Mechaniker – die besten Beiträge

Kühlmittel/ wasser verschwindet, warum?

Hallo liebe Leute,

Vielleicht ist ja hier jemand der sich auskennt und zwar, war der behälter des kühlwassers (pink) leer und habe es dann nachgefüllt. Bis zu mir nach Hause waren es keine 5min , hab das Auto stehen lassen bis zum nächsten Tag und es war leer, aber unter dem Auto war nichts nass. Bin wieder zur Werkstatt nachgefüllt und wieder keine 5min nach Hause und wieder stehen lassen. Nächsten morgen war alles drin, fuhr zur Schule und zurück und schaute dann wieder rein, alles leer. Es war soviel druck drauf das man es nicht auf bekam. Hab ihn paar stunden stehen lassen , hab dann aufhemacht und das ganze wasser kam zurück. Hab ihn dann angemacht im stand, nicht gefahren und in den moment wo auto anging , schwups Wasser weg. Auto ausgemacht und aufgedreht, kam wasser wieder zurück geschossen, so als hätte man cola geschüttelt und geöffnet, aber dass wasser war wieder da.

Was könnte es sein, dass es verschwindet sobald der Motor startet und wieder zurück schießt sobald man den Behälter öffnet?

Denn mein Umfeld und Werkstatt reden alle was anderes. Zumal ich die aussage der Werkstatt auch etwas komisch fand. Es könnte eventuell die Wasserpumpe sein. Eventuell? Was das für eine Aussage, ich zahle keine 1000€ für eine eventuelle Ursache. Und am ende war es das denn nicht.

Muss mich bis Montag entscheiden ob ich die eventuell kaputte WP machen lasse oder nicht. Ich frage mich aber, wenn die WP defekt sein soll, wie kann die das Wasser ins system ziehen?

Kann mir jemand helfen? Ich habe leider keine Ahnung davon!

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Opel, Kühlwasser, Thermostat, Kühlflüssigkeit, Kühlwasserverlust, Wasserpumpe

Golf 4 1.4 16V wenig Leistung?

Servus,

ich fahre nun etwa 4 Jahre einen alten Golf 4 1.4 16V aus 2002. Ich hatte schon sehr viele Autos unter anderen auch welche mit exakt 75 Ps wie der Gold. Ich habe das Gefühl das der Golf relativ schlecht geht. Also er läuft super, macht keine Geräusche aber er zieht nicht richtig habe ich das Gefühl. Ich hatte mal einen Kia Rio mit 1.2 auch mit 75, der ging wesentlich besser (kein turbo o.ä.) der Peugot 207 ging mit seinen 1.2 auch besser. Natürlich sind die Motoren und Autos im vergleich neuer gewesen, ich glaube der Kia war ein 2006er und der 207 Peugot war ein 2007 oder 2008er BJ. Man darf aber nicht ausser acht lassen das die neuern Autos kleinere Motoren hatte, sprich weniger Drehmoment was ja auschlaggeben beim beschleunigen wäre.

Soweit mal dazu warum ich das Gefühl habe das der Golf zu wenig Leistung hat.

Mal kurz die Krankengeschichte vom Golf! :)

Der Motor ist in einen sehr guten Zustand, kein Klappern, kein Klicken, kein Humpeln.

Getriebe ist auch in einen sehr guten Zustand, lässt sich einwandfrei Schalten.

Kupplung habe ich vor einem Jahr gemacht.

alle Steuer und Keilrippenriemen + WP vor einem Jahr gemacht.

Klima und LIMA funtkionieren einwandfrei, Ladestrom 14,2V, klima kühlt wie sau

Hinterachse ab Aufhängung + alle bremsen (scheibe + Klötze) komplett neu seit wenigen Wochen.

Nun kommen wir zu den Problemchen die relevant sein könnten für den Leistungsverlust.

Die Kurbelgehäuseentlftung (KGE) war defekt, und undicht. Der Vorbesitzer ist in diesem Zustand unbekante Zeit lang damit gefahren. man musste alle 800km etwa 1,2 L öl nachkippen.

Nun ist ja alles repariert/getauscht (lol) und der Motor zieht jetzt etwa auf 2000km 1L Öl, das soll angeblich auch normal sein bei dem Motor.

Ich habe nun die vermutung das sich mittelstarke bis starke Ablagerungen im Auslasstrakt angesammelt haben durch die defekte KGE. wer weiß wie viele Monate oder gar Jahre der Vorbesitzer damit gefahren ist.

Weiß jemand wie ich relativ einfach und vor allem Kostenreduzierend testen kann ob der Motor überhaupt noch an die 75Ps ran kommt?

Ölwechsel-Service + Filter ect. mache ich jedes jahr mind. 1 x .

Ich bin die Art Mechaniker der sine Autos Wartet, es gibt ja auch die anderen Mechaniker....

Mein erster Gedanke war es nachzusehen wie schnell er beschleunigen sollte auf 100kmh aber ich finde das ist sehr ungenau, da dies ja idealwerte sind, im neuen Zustand. Da spielen ja die Reifen eine Rolle, der Bodenbelag, sogar die Außentemperatur und Seehöhe ect. Hat das schon mal wer gemacht, hat jemand Erfahrungswerte?

Danke im vorraus

LG

Auto, Technik, Golf, Mechaniker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechaniker