misorx23 12.12.2016, 18:18 Verschiedene Reimarten in verschiedenen Strophen? Können verschiedene Reimarten (Paarreim, Kreuzreim usw.) in verschiedenen Strophen vorhanden sein? also das z.b. in der 1 strophe ein paarreim ist und in der 2 ein Haufenreim Gedicht, Lyrik 2 Antworten
Logicum 11.12.2016, 20:02 Das Lyrische Ich in einer Interpretation? Hallo liebe Community, da es sicher einige Deutsch-Kenner - was man heute leider nur noch so selten sieht - unter uns gibt, stelle ich euch die Frage. Bin seit einigen Minuten am Rätseln.. Wie beschreibt man in einer Interpretation das Lyrische ich bereits in der Einleitung? Bsp: " In diesem Gedicht von [...] geht es um (ein lyrisches Ich??), welches.. " So in etwa? Ich weiß es nicht. Wäre nett, wenn ihr mir eben weiterhelfen könntet ;) LG Laura Musik, Deutsch, Sprache, Analyse, Gedicht, Interpretation, Literatur, Lyrik, lyrisches ich 3 Antworten
Nray1312 07.12.2016, 22:40 Interpretationsansätze "Mondnacht" Eichendorff? Hallo Ich möchte wissen, wie ihr das Gedicht "Mondnacht" von Eichendorff interpretieren würdet: Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst. Die Luft ging durch die Felder, die Ähren wogten sacht, es rauschten leis die Wälder, so sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. Deutsch, Gedicht, Interpretation, Lyrik, Joseph von Eichendorff 1 Antwort
julineobrien 06.12.2016, 15:40 Was ist eine Makroanalyse? Wir haben in Deutsch momentan das Thema Gedichtsanalyse und wir sollen dem entsprechend auch eine Makroanalyse und eine Mikro Analyse verfassen. Ich weiß nur dass man die Makroanalyse in Zusammenhang mit Strophen bringt aber ich verstehe noch nicht ganz was das genau ist. Bitte helft mir ich habe morgen eine Klassenarbeit, Danke im Voraus. Deutsch, Schule, Gedicht, Grammatik, Lyrik 1 Antwort
Logicum 05.12.2016, 18:09 Einleitungssatz für eine (vergleichende) Analyse? Moin liebe Community! Morgen steht ein dicker fetter Geografie-Aufsatz an. In den Aufsatz müssen wir zwei Städte miteinander vergleichen (Infrastruktur, etc.). Möchte mich mal bei euch umhören ob ihr gute Ideen für einen Basissatz/ eine gut klingende Einleitung habt. Bin immer super aufgeregt und brauche dringend Tipps ;) Danke schon mal im Voraus. LG Laura Buch, Deutsch, Schule, Aufsatz, Geografie, Grammatik, Literatur, Lyrik 2 Antworten
Keule01 05.12.2016, 17:59 In welcher Epoche spielt: Die Liebenden (1927) von Bertolt Brecht. Wenn ich suche finde ich immer Unterschiedliche: Moderne; Neue Sachlichkeit...Danke im Vorau? Deutsch, Schule, Epoche, Gedicht, Literaturgeschichte, Lyrik, Brecht 1 Antwort
FishPx68 03.12.2016, 20:41 Dreigroschenoper: was sagt das Ende aus? Ich lese gerade die Dreigroschenoper und ich verstehe einfach nicht das Ende. Was will Brecht uns damit sagen? Wieso wird Mac begnadigt und in den Adelsstand erhoben? Buch, Dramatik, Literatur, Lyrik, Theater, Brecht 1 Antwort
CodGhostbuster 03.12.2016, 20:14 Erörterung oder Essay schreiben (in Deutsch)? ich stehe in Deutsch diese Klausur ( Q12 ) vor der Frage ob ich eine Erörterung oder ein Essay schreiben soll.. was bietet sich mehr an bzw. Wo seht ihr einen Unterschied was muss ich für die Erörterung besser können was für das Essay? Deutsch, Schule, Fächer, Lehrer, Lyrik, Essay 1 Antwort
Selkiade 03.12.2016, 10:21 Gedicht der Klassik (bestimmte Merkmale)? Hallo, ich suche Gedichte aus der Epoche der Klassik von Schiller und Goethe mit folgenden Merkmalen (am besten zusammen): -Harmonie -Humanität -Zeitlosigkeit der Epoche -Auseinandersetzung mit der franz. Revolution Da ich egal wo ich suche (ob Bücher oder Internet) nichts gescheites finde, hoffe ich, dass mir hier geholfen werden kann... LG Selkiade Gedicht, Goethe, Klassik, Lyrik, Schiller 3 Antworten
lwnhrz 30.11.2016, 17:49 Welches war Brechts letztes Gedicht oder bekannteste Gedicht? Bertolt Brecht, Drama, Gedicht, Lyrik, Brecht 5 Antworten
maweku 29.11.2016, 17:18 Was passt als Hintergrundmusik zum Gedicht "Die Stadt" von Theodor Storm? Was passt als Hintergrundmusik zum Gedicht "Die Stadt" von Theodor Storm? Brauche dringend eine oder mehrer Antworten ist für die Schule!!! Danke schon mal im Voraus!!! Musik, Schule, Hintergrund, Dichter, Gedicht, Hintergrundmusik, Lyrik 3 Antworten
bookwhisper 27.11.2016, 19:54 Was ist der Unterschied zwischen Gedicht und Erzählung? Hallo. Ich sollte für ein Projekt über mein schlimmstes Heimweh berichten und habe eine Situation durch ein Gedicht erklärt. Als ich gefragt habe, ob ein Gedicht okay sei, wurde mir geantwortet, dