Medizin – die besten Beiträge

Senkt Anorexie den IQ?

!Achtung, sensibles Thema: Magersucht Nennung von BMI!

Hallo, ich habe Probleme mit einer Essstörung und bin schon öfter über den Fakt gestolpert, dass bei starkem Gewichtsverlust auch die graue Gehirnmasse schrumpft. Man wird wie benebelt und langsam und die kognitiven Fähigkeiten sind eingeschränkt, aber senkt es den IQ? Ich finde leider so wenige Infos im Internet..

Ich habe gelesen, dass bei einer Wiederherstellung des Gewichts dieser Volumenverlust reversibel ist, aber gilt das wirklich auch insgesamt für die kognitiven Fähigkeiten und den IQ selbst? Also: Kann man durch eine Essstörung bleibende Schäden an seiner Intelligenz hinterlassen? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung der Gehirns/der kognitiven Fähigkeiten?

Ich habe seit ca 2,5 Jahren Probleme mit einer Esstörung wovon ich ca 2× ein halbes Jahr, zwischendurch ein paar Monate Gewicht wiederhergestellt, untergewichtig war. Mein niedrigster BMI wird wohl so um die 13 gewesen sein, größtenteils 14-15, keine Ahnung genau? Ich bin ein Teenager. Hat das schon Schäden an meinem Gehirn hinterlassen? Ich tue gerade alles, um wieder gesund zu werden, aber ich habe Angst. Ich bin sehr, sehr dankbar für alle Antworten! Es würde mir viel bedeuten, wenn vielleicht sogar ein Arzt/eine Ärztin das liest

Liebe Grüße

Medizin, Gesundheit, Therapie, Gewicht, Angst, BMI, Recovery, Hochbegabung, Ärztin, Arzt, Depression, Gewichtszunahme, IQ, Magersucht, Mangelernährung, Psychiatrie, Untergewicht, kognitive Fähigkeiten, Anorexie Untergewicht

Ich war bei meiner Psychologin und hat mir von der Grundsicherung abgeraten?

Hallo, ich war bei meiner Psychologin.

Ich habe zu meiner Psychologin gesagt, dass es mir momentan sehr schlecht geht, da ich die Ausbildung abbrechen werde (weil ich es körperlich und motorisch aufgrund meiner rheumstischen Erkrankung nicht hinbekomme) und ihr gesagt habe, dass ich stattdessen Grundsicherung beziehen möchte.

Mein Betreuer hat zu mir gesagt, er möchte, dass ich einen Termin bei der Agentur für Arbeit zur Berufsberatung vereinbare.

Ich habe zu meiner Psychologin gesagt, dass ich vor den Termin bei Agentur für Arbeit bei der Berufsberatung eine sehr große Angst habe, weil ich eine sehr große Angst habe, dass ich dort gegen meinen Willen in eine Maßnahme (wo ich nicht hin möchte) mit einer Internatunterbringung hineingesteckt werde.

Ich möchte auf gar keinen Fall von der Agentur für Arbeit in eine Maßnahme wie z.b Berufsbildungswerk und Rehabilitationsmaßnahme mit einer Internatunterbringung hineingesteckt werden, da ich halt alleine in meiner eigenen Wohnung leben kann.

Sie hat zu mir gesagt, dass es nur ein Beratungstermin und dass die Agentur für Arbeit mich nur berät.

Ich habe auch gesagt, dass wenn keine Ausbildung habe und nicht arbeiten gehe, habe ich eine sehr große Angst, dass die Wohnung somit nicht finanziert werden kann.

Auch habe ich zu ihr gesagt, dass ich auf gar keinen Fall von der Agentur für Arbeit in die Werkstatt für Behinderte gesteckt werden möchte, da ich dort nicht Mal einen Mindestlohn bekomme.

Außerdem werde ich in der Werkstatt für Behinderte nicht aufgenommen, da ich laut das ärztliche Gutachten von der Agentur für Arbeit vollschichtig bin (mehr als 6 Stunden arbeiten kann).

