Nachbarschaft – die besten Beiträge

Nachbarshund "mag" mich nicht?

Ich komme für gewöhnlich mit den meisten Hunden die mir so begegnen, sehr gut aus. Ich will nichts von ihnen und geh ihnen aus dem Weg, wenn ich sie nicht kenne. Mit Hunden von Bekannten spiele ich gerne wenn sie das auch möchten.

So, nun haben sich meine Nachbarn einen Labradoodle zugelegt. Ich weiß nicht genau, wie alt der ist, aber sicher unter einem Jahr.

Der Hund ist generell nicht besonders schüchtern und ich habe schon gesehen, wie er neugierig und freundlich mit anderen, ihm fremden Menschen umgeht.

Nur mich scheint er nicht zu mögen. Er bellt permanent sobald ich in meinem Garten bin und rennt am Zaun auf und ab. Und nein, es ist kein freudiges bellen sondern eher ein gestresstes.

Begegnen wir uns beim Spazieren gehen, knurrt er mich an - selbst dann wenn ich gar nicht erst versuche Kontakt mit ihm aufzunehmen.

Ich habe ein freundschaftliches aber distanziertes Verhältnis mit den Nachbarn. Aber auch wenn nicht, würde ich doch gerne meinen Garten wieder stressfreier nutzen können.

Es ist auch deren erster Hund und sie scheinen mit der Erziehung etwas überfordert zu sein. Aber immerhin sind sie bemüht und lassen den Hund nicht einfach machen. Sie gehen auch in eine Hundeschule und haben einen Hundesitter (der auch Hundetrainer ist).

Soll ich einfach warten, bis der Hund älter ist und dann drauf hoffen, dass er verstanden hat, wo sein Revier aufhört? Oder soll ich auf die Nachbarn zugehen und sie bitten, den Hund und mich einander "vorzustellen"?

Ich bin auch außerdem Autist und habe schon öfter bemerkt, dass eher unsichere Hunde mir lieber aus dem Weg gehen, wären eher selbstbewusste Charaktere kein Problem mit mir haben.

Hundetraining, Hundeerziehung, Hundeschule, Nachbarschaft

Neu zugezogen im Dorf und auf Party eingeladen?

Guten Morgen liebe User,

meine Frage bezieht sich auf folgenden Sachverhalt.

Als Familie die vor 3 Wochen neu in ein Dorf zugezogen ist, wurden wir nun auf das sommerliche Dorffest eingeladen bei dem dann auch reichlich Bewohner zugegen sein werden.

Das Problem ist, dass wir gerade aus diesem Grund heraus, dass wir Einsiedler sind und gerne für uns alleine leben kein Interesse daran haben, auf einen Schlag einer ganzen Hundertschaft entgegenzutreten. Nun ist es aber so, dass wir das Gefühl haben, dazu genötigt zu sein an dieser Veranstaltung teilnehmen zu müssen damit wir durch Enthaltsamkeit keinen negativen Gesprächsstoff erzeugen.

Ich möchte ungern zuliebe anderer und gegen meine Lebensweise agierend dieser Bitte nachkommen aber gleichzeitig möchte ich niemanden auf den Fuß treten.

Zudem hat meine Frau PTBS und bekommt Panikattacken bei solchen Menschenmaßen.

Ich stehe nun zwischen zwei Stühlen. Zuliebe der Bewohner und aus Höflichkeit erscheinen oder sich selber treu bleiben und fern bleiben.

Es mag sein, dass der Großteil der extrovertierten, geselligen Menschen keinerlei Verständnis dafür haben, dass Menschen weniger gesellschaftsfähig sind aber für die wenigen unter uns die evt. ähnliche Lebensweisen etabliert haben.

Was kann/sollte ich/wir tun? Danke

Leben, Familie, wohnen, Menschen, Beziehung, Hilfestellung, Stadt, Psychologie, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Nachbarschaft, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychologe, Soziales, Sozialwissenschaften, dorfbewohner, Dorfleben

Der Nachbar scheint unter meiner Hecke Unkrautvernichter gespritzt zu haben...?

Wenn mich nicht alles täuscht hat mein Nachbar übereifrig gespritzt und damit meine Kirschloorbeerhecke geschädigt.

Ich hatte ihm gegenüber extra noch deutlich gesagt dass ich das Unkraut auf der ihm zugewandten Seite noch entfernen werde.

Ausserdem habe ich seit Frühjahr 2023 viel Zeit und Geld investiert um der Hecke mehr Zuwachs zu verschaffen. Ich habe Mehltau und Schrottschuß erfolgreich bekämpft, nach einem Jahresplan gedüngt und dieses Frühjahr Frostschäden sorgsam entfernt sowie jeden Trieb einzeln von Hand gekürzt um die Schnittverletzungen minimal zu halten und um die Verzweigung zu fördern. Das Ergebnis hat mich sehr zufrieden gemacht! :-)

Aber nun sieht es so aus...

Ich denke man sieht deutlich dass das Kraut unter der Hecke nicht einfachso braun geworden ist. Das letzte Bild zeigt wie gesund die Hecke noch vor zwei Wochen aussah.

Nun die Frage:

Wie damit umgehen???

Mit dem Nachbarn habe ich bisher ein gutes Verhältnis. Ich möchte vermeiden meiner Impulsivität nachzugeben. Mit der rechtlichen Keule möchte ich auch nicht ausholen.

Ich will dass er versteht dass er meine Investitionen damit zunichte gemacht hat und dass es mir ein ernsthaftes Anliegen ist diese Hecke gesund, kräftig und gleichmäßig zu bekommen und zu halten. Wie man sieht wächst sie bisher sehr unterschiedlich.

Im Gegensatz zu mir bevorzugt der Nachbar strengen Minimalismus im Garten.

Jeder wie er mag. Meine angrenzende Fläche möchte ich Stück für Stück in einen trockenheitsverträglichen Naturgarten verwandeln. In anderen Bereichen rund um's Haus hat das schon wunderbar funktioniert :-)

Die Kirschloorbeerhecke passt da zwar nicht so richtig... ich weiß. Aber sie wurde schon vor etlichen Jahren gepflanzt (auch wenn die Höhe das nicht vermuten lässt ;-)) und sie nachhaltig zu entfernen ist mir nicht möglich.

Dafür tummeln sich hier jetzt schon Bienen, Schmetterlinge, Eichhörnchen, Vögel und so weiter :-)

Ich erhoffe mir Tipps die mir vielleicht helfen zu einem guten und eindeutigen Konsens zu kommen!

Danke!!!

Bild zum Beitrag
Konfliktlösung, Nachbarschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nachbarschaft