Microsoft – die besten Beiträge

Mindestanforderung von Windows 11 nicht erfüllt?

Hallo, ich habe folgendes Problem:

ich habe mir einen neuen Pc zugelegt und meinem kleinen Bruder meinem alten gegeben. Davor habe ich den Pc zurückgesetzt.

Als ich heute den Pc für meinen kleinen Bruder einrichten wollte, hat sich Windows ständig bei der Einrichtung beim Anmelden aufgehangen. Vorher habe ich das BIOS zurückgesetzt, da der Pc zwar angegangen ist, der Bildschirm aber nur schwarz war. Hat zwar nichts gebracht, da das Problem letztendlich bei den RAM Riegeln lag. Diese habe ich dann rausgenommen und an 2 verschiedene Personen wieder eingesteckt. Der PC ging wieder an.

Da es sich beim Anmelden immer wieder aufgehangen hat, habe ich Windows 11 auf meinem USB stick geladen. Im BIOS habe ich dann secure boot wieder aktiviert und TPM 2.0 auch. Windows 11 konnte ich aber trotzdem nicht raufspielen, da anscheinend die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, was ich nicht verstehe, da auf dem PC vorher Windows 11 war. Als nächstes habe ich den USB Stick in FAT32 und GPT über meinen PC formatiert und es nochmal versucht. Gab wieder die gleiche Fehlermeldung, als ich den USB Stick aber wieder in meinen PC gesteckt habe, wurde mir angezeigt das dieser wieder als Partitionstyp MBR hat. Ich war mir nicht mehr sicher, ob der Partitionstyp egal ist und habe dann gedacht, dass das Problem ist, dass auf der Festplatte kein Speicherplatz mehr ist (100mb frei). Habe dann über das cmd die Festplatte gesäubert, aber es funktioniert immernoch nicht.

Was ist nun das Problem? Habe ich die Festplatte zerschossen? Ich hätte noch eine SSD, die ich in dem Pc einbauen könnte. Oder liegt es an dem Stick, wenn ja wie kann ich das Problem lösen?

Zudem wird die Festplatte auch nicht mehr im BIOS unter dem Punkt Boot angezeigt. Ist das schlimm?

PC Teile: B450 AORUS ELITE V2, MSI 4060, Ryzen 5 5600X, 16GB RAM DDR4

Windows, Microsoft, BIOS, booten, Windows Installation, Windows 11

Schreibschutz in Excel?

Hallo, liebe Community.

Folgendes Problem: Eine Excel-Datei (*.xlsx) ist auf einem Serverlaufwerk S:\ des Betriebes abgelegt und ist für die gleichzeitige Bearbeitung freigegeben. Die Datei ist über "Speichern unter" - "Allgemein" - "Tools" mit einem Schreibschutz versehen, da nur ein bestimmter Personenkreis Änderungen vornehmen soll. So weit, so gut.

Der Personenkreis ist z. B. 4 Personen groß. Am gleichen (!) Arbeitsplatz können 3 die Datei öffnen, und zu Beginn den Schreibschutz durch Passworteingabe aufheben. Beim 4. öffnet sich die Datei sofort [schreibgeschützt] [freigegeben]. Keine Chance, den Schreibschutz aufzuheben bzw. das Passwort einzugeben.

An einem anderen Arbeitsplatz mit einem anderen Mitarbeiter besteht das gleiche Problem, wobei der den Schutz gar nicht aufheben können soll. Bei nächsten Arbeitsplatz mit einem berechtigten Mitarbeiter funktioniert das tadellos, so wie es soll.

Das Internet (MS Support, Foren etc.) hat mir nicht wirklich geholfen. Die Eigenschaften der Datei unter [Allgemein] - [Schreibgeschützt] ist nicht aktiviert. Da die Software alles über eine Zentrale laufen mit automatischen Updates, Bereitstellungen usw. arbeiten alle mit den gleichen Versionen und Speicherorten.

Hat jemand eine Erklärung und hoffentlich auch eine Lösung, warum ein und dieselbe Datei bei denen einen mit der Passwortabfrage geöffnet wird (und der damit verbundenen Aufhebung des Schreibschutzes) und bei anderen sofort mit Schreibschutz ohne Passwortabfrage geöffnet wird?

Vielen Dank für eure Ideen und Mitteilungen.

Microsoft, Microsoft Excel, freigabe, Schreibschutz

Laptop Acer Nitro 5 plötzlich sehr hohe Ram auslastung?

Hallo,

das Problem bezieht sich auf den Laptop meines Bruders. Wie gesagt besitzt er einen Acer Nitro 5 mit 16gb Arbeitsspeicher und 2 Festplatten eine HDD und eine SSD mit jeweils c.a 500gb Speicher, beide haben noch etwa 300gb Speicher frei.

Vor ein paar Tagen ist die Ram Nutzung komplett hoch geschossen auf konstante 14-15gb auslastung und der Laptop läuft dementsprechend schnell. Die Programme im Taskmanager benutzen aber höchstens zusammen gezählt 1000mb. (Ich bin mir nicht sicher ob man das im Taskmanager so zusammen zählen tut). Auf dem Laptop wurde als er neu war MacAfee als antivirus installiert. Seit neustem ist auch Norton 360 installiert und läuft konstant, ununterbrochen was ja eigentlich normal ist für ein Antivirus wäre. Problem ist wie gesagt das niemand es installiert hat bis auf vielleicht mein kleiner Bruder der keine ahnung von Computern hat und in eine "Falle" getappt ist.

Der Laptop fährt auch nicht herunter wenn man ihn über ALT+F4 runterfährt oder über Windows Taste ->Herunterfahren geht alles nicht.

Das 2te Bild dort ist das Fenster aufgeklappt als ein MRT am laufen war.

Jetzt zur Frage was kann ich tuen sollte der Laptop zur Reparatur/profi?

Ist mein Bruder in eine Miner Falle getappt?

PS ich hab etwas Ahnung von Computern aber bin noch lange kein Profi was ich aber weiß, ist das das NICHT normal ist.

PC, Microsoft, Virus, Notebook, Acer, AMD, BIOS, Gaming PC, Gaming Laptop, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Microsoft