Miete – die besten Beiträge

WG Kollege heizt mit Heizlüfter sein Zimmer und ich muss vielleicht mehr zahlen?

Ich wohne in einer 3er WG und verstehe mich sehr gut mit meinen Mitbewohnern, wir sind eigentlich schon Freunde. Der Vermieter wohnt unten im Haus und im Keller ist nochmal eine andere WG. Für Strom und die Nebenkosten zahlen wir einen pauschalen Preis, es gibt keine Heizkostenverteiler. Ich verstehe mich auch gut mit dem Vermieter, er hat einen sehr fairen Mietpreis und man hilft sich gegenseitig.

Der eine WG-Kollege ist Auslandsstudent und in seiner Heimat höhere Temperaturen gewöhnt. Sein Zimmer ist doppelt so groß wie meines und er zahlt nur ein paar Euro mehr wie ich. Im Herbst war ich öfter bei ihm, da war es bei ihm im Zimmer so warm, dass man ins Schwitzen kam und ich hatte ihn darauf hingewiesen, dass er die Heizung doch bitte nicht dauerhaft auf 5 stellen und die Fenster gleichzeitig auf kipp haben kann. Ich hatte ihm auch das Stoßlüften beigebracht und ihm, da er über schlechten Schlaf klagte erklärt, dass die optimale Schlaftemperatur 16-18°C sind. Ich habe das alles kumpelhaft klar gemacht und ihm auch erklärt, dass wir am Ende alle mehr für unsere Miete zahlen müssen. Er hat das auch eingesehen und so, aber das Fenster stand danach eigentlich immer den ganzen Tag auf kipp, ich hab dazu aber nichts mehr gesagt, weil da fühlt man sich sonst irgendwann wie so ein Sheriff.

Heute hatten wir uns ein wenig unterhalten und ich war auch kurz bei ihm im Zimmer. Dabei ist mir aufgefallen, dass es in seinem Zimmer extrem warm ist, ich würde schätzen 24-26°C, bei Außentemperaturen von 2°C und in der Ecke ein Heizlüfter steht. Ich habe dazu nichts weiter gesagt, auch weil ich weiß, dass er gerne im Winter mit T-Shirt in der WG rumläuft und es halt einfach gerne warm hat.

Da ich mich mit dem Vermieter gut verstehe und der auch ab und zu mal hier oben ist könnte man ihm das unter der Hand sagen und er könnte zufällig mal vorbeischauen oder sowas. Das würde sogar ganz gut passen, weil er mich neulich erst gefragt hatte, ob ich nicht einen Heizlüfter am laufen hätte.

Andererseits habe ich Sorge, dass mein WG-Kollege vermutet, dass ich das iniziiert habe und ich damit einen guten Mitbewohner und Freund verlieren könnte.

Ich bin hin und her gerissen, aber ich tendiere ganz stark dazu nichts zu machen, obwohl das meinem grünen Herzen und meinem Gerechtigkeitssinn bzgl. des Monetären stark belastet.

Was denkt ihr? Wie würdet ihr handeln?

Miete, Energieverschwendung

Nackich machen beim Vermieter, Mietpreisentwicklung etc.?

Findet ihr das gut, dass ihr bei jeder Mietung jeden scheiß hinterherschicken müsst ? Ich heb die Hände indem ich diese Schufa-Machenschaften bedienen, ein Privatunternehmen das mit meinen Daten fleißig Geld verdient. Jedesmal wollen die darüberhinaus meinen scheiß Arbeitsvertrag sehen, was denen, genauso wie meine Kontoeingänge, wo ich arbeite und so weiter, ehrlich gesagt n' scheiß angeht. Ich finde das furchtbar wie das in Deutschland geregelt ist; überhaupt was Mietschaft angeht. Risiken haste auch bei Leuten mit Einkommen und Schufa ist sowieso net ausreichend wenn man' s genau nimmt. Vergleicht man das ganze Prozedere etwa mit Ländern wie Argentinien, wo ein Kauf üblich und auch zu verhältnismäßig guten Konditionen von Normalverdienern bedient werden kann, zahlst du in Deutschland mit deinen 800Durchschnittseuro ein gutes Vermögen über deine Wohnlebenszeit. Der Wohnungsbau wird kaum gefördert und die Regierung treibt damit, vermutlich da wir von Idioten regiert werden, die Preise in die Höhe, was in Folge unsere Kaufkraft abmindert und damit der Wirtschaft insgesamt nicht förderlich ist. Der ganze Schlamassel wird jefauf den Vermietern/Mietern abgeladen - beide haben ihre Vor- und ihre Nachteile. Aber wie seht ihr das mit der Offenlegung von Daten und überhaupt usnerer Wohnsituation in Deutschland ? Deine Meinung kann ruhig schön breit sich dem Thema bedienen; da spielt ja vieles mit rein :) Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Find ich schlecht, weil 56%
Den Reichen würd ich noch mehr geben der Pöbel hat genug z. leben 22%
Anderes 11%
Ich bin ein Wutbürger 11%
Find ich gut, weil 0%
Ich bin intelektuell, weil 0%
Leben, Arbeit, Männer, Schule, Miete, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Psychologie, Flüchtlinge, AfD

Müssen die Zinsen weg?

Hab gehört ,dass Leute den Regenwald abholzen und nicht mal nachhaltig anbauen, weil sie nach dem Verkauf, des ganzen Holzes, Zinsen bekommen und dadurch mehr Geld , als beim nachhaltigen Anbau .

Desto mehr geld man hat desto mehr Zinsen bekommt man , wir zahlen deren Zinsen mit unserem Einkauf . Um das Geld von den reichen zurück zu bekommen, müssen wir unsere Wirtschaft erhöhen.

https://www.youtube.com/watch?v=7fiSCb81taU

Man müsst , wenn man mich fragt , es so machen , dass es keinen Zusammenbruch gibt, vielleicht kann man Firmen auf mehrere Leute verteilen und zusammen eine Firma gründen, also die Leute müssten den Umgang mit einem zinslosen system lernen.

Meine nicht alles was man Zinsen nennt, soll verboten werden , zb. Soll man für Arbeit belohnt werden können .

Meines Wissens hat die Wirtschaft einen Wachstumszwang, wegen Zinsen und vielleicht auch wegen anderen Sachen .Durch den Wachstumszwang werden natürliche Ressourcen unnötig verschwendet.

Eine Wirtschaft soll in wichtigen Bereichen wachsen können ,aber nicht auf Kosten der Natur und ärmer länder , wachsen müssen .

Nein sie sollen bleiben 63%
Ja sie müssen weg 38%
Umweltschutz, Arbeit, Inflation, Islam, Steuern, Miete, Umwelt, Wirtschaft, Regenwald, Flut, Christentum, Klimawandel, Klimaschutz, Altes Testament, Anbau, Entwicklungslaender, Kauf, Klimaerwärmung, Naturkatastrophen, reich, Verkauf, Wirtschaftssystem, Zinsen, Umweltkatastrophe, Deflation, Wassermangel, Wirtschaftswachstum, Zinseszins, nachhaltige Entwicklung, Umweltverschmutzungen

Kann meine Freundin durch Räumungsklage vom Vermieter gekündigt werden?

Kündigung des zwischen uns bestehenden Mietvertrages

Sehr geehrte Frau xy , sehr geehrter xy,

hiermit kündigen wir Ihnen den zwischen uns bestehenden Mietvertrag für die von Ihnen gemietete Wohnung im 1. Stock des Hauses fristlos. (Mietvertrag mit Frau xy geb. Xy geschlossen am 03.01.2010 zum 01.04.2011 (samt 2 Nachträge wegen Mietanpassung). Bitte räumen Sie die Wohnung bis spätestens 12.07. 2024,

Dabei nehmen wir Bezug auf unsere Abmahnung vom 21.08.2023.

Da sich eine Besserung Ihres Verhaltens nicht einstellt, bzw. Sie immer wieder in alte Verhaltensweisen zurückfallen, ist es uns sachlich, wirtschaftlich, emotional und gesundheitlich nicht mehr zumutbar diese von Ignoranz, Interesselosigkeit und Rücksichtslosigkeit gegenüber Vermieter und Mitbewohner geprägte Gebaren Ihrerseits weiter hinzunehmen. Hinzu kommt Ihr zerstörerischer Umgang mit Einrichtungsgegenständen.

Hierzu kurz die jüngsten Vorgänge:

17.03.2024: bei 12° C. steht die Balkontüre stundenlang ab 10.00 offen. Es ist keiner da.

11.04.2024: Frau xy, die sich nur noch sporadisch in der Wohnung aufhält, schließt die Balkontüre so, dass sie nur noch am rechten oberen Scharnier hängt und verlässt die Wohnung in der sie seit geraumer Zeit nicht mehr wohnt. Es ist keiner da. Auf Läuten wird nicht geöffnet.

In der Nacht 16./17.04.2024: Bei einer Außentemperatur von 4° C. bleibt das Badefenster geöffnet, das Licht an, die Türe zur Veranda/ Küche offen (Auskühlung).

In der 20.KW 2024: Nimmt Herr xy die Waschmaschine im Waschraum in Betrieb. zieht dazu aber den Stromstecker der Abwasserpumpe aus der Steckdose (!?) Ergebnis: der Keller wird nass.

Miete, Menschen, Vertragsrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Miete