Nahrung – die besten Beiträge

Vegane Ernährung, ganz, teilweise oder garnicht empfehlenswert?

Hallo mein Name ist Dhalwim und mir gehts hier um das Thema Veganismus. Ein Kumpel von mir hier auf GF wurde endgültig gesperrt, von daher kann ich den leider gottes nicht mehr befragen.

Was mich interessieren würde, wäre eine vegane Ernährung sinnvoll und auch vielleicht schmackhaft (weil um das geht es mir hier auch, ich will ja nicht immer Zeug essen das mir nicht schmeckt)?

Was ich gerne hätte, wenn ihr ein paar Links in eueren Antworten hinterlässt, welche eure Behauptungen untermauern könnten (ist aber nur optimal). Was mich ebenso interessieren würde wären folgende Punkte.

  1. Ist da was dran an dem sog. "B12", Mangel und andere Mängel welche evtl. entstehen könnten?
  2. Wie würde man sich "richtig", vegan ernähren?
  3. Habe öfters von Leuten gehört sie ernähren sich "80 - 70%" vegan. Geht das auch und zuguterletzt (was mir nämlich am meisten Sorgen bereitet).
  4. Klimawandel. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es mehr Energie und Wasser benötigt Tiere zu halten, als Pflanzen. Stimmt es denn, dass eine vegane Ernährung mit einer gesunden Umwelt gut vereinbar ist?

Gut meine Frage ist vielleicht etwas unübersichtlich, und es kann sein, dass ich diese (oder eine ähnliche) Frage gestellt habe, aber ich stell sie mal trzd. denn vllt. finde ich ja von euch einige interessante Standpunkte.

Liebe Grüße Dhalwim,

Umweltschutz, Ernährung, Nahrung, Tierschutz, Wissenschaft, Biologie, vegan, Ethik, Nährstoffe

Warum haben Bauern so einen primitiven Ruf?

Ich bin aus der Stadt, habe mir Landwirtschaft rein gar nichts am Hut. Ich weiß immerhin, daß Kühe nicht lila sind ;)

Ja ich wundere mich, warum ausgerechnet Bauern in der Gesellschaft eher als primitiv dargestellt werden. "Bauer" ist ja auch ein Schimpfwort, für jemanden, dem man unterstellt, besonders primitiv zu sein/kein Benehmen zu haben/hinterwäldlerisch zu denken/unmodisch gekleidet.

Warum aber ausgerechnet die Bauern? Ich meine, ohne die hätten wir nichts zu essen und die Supermärkte wären leer. Ich stelle mir das eher als harten Job vor. Klar wachsen die Kartoffeln von alleine und einen Hochschulabschluß braucht man dafür jetzt auch nicht, welche zu pflanzen. Aber sie haben ja auch ganz andere existenzielle Sorgen, wenn da mal ein Jahr Schietwetter ist, bricht auch mal die Ernte und damit der Verdienst ein.

Es gibt ja auch genug andere Jobs, die sage ich mal keinen Doktortitel voraussetzen. Aber es sagt ja auch keiner "ha du Lidl-Kassierer" oder "du Postbote". Diese Jobs sind zwar auch wichtig, aber nicht so wichtig wie die Bauern, die uns die Lebensmittel geben.

Warum weiß das kaum einer zu schätzen? Ich würde mir das Leben so nicht zutrauen, klar ich bin ja auch nicht vom Land, ich würde bei zu viel Abgeschiedenheit den Koller kriegen. Ich fahre mal gerne aufs Land mir die Landschaften anschauen und mal ne Woche dort verbringen, gerne... aber auf Dauer undenkbar...

Warum also hat sich das so etabliert?

Beruf, Landwirtschaft, Brot, Lebensmittel, Nahrung, Bauer, DDR, Gesellschaft, Versorgung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nahrung