Mathematik – die besten Beiträge

"Goldener Schnitt" im Portrait "Mona Lisa"?

Hallo liebe Kunst- und Mathe-Freunde !

Oft wird behauptet, dass der sogenannte "Goldene Schnitt" in manchen Bereichen der bildenden Kunst eine wichtige Rolle spiele. Mir ist bekannt, dass der Architekt Le Corbusier dieses Teilverhältnis ganz bewusst für die Entwürfe von Wohnräumen, Möbelstücken etc. eingesetzt hat. Das mathematische "Gerüst" dahinter, das insbesondere auf den italienischen Mathematiker Fibonacci zurückgeht, nannte er "Modulor".

https://de.wikipedia.org/wiki/Modulor

Dazu erschien auf einer früheren Schweizer Banknote (10 Franken) auch eine Abbildung.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/CHF10_8_back.jpg

Sehr oft wird aber als eines der "besten Beispiele" für den G.S. in der bildenden Kunst das Portrait der Mona Lisa von Leonardo da Vinci genannt. Wenn ich mir zu diesem Thema Abbildungen (aus dem Internet) betrachte, kann ich zwar darin eingezeichnete Strichfiguren und Spiralen sehen, nur leider sehe ich dabei nicht wirklich, was diese eingezeichneten Linien tatsächlich mit dem Bildmotiv zu tun haben sollen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt#/media/Datei:Mona_Lisa_Goldene_Spirale.png

https://www.wissen.de/der-goldene-schnitt-das-mathematische-geheimnis-der-schoenheit

Dieselben Linien könnte ich sehr gut auf irgendwelche Bilder drauf projizieren und ins Blaue hinaus behaupten, dass diese Linien und Streckenverhältnisse etwas mit dem Bildmotiv zu tun hätten, ohne irgendwelche glaubhafte Begründung.

Natürlich traue ich (als Mathematiker) dem Genie Leonardo da Vinci schon zu, dass ihm das "besondere" Streckenverhältnis des Goldenen Schnittes schon auch vertraut war - aber im Bild der Mona Lisa kann ich auch mit bestem Willen keinen eigentlichen "Beleg" dafür erkennen.

Was meint ihr zu dem Thema ?

Bilder, Mathematik, Malerei, Kunstgeschichte, Goldener Schnitt

Entscheidung bei Grund-/oberschulen lehramt?

Hallo

Meine erste Frage ist: ich fange bald eine Ausbildung zur sozialpädagogische Assistenz an nach abschließen. Dieses diese Ausbildung erwerbe ich dann einen mittleren Schulabschluss. Wie genau ist dann der weitere Weg für ein Lehramtstudium? Was genau muss ich machen? Und wie ist der schnellstmögliche Weg Lehrerin zu werden? Kann man das Abitur irgendwie übergehen oder reicht es ein Fachabitur zu machen und wenn ja, wie lange geht sowas? Ich möchte mit so wenig Zeitaufwand wie möglich. Schnell Lehrerin werden.

meine zweite Frage ist ob man sich beim Studium fürs Lehramt schon entscheiden muss ob man an eine Grundschule oder Oberschule geht wenn ja wie ist es dann so genau? Kann man wenn man ein Studium für die Oberschule macht nach dem beenden des Studiums auch an einer Grundschule arbeiten oder muss man sich dann dafür Noch mal weiterbilden? Ich kann mich nicht entscheiden, an welcher Altersklasse ich arbeiten möchte. Deshalb ist eine Antwort wirklich sehr wichtig für mich auch sonst wie läuft denn ein Studium fürs Lehramt so ab gibt es dort Perspektiven, die man wissen sollte oder Erfahrungen, die ihr teilen möchtet? Mir würde es auf jeden Fall weiter helfen wenn ihr mir sehr viel darüber berichtet, wie sowas abläuft und einfach alle eure Informationen preisgibt, damit ich so viel Informationen sammeln kann wie möglich.

außerdem hatte ich überlegt, meinen Studium Schwerpunkt auf Mathematik zu legen. Denk dir, es ist eine gute Wahl oder lieber andere Fächer, die etwas einfacher sind. Ich bin ziemlich gut in Mathe aber ob ich den ganzen Wissen Stand bei behalten kann, weiß ich nicht. Welche Fächer sind denn so die besten und die geeigneten, die man machen kann?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für all eure Antworten. Habt einen schönen Tag:)

Mathematik, Berufswahl, Fachabitur, Lehramt, Universität, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik