Medizin – die besten Beiträge

Was tun, wenn Eltern Schimmel in meinem Zimmer nicht ausbessern wollen?

In meinem Zimmer ist an mehreren Stellen Schimmel, u.a. auch direkt in der Ecke, in der mein Bett steht. Mittlerweile ist es schon so, dass mein ganzes Zimmer durchgehend total modrig und muffig (also nach Schimmel) riecht und egal wie oft und wie lang ich lüfte, sobald das Fenster wieder kurz zu ist, riecht es wieder so wie vorher, so wie in einem verschimmelten Kellerzimmer. Es ist wirklich richtig schlimm. Mittlerweile habe ich auch schon gemerkt, dass ich Kopfschmerzen davon bekomme.

Meine Mutter hat früher schon paar mal versucht, den Schimmel mit einem Schimmelentferner zu entfernen, o.ä., aber der Schimmel ist immer wieder gekommen, egal, was man getan hat. Ich habe sie darum gebeten, sich jetzt mal wirklich darum zu kümmern, also irgendeinen Fachmann zu beauftragen, weil es langsam echt eklig ist und ich auch Angst habe, gesundheitliche Schäden davon zu bekommen. Es interessiert sie jedoch nicht und sie sagt immer „Ja, mach ich irgendwann mal“, aber es geschieht nie etwas.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Findet ihr das okay von meinen Eltern?
(Wenn es in ihrem Schlafzimmer so aussehen würde, dann würden sie sofort tätig werden, aber bei mir ist ihnen das egal.)

PS: Ich bin an dem Schimmelbefall auch nicht Schuld, weil schon bevor das Zimmer mir gehörte, dort ein Schimmelproblem bestand und ich außerdem auch immer lüfte und alles.

Haushalt, Medizin, Gesundheit, Kinder, Familie, Wohnung, Schimmel, Jugendliche, Recht, Eltern, Jura, Kinderzimmer, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Konflikt, Schimmelbefall, Schimmelpilz, schimmelsporen, Schlafzimmer, Streit

Finasterid im Jungen Alter?

Hallo,

Seit circa einem Jahr kann ich beobachten, wie meine Haare immer dünner und die Geheimratsecken immer größer werden. Es ist etwas, was mir ordentlich zusetzt. Ich bin erst 18, kein anderer im meinem Umfeld hat solche Probleme und auch wenn, nicht in diesem Ausmaß. Es ist aber auch wichtig anzumerken, dass meine Haare nicht wirklich ausfallen, sondern aufm Kopf bleiben.

Es ist also nicht verwunderlich, dass mein Selbstvertrauen am Arsch ist. Natürlich habe ich recherchiert und nachgeschaut, wie ich dagegen vorgehen kann. Jeder mit Haarausfall wird schnell merken, dass die einzigen wirksamen Mittel Finasterid und Minoxidil sind. Nun schaut es so aus: Ich habe von einem Hautarzt Finasterid (Tropfen: 0.1) verschrieben bekommen und auch schon gekauft. Nur Minoxidil aufzutragen, ist für mich keine Option, das dieses Mittel den Haarausfall nicht stoppt, Finasterid schon! Das einzige was mich an der Einahme von Finasterid hindert sind die gruseligen Nebenwirkungen (Libidoverlust, Sackschermzen etc.). Mir ist aber auch bewusst, dass diese Nebenwirkungen nur bei wenigen Männern auftreten und auch meist nach der Absetzung des Medikamentes verschwinden.

Da ich jedoch erst 18 und halb bin, habe ich gewisse Bedenken. Finasterid hemmt die Entwicklung von DHT, dies ist bei ausgewachsenen Menschen nicht von besonderlicher Wichtigkeit, bei sich noch entwickelnden jedoch schon, da es für das Wachstum und andere wichtige Prozesse verantwortlich ist. Ich habe aber viele Erfahrungberichte gelesen, die selbst in diesen jungen Jahren keinerlei Nebenwirkungen verspürten. So gab es aber auch Berichte, die solche Nebenwirkungen beklagen.

Nun frage ich mich, wie ich weiter vorgehen soll.

Soll ich weiterhin in Selbstmitleid versinken, oder endlich mal etwas wagen? Ich tendiere eher zu letzterem, die Nebenwirkungen in der Entwicklungsphase schrecken mich jedoch ab. Auch noch 2 Jahre zu warten wäre keine Option, da der Haarausfall höchstwahrscheinlich schlimmer werden wird...

Was meint ihr?

Medizin, Haare, Dermatologie, Haarausfall, kein Selbstbewusstsein, Rat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin