Nein

Nein, das kann man nicht. Es gibt zum Beispiel selbst auf der Erde Lebewesen, die mehrere Hundert (Schildkröten), ja sogar über Zehntausend Jahre (Pando, ein klonales Espensystem, wird auf ein Alter von mindestens 14.000 Jahren geschätzt!) alt werden können. Warum soll es irgendwo im All nicht Leben geben, dass ebenfalls sehr alt wird, aber zusätzlich eine technische Zivilisation errichtet hat? Dann bräuchte ein entsprechendes Raumschiff nur, sagen wir, 10% der Lichtgeschwindigkeit erreichen, damit die Besatzung, die auf dem Alienplaneten gestartet ist, unter Umständen aus demselben Wesen besteht, die dann hier auf der Erde landen würden ... Die würden dann auch mehrere hundert Erdjahre als Reisezeit pro Strecke nicht wirklich abschrecken ...

...zur Antwort

Es sind entweder Akzente (wobei Französisch dabei noch vergleichsweise harmlos ist; schau Dir zum Vergleich mal das Tschechische an!) oder extreme Konsonantfolgen wie im Polnischen, wenn man bestimmte Laute schriftlich darstellen will. Oder man erfindet ein neues Alfabet, das komplett ohne Akzentbuchstaben oder Konsonantfolgen auskommt - viel Glück beim Versuch, das durchzusetzen!.

...zur Antwort

Wenn Du dabei auf einer Parkbank sitzt und es angenehm warm ist, könnte es passieren, dass Du einschläfst.

...zur Antwort

Vor dem ersten September 1939? Da hätte es theoretisch eine (zumindest geringe) Chance gegeben, dass Deutschland auch heute noch diese (oder ähnliche) Grenzen hätte. Dazu hätte Nazi-Deutschland allerdings auf seine militärischen Aggressionen verzichten und sich mit den "Erwerbungen", die ihm durch die Appeasement-Politik Englands und Frankreichs gestattet worden waren, zufrieden geben müssen. Nach Beginn des Überfalls auf Polen gab es aber nie eine Chance dafür. Wenn Nazi-Deutschland den Krieg gewonnen hätte, wäre das Deutsche Reich heute sehr wahrscheinlich deutlich größer als auf Deiner Karte; und was passierte, nachdem es den Krieg verlor, wissen wir schließlich alle.

...zur Antwort

Direkt unter dem Suchwort Tornado findet sich relativ wenig, wenn Du deutschsprachige ebooks suchst. Auf Englisch ist die Ausbeute deutlich größer.

...zur Antwort

Von einer "Polizei im heutigen Sinne" kann man ab der Gründung der London Metropolitan Police im Jahr 1829 sprechen, da hier erstmals die wesentlichen Merkmale moderner Polizeiarbeit, also

  • eine hierarchische, quasi-militärische Struktur,
  • der Fokus auf Verbrechensprävention
  • die Professionalisierung und Standardisierung der internen Arbeitsabläufe
  • die rechtliche Autorität zur Durchsetzung von Gesetzen sowie
  • die Schaffung spezialisierter Einheiten für verschiedene Aufgabenbereiche

systematisch umgesetzt wurden. Diese setzten internationale Standards und dienten als Modell für viele andere Länder.

Die frühesten Vorläufer von Polizei-ähnlichen Organisationen finden sich bereits in den antiken Hochkulturen, besonders im Alten Ägypten und im Römischen Reich (die im Römischen Reich bereits von der Armee getrennt waren)

...zur Antwort

Es macht einen Unterschied, ob Du die Maße eine Möbels erfragst - also Länge, Breite und Höhe - oder die Masse eines Möbels - also sein Gewicht.

...zur Antwort

Ok, ich bin kein Autor - aber ich lese auf Patreon gerade ein Buch, das im Moment etwa zu 93% fertig ist, wenn die Autorin Recht behält.

Das Buch heißt EOS, es ist der Band 1 der Vorgeschichte zu The Atlantis Grail. Die Autorin heißt Vera Nazarian - und das neueste Kapitel (42) hat sie vor etwas über 3 Stunden online gestellt. Insgesamt sind es aktuell um die 150.000 Wörter; 160.000 hat sie geplant. Und wenn alles klappt ... dann kann es in etwa 4-6 Wochen für jedermann erhältlich sein - und wird geschätzt 45 Kapitel und ca. 500 Buchseiten haben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Müssen wir nicht gut abgesichert und vorbereitet sein? Wenn wir es uns sogar leisten können, freiwillig auch noch die letzten Kernkraftwerke abzuschalten und lieber Nuklearstrom aus Frankreich teuer einkaufen? Oder war die Abschaltung etwa nur Ideologie, ohne wirtschaftliche Vernunft?

...zur Antwort

Dafür gibt es Gewerkschaften und Tarifverträge. In denen stehen meist mehr als die 20 (!) gesetzlichen Mindest-Urlaubstage (bei 5-Tage-Arbeitswoche) drin. Häufig sind es sogar die von Dir geforderten 30 Ganz davon ab - sei froh, dass Du nicht in den USA (kein gesetzlich vorgeschriebener bezahlter Urlaub) oder in Japan (nur 10 Tage) lebst.

...zur Antwort

Es gibt auch heute noch genug neue Bücher, die man lesen kann. Lies einfach "abseits der Wege" (um mal Tolkien zu zitieren) - und Du wirst immer noch gute Literatur finden. Ich finde meine Bücher nur außerhalb von Booktok (schon aus dem einfachen Grund, weil ich da gar nicht angemeldet bin, und deshalb auch gar nicht weiß, was gerade "en vogue" ist).

...zur Antwort