Ovid – die besten Beiträge

ARS Amatoria übersetzen?

Hey ich bin leider beim übersetzen des folgenden Textes auf Schwierigkeiten gestoßen, kann mir jemand helfen einen schönen Übersetzungsvorschlag zu bekommen? Ich würde mich über eine Korrektur sehr freuen.

text: 1. Buch ARS Amatoria v. 135-155

Nec te nobilium fugiat certamen equorum; Multa capax populi commoda Circus habet.Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Nec tibi per nutus accipienda nota est: Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto, Iunge tuum lateri qua potes usque latus; Et bene, quod cogit, si nolis, linea iungi, Quod tibi tangenda est lege puella loci. Hic tibi quaeratur socii sermonis origo, Et moveant primos publica verba sonos. Cuius equi veniant, facito, studiose, requiras: Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave. At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis.  Tu Veneri dominae plaude favente manu; Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae Deciderit, digitis excutiendus erit:               Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum: Quaelibet officio causa sit apta tuo. Pallia si terra nimium demissa iacebunt, Collige, et inmunda sedulus effer humo; Protinus, officii pretium, patiente puella               

Dies ist mein Übersetzungsvorschlag :

Du sollst den Wettkampf der edlen Pferde nicht meiden,

denn der Zirkus, der viel Volk fasst, hat viele gute Vorteile.

Du brauchst nicht die Finger, um Geheimnisse zu übermitteln,

und die Antwort muss von dir nicht durch ein Nicken angenommen werden:

Setze dich einfach neben die Geliebte, denn hier hindert dich keiner daran,

und rücke deine Seite so dicht an ihre, wie du kannst.

Außerdem trifft es sich gut, dass die Sitzmarkierung dich zwingt,

auch wenn du es gar nicht willst, das Mädchen zu berühren.

Hier sollst du den Anfang eines vertrauten Gespräches suchen,

und allgemeine Worte sollen das Gespräch in Gang bringen.

Mach, dass du sich eifrig erkundigst, wessen Pferde da kommen;

und zögere nicht, wer es auch immer ist, den zu bevorzugen, den auch sie bevorzugt.

Doch wenn der große Festzug mit Götterbildern aus Elfenbein herumgehen wird,

dann klatsche du mit bevorzugender Hand der Herrin Venus.

Und wie es geschieht, wenn zufällig in den Schoß des Mädchens ein Staubkorn

gefallen ist, so muss es mit deinen Fingern entfernt werden.

Aber auch wenn gar kein Staub da ist, entferne ihn trotzdem:

Jeder beliebige Grund sei geeignet für deinen Dienst.

Wenn das Überkleid allzu sehr heruntergerutscht ist und auf der Erde liegt,

raffe es zusammen und hebe es rasch vom schmutzigen Boden auf.

Sofort als Preis des Dienstes werden es deine Augen schaffen,

ihre Beine zu sehen, während es das Mädchen duldet.

Jetzt Schonmal vielen Dank für die Hilfe

VG

Liebe, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Grammatik, Klausur, Lateinübersetzung, Stilmittel, übersetzen, Ars Amatoria, Ovid, lateinische Literatur

Ende von Ovids Metamorphose über Orpheus

Ich soll ein Referat über die Metamorphose Orpheus und Eurydike halten. Ich verstehe allerdings nicht, was mir dabei der Schluss der deutschen Übersetzung sagen soll Er lautet:

Sanft ansteigend erhob sich ein Hügel, und über dem Hügel Dehnte sich ebenes Feld, das grünte von üppigem Graswuchs. Schatten vermisste der Ort. Als aber der götterentstammte Sänger sich dorthin setzte und rührte die tönenden Saiten, Kam bald Schatten dem Ort. Nicht fehlt' der chaonische Baumstamm, Noch Heliadengehölz, noch auch hochlaubige Eichen; Linden mit weichlichem Holz, mit der Buche der züchtige Lorbeer, Brechendes Haselgesträuch kommt nah, unknotige Tannen, Eschen zu Lanzen bequem, Steineichen von Früchten gebogen, Samt der Platane, dem Baum des Ergötzens, der fleckige Ahorn, Durstiger Lotus dazu und stromanwohnende Weiden, Auch stets grünender Buchs, Tamarisken mit schmächtigen Ästen Und die gesprenkelte Myrte und Tinus mit bläulichen Beeren. Ihr auch kamt, von dem Sange gelockt, schlingfüßiger Efeu, Rankende Reben des Weins und mit Reben bekleidete Ulmen, Mannaesche und Föhr' und beladen mit rötlichen Früchten Arbutus; du, die lohnet den Sieg, schlankragende Palme, Auch aufsträubend das Haar und struppig am Scheitel die Fichte, Kybeles heiliger Baum, dieweil vor Zeiten ihr Attis Menschliches Wesen in ihm aufgab und erharschte zum Stamme.

Zeigt das nochmals das außergewöhnliche Gesangstalent von Orpheus? Oder dass er verrückt wird? Und heißt vor allem er allerletzte Vers dass Orpheus stirbt oder was

Vielen Dank im Voraus

Referat, Latein, Ovid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ovid