Nextcloud – die besten Beiträge

NC Appinstallation macht Server unstabil, aber über OCC nicht?

Hi, ich habe meine eigene NextCloud aufgesetzt, habe aber das Problem, dass bei Appinstallationen folgender Fehler kommt:

Fehler: Diese App kann nicht aktiviert werden, da sie den Server instabil macht.

Komischerweise ist das bei jeder App, die ich eigentlich sollte installieren können. Auch bemerkenswert ist, dass ich direkt nach dem Fehler die App über OCC aktivieren kann, und dann funktioniert es auch normal.

Wisst ihr, wie das Problem löse (ist für mich zu umständlich, jedes mal in OCC was reinzutippen)?

Noch paar Informationen zu meiner Cloud:

  • Ich nutze Debian
  • NC wird über nginx mit php8.2 gehostet
  • Ich nutze die Version 31.0.5

Ich bin mir nicht sicher, ob dass der Fehler ist:

{"reqId":"rwc6dis5v4lscj8l3LTP","level":0,"time":"2025-05-15T14:23:50+02:00","remoteAddr":"192.168.178.20","user":"Robin","app":"no app in context","method":"GET","url":"/ocs/v2.php/a
pps/notifications/api/v2/notifications","message":"dirty table reads: SELECT `name` FROM `*PREFIX*authtoken` WHERE (`uid` = :dcValue1) AND (`last_activity` >= :dcValue2)","userAgent":
"Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/136.0.0.0 Safari/537.36","version":"31.0.5.1","exception":{"Exception":"Exception","Message":"dirty tabl
e reads: SELECT `name` FROM `*PREFIX*authtoken` WHERE (`uid` = :dcValue1) AND (`last_activity` >= :dcValue2)","Code":0,"Trace":[{"file":"/var/www/nextcloud/lib/private/DB/ConnectionAd
apter.php","line":50,"function":"executeQuery","class":"OC\\DB\\Connection","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/lib/private/DB/QueryBuilder/QueryBuilder.php","line":289,"function
":"executeQuery","class":"OC\\DB\\ConnectionAdapter","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/apps/notifications/lib/Service/ClientService.php","line":37,"function":"executeQuery","cl
ass":"OC\\DB\\QueryBuilder\\QueryBuilder","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/apps/notifications/lib/Controller/EndpointController.php","line":92,"function":"hasTalkDesktop","cla
ss":"OCA\\Notifications\\Service\\ClientService","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/lib/private/AppFramework/Http/Dispatcher.php","line":200,"function":"listNotifications","clas
s":"OCA\\Notifications\\Controller\\EndpointController","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/lib/private/AppFramework/Http/Dispatcher.php","line":114,"function":"executeController
","class":"OC\\AppFramework\\Http\\Dispatcher","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/lib/private/AppFramework/App.php","line":161,"function":"dispatch","class":"OC\\AppFramework\\H
ttp\\Dispatcher","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/lib/private/Route/Router.php","line":307,"function":"main","class":"OC\\AppFramework\\App","type":"::"},{"file":"/var/www/nex
tcloud/ocs/v1.php","line":49,"function":"match","class":"OC\\Route\\Router","type":"->"},{"file":"/var/www/nextcloud/ocs/v2.php","line":7,"args":["/var/www/nextcloud/ocs/v1.php"],"fun
ction":"require_once"}],"File":"/var/www/nextcloud/lib/private/DB/Connection.php","Line":406,"message":"dirty table reads: SELECT `name` FROM `*PREFIX*authtoken` WHERE (`uid` = :dcVal
ue1) AND (`last_activity` >= :dcValue2)","tables":["oc_authtoken"],"reads":["oc_authtoken"],"exception":{},"CustomMessage":"dirty table reads: SELECT `name` FROM `*PREFIX*authtoken` W
HERE (`uid` = :dcValue1) AND (`last_activity` >= :dcValue2)"}}

Falls ihr noch mehr Informationen bräuchtet, gerne fragen und danke im Voraus!

App, Installation, PHP, Fehlermeldung, Debian, nginx, Nextcloud

Nextcloud von außen erreichbar mittels DynDNS - Ich brauche Hilfe?

Hallo! Ich habe mir ein neues Projekt angelegt - eine eigene Cloud auf einem Raspberry und wollte damit ein bisschen herumspielen.

Ich habe das Nextcloud Pi OS Image auf den Raspberry geflasht, habe den Wizard angehauen, der wollte mir das Ding von außen erreichbar machen.

Dafür habe ich bei No-IP einen AAAA-Record-Hostnamen (ich habe einen DS-Lite-Anschluss) reserviert, der auch aktiviert wurde. Ich habe die Ports 80 und 443 auf meiner FritzBox für den Raspberry eingeschalten und anschließend auch DynDNS dafür eingerichtet. Dafür habe ich meine Zugangsdaten auf dem Router passend eingerichtet - E-Mail und Passwort und Domain. Den Rest hat der Wizard auf dem Nextcloud Panel für mich gemacht.

Aber es geht nicht. Die Seite erreicht nur einen Timeout.

Die Nextcloud ist lokal über die IP erreichbar, über die DDNS-Seite jedoch nicht.

Ich habe schon unzählige Videos angesehen und die KI befragt und bin jetzt echt ratlos, was ich machen soll. Ich habe mich mit dem Thema erst neu beschäftigt und dachte, dass es mit einem guten Tutorial ganz gut klappen wird - allerdings haben mir mehrere Anleitungen nicht wirklich weitergeholfen...

Der Fehler:

Wenn ich im Panel unter "No-IP" noch mal die automatische Einrichtung laufen lasse, dann steht in einer Zeile da: "Failed to enable unit, unit /run/systemd/generator.late/noip2.service is transient or generated Warning. No domain found. Defaulting to 'nextcloudpi'."

Auch meint das Panel, dass die Ports 80 und 443 geschlossen wären.

In einem anderen Durchlauf hing es an Letsencrypt...

Ich habe bloß keine Ahnung, wo ich das irgendwie fixen kann. Ich bin auch müde von der Suche der Nadel im Heuhaufen, wo der Fehler sein kann. Am Ende habe ich nur was kleines übersehen, aber ich weiß nicht, wo ich am besten anfangen soll... Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank!

Server, Internet, WLAN, Netzwerk, DNS, DynDNS, FRITZ!Box, Hosting, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, Cloud, NO-IP, Raspberry Pi, Raspberry, Nextcloud, Raspberry Pi 4, NextcloudPi

Raspberry Pi 4B/5 oder alten Laptop für private Nextcloud?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne bei mir Zuhause eine eigene Nextcloud privat aufsetzen, auf der ich und noch jemand auch außerhalb meiner Wohnung zugreifen kann.

Dabei stellt sich für mich die Frage, ob ich einen

  • Raspi 4B/5 (4 oder 8 GB RAM?) oder
  • meinen alten Medion Akoya E1317T (4GB RAM eventuell austauschbar und 1TB HDD) dafür benutze
  • oder ganz was anderes benutzen sollte?

Laut notebookcheck verbraucht mein verbauter AMD A4-1200 (2 Cores, 1GHz mit 3,9 TDP,) als komplettes System im IDLE 4-8 Watt und unter Last 12-14 Watt.

Vorteil wäre vom Laptop, dass ich den schon da hätte und höchstens Festplatten sowie RAM nachkaufen müsste. Zusätzlich hätte ich durch den Akku schon eine integrierte USV, was ich beim Raspi nicht erst realisieren müsste. Sorgen bereitet mir jedoch der schwach auf der Brust gestellte Prozessor und der Stromverbrauch.

Bildschirm und alles nicht benötigte würde ich deaktivieren. Es geht mir um einen niedrigen Stromverbrauch, möglichst niedrige Anschaffungskosten und dass das System trotzdem Stabil läuft. Meine Internetleitung ist sowieso auf 100 Mbit Download und 40 Upload beschränkt.

Oder sind die Stromkosten so hoch, dass sich eine Cloud von Apple und Co sich mehr lohnt?

Die Daten sollen dabei wenn möglich als RAID 5 abgesichert sein, sonst mindestens RAID 1.

Einmal wöchentlich will ich da Backups drauf ziehen und langfristig speichern (bevor mich jemand ermahnt, dass Clouds keine Backups sind: Ja, es ist trotzdem geplant die Nextcloud auf eine externe Festplatte zu ziehen monatlich). Ansonsten natürlich gerne mal Zeug drauf hochladen etc.

Vielleicht ist Smart Home früher oder später auch interessant. Aber das ist kein Muss und Zukunftsmusik.

Kennst sich jemand aus und was würdest du mir empfehlen?

Stromverbrauch, Stromkosten, Cloud, Raspberry Pi, Nextcloud, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nextcloud