand des Bildners immer bildsamer wird. Pygmalion staunt. Er traut seiner Freude noch nicht und fürchtet, er täusche sich. Wieder und wieder prüft der Liebende mit der Hand sein Wunschbild. Fleisch und Blut ist’s; mit dem Daumen prüft er, wie es in den Adern pocht.

Eigentlich frage ich mich dabei nur, warum "simulacra" (Z. 280), was Bild/Bildnis heißt, und "vota" (Z. 288), was geweihter Gegenstand/Weihgeschenkt heißt, bei dem Übersetzungsvorschlag (und allen anderen, die ich finden konnte) mit dem Singular, also "(Mädchen)bild" und "Wunsch(bild)" übersetzt wurde. Warum darf ich das grammatikalisch gesehen machen, wenn eigentlich der Plural dort steht?

Müsste sich zudem "sua" (Z. 288) nicht auf "manu" (Z. 288) beziehen, anstatt auf "vota" (Z. 288), da vota ja im Plural steht? Also eigentlich "mit seiner Hand" für "sein Wunschbild".

Zuletzt würde ich gerne wissen, warum man "visa tepere est" mit "ihm war, als sei sie warm" übersetzen kann. Bzw. warum kann man das "ihm" einfügen? Müsste es streng genommen nicht heißen: "Er war, dass das Traumbild (sie) warm war."?

Danke für die Hilfe.

LG Buberl

Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Fragen zum Thema Ovid