Anstatt in einer Werkstatt für Behinderte zu arbeiten und dort nicht Mal Mindestlohn bekomme (meistens 120 Euro im Monat) oder anstatt in einen Berufsbildungswerk oder in der Rehabilitationsmaßnahme (Reha-Maßnahme) eine Ausbildung mit einer Internatunterbringung zu machen, würde ich lieber die Grundsicherung beziehen (also Arbeitslosengeld bekommen und beantragen), damit ich alleine in der eigenen Wohnung leben kann und die Wohnung finanziert werden kann.

Die Psychologin (Psychotherapeutin) hat zu mir gesagt: Ach ja, in die Werkstatt für Behinderte möchtest du nicht, da man dort nicht Mal einen Mindestlohn bekommen, aber die Grundsicherung möchtest du schon und für das Geld nichts machen.

Handelt es sich anhand der Aussagen um eine gute oder schlechte Psychothereutin?

Ist die Aussage von einen Psychothereutin angemessen?

Soll ich bei ihr bleiben oder er wechseln?

Medizin, Gesundheit, Arbeit, Wohnung, Angst, Arbeitslosengeld, Ausbildung, Psychologie, ALG I, arbeitslos, Behinderung, Betreuer, gesetzliche Betreuung, gesetzlicher Betreuer, Grundsicherung, Psyche, Psychiater, Psychiatrie, Psychologe, Psychotherapie, Psychotherapeut

Ist es schlimm mit Leuten nicht kommunizieren zu können (mit neuen Leuten kann man mehr sprechen, tue mir bei Bekannten schwer)?

Sobald die Anfangsthemen durchgekaut sind, tue ich mir sehr schwer, Gespräche zu führen. Ich weiß wirklich nicht, woran es liegt. Mir fallen kaum Fragen ein, als immer nur dieselben. Diese will ich aber nicht stellen, weil ich jeden Tag das gleiche sagen könnte, wie ein Papagei oder eine Kassette. Andere können sich alle unterhalten, nur ich finde kaum was. Kenne außer eine Person kaum jemand, der exakt so ist wie ich. Vermute stark das es mit den Sauerstoffmangel bei der Geburt irgendwie zusammenhängt. Ich würde wirklich sehr gerne, aber kann nicht. Mein Kopf ist auch so leer. Mir fallen kaum mehr Gesprächsthemen ein und mit manchen kann ich auch so nicht kommunizieren, da wir nicht die gleichen Serien oder Filme schauen.

Leider sind die Leute, mit denen ich tagtäglich zu tun habe, nur mit albernen Themen zu haben, mit denen ich absolut nicht mehr klarkomme. Ich bin auch ein sehr ernst wirkender Mensch nach außen hin. Für mich ist auch nicht vieles witzig wie für andere, wie zum Beispiel in den Sozialen Medien. Zwar gehe ich nicht zum Lachen in den Keller, aber ich kann halt nicht über alles und jeden lachen. Doch zurück zum Thema.

Irgendwie ist das alles so komisch. Bin aber auch psychisch krank nebenbei und bin unter Sauerstoffmangel geboren. 😞😒 wahrscheinlich liegt es daran.... Ich wäre auch gerne kommunikativ. Bin oft am Handy, weil es mich stresst, dass ich nicht kommunizieren kann.

Leben, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Job, Angst, reden, alleine, Einsamkeit, Menschen, Psychologie, Erwachsene, Gesellschaft, Gespräch, Gesprächsthemen, Psyche, Psychiatrie, Sauerstoff, Akzeptanz, Sauerstoffmangel

Ist dieser Biologie Lernzettel inhaltlich korrekt und habt ihr Lernvideoempfehlungen?

Klausur am Montag und kann nix

1. Struktur und Funktion von Zellen

Organisationsstufen und Kennzeichen des Lebens

  • Organisationsstufen:
  • Zelle → Gewebe → Organ → Organsystem → Organismus
  • Kennzeichen des Lebens:
  • Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Evolution

2. Zelltypen und Zellaufbau

Prokaryoten vs. Eukaryoten:

Merkmal

Prokaryotische Zellen

Eukaryotische Zellen

Zellkern

Nein

Ja

DNA

Ringförmig (Plasmide)

Linear, im Zellkern

Organellen

Keine membranbegrenzten

Mit Organellen (Mitochondrien etc.)

Beispiel

Bakterien

Tier- & Pflanzenzellen

Pflanzliche vs. Tierische Zellen:

Merkmal

Pflanzliche Zellen

Tierische Zellen

Zellwand

Ja (aus Cellulose)

Nein

Chloroplasten

Ja

Nein

Vakuole

Große Zentralvakuole

Keine oder kleine Vakuolen

Zellorganellen (mit Funktion):

  • Zellkern: Steuerzentrale, enthält DNA
  • Mitochondrien: Zellatmung, Energie (ATP)
  • ER (rau/glatt): Protein-/Lipidproduktion
  • Ribosomen: Proteinbiosynthese
  • Golgi-Apparat: Verarbeitung & Versand von Proteinen
  • Lysosomen: Abbau von Zellbestandteilen

3. Endosymbiontentheorie (Evolution der Zelle)

  • Eukaryoten sind aus der Symbiose von Prokaryoten entstanden.
  • Belege:
  • Mitochondrien & Chloroplasten besitzen eigene DNA, Doppelmembran, eigene Ribosomen.
  • Vermehren sich durch Teilung.

4. Diffusion, Osmose, Plasmolyse

Diffusion:

  • Passive Bewegung von Teilchen vom Ort hoher zum Ort niedriger Konzentration.

Osmose:

  • Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran.

Plasmolyse:

  • Wasser tritt aus Pflanzenzellen aus → Zellmembran löst sich von Zellwand (hypertonische Umgebung).

5. Biomembran & Membranmodelle

Aufbau:

  • Phospholipiddoppelschicht mit:
  • Hydrophiler Kopf (außen)
  • Hydrophober Schwanz (innen)
  • Eingelagerte Proteine: Transport, Signalweiterleitung, Struktur

Membranproteine:

  • Carrierproteine: Transportieren aktiv/passiv Moleküle.
  • Tunnelproteine: Erleichtern den passiven Transport.

Transportarten:

  • Passiv: Entlang des Konzentrationsgradienten (Diffusion, erleichterte Diffusion, Osmose)
  • Aktiv: Gegen den Konzentrationsgradienten, unter Energieverbrauch (ATP)

6. Endo- & Exozytose, Kompartimentierung

Endozytose:

  • Aufnahme von Stoffen in die Zelle durch Einstülpung der Membran (→ Vesikelbildung)

Exozytose:

  • Abgabe von Stoffen aus der Zelle durch Vesikelverschmelzung mit der Membran

Kompartimentierung:

  • Zellorganellen sind durch Membranen voneinander abgegrenzt → gleichzeitige, unterschiedliche Stoffwechselprozesse möglich.

7. Enzyme & Proteine

Aufbau von Proteinen:

(siehe oben, Abschnitt “1. Aufbau von Proteinen”)

Enzymatische Reaktionen:

  • Enzyme = biologische Katalysatoren
  • Ermöglichen/ beschleunigen Reaktionen
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip

Enzymaktivität – Experimente:

  • Katalase zerlegt H₂O₂ in H₂O + O₂ (Schaumbildung)
  • Einfluss von Temperatur & pH auf Reaktionsrate → Denaturierung bei Extremwerten

8. Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität

  • Temperatur: RGT-Regel – Aktivität steigt bis Optimum, danach Denaturierung
  • pH-Wert: Jedes Enzym hat ein Optimum – Abweichungen führen zu Strukturveränderung
  • Substratkonzentration: Steigende Konzentration → Sättigungskurve (alle aktiven Zentren belegt)

9. Substratspezifität

  • Jedes Enzym wirkt nur auf ein bestimmtes Substrat
  • Ursache: Struktur des aktiven Zentrums (Schlüssel-Schloss-Prinzip)

10. Enzyme im Alltag

 

(ein Beispiel erklären können)

Beispiele:

  • Waschmittel: Proteasen zersetzen Eiweißflecken bei niedriger Temperatur
  • Lebensmittelindustrie: Käseherstellung, Saftklärung
  • Medizin: Laktase bei Laktoseintoleranz
  • Biotechnologie: DNA-Zerschneidung durch Restriktionsenzyme
Medizin, Tiere, Lernen, Pflanzen, Schule, Menschen, Bio, Körper, Unterricht, Zellen, Biochemie, Biologieunterricht, DNA, Evolution, Gymnasium, Moleküle, Zellbiologie, Enzyme, Membran

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin