Buchempfehlungen für Life Science Engineering Studium?
Hi,
ich werde bald an der HTW Berlin im Oktober studieren als Life Science Engineering.
Und fürs beginn meines Studiums möchte ich gern wissen, welche Bücher bzw. welche Hilfsmittel ihr mir empfehlen könnt? Sei es Webseiten oder gar Apps. Ich nehme jede Hilfe und auch jede Empfehlung gern an. Ich habe schon survival-guide fürs life-science-studium bestellt und wollt daher eure Erfahrungen wissen.
Und diejenigen, die noch im Studium sind bzw. auch mit dem Studium beendet haben könnt ihr mir gern eure Erfahrungsberichte nennen, das würde mir die Angst nehmen.
Ich danke euch vorab
3 Antworten
Ich würde mit dem Bücherkauf noch warten. Denn üblicherweise gibt es in der ersten Woche immer Einführungsveranstaltungen, in denen die Dozenten auch fürs Studium empfohlene Literatur nennen - und das ist Literatur, die auch (entweder gedruckt oder als ebook oder in beiden - Achtung: Bibliothekarsdeutsch! - "Manifestationen" ) in der Unibibliothek vorhanden ist ... und meist auch in mehr als einem Exemplar (bei ebooks in Versionen für unlimited Access - Das heißt, dass Du über das Uni-VPN problemlos jederzeit auf die ebooks zugreifen kannst. Die Login-Daten dafür bekommst Du bei der Immatrikulation.)
Neben den bekannten Standardwerken wie Alberts, Lehninger oder Walter sind auch Clayden für organische Chemie, Voet & Voet für Biochemie und Doran für Bioprozess-Engineering wichtig. Für Thermodynamik ist Stephan/Mayinger nützlich, für Regelungstechnik Lunze. In Bioinformatik hilft Mount, bei Gewebetechnik van Blitterswijk. Je nach Schwerpunkt lohnt sich später auch Fachliteratur z. B. zur Systembiologie, Pharmatechnik oder Mikrobiologie.
Ich habe einen Life Science Studiengang studiert und hatte fürs Studium nur ein einzige Buch gekauft. Normalerweise kauft man bestimmte Bücher für bestimmte Module. Die Bücher werden einem zu Beginn des Semesters empfohlen.
Ich denke nicht, dass man einen Survival-Guide braucht. Es wird zu Beginn alles erklärt und im Studium setzt dann schnell der Alltag ein. Das ist dann wie zur Schule gehen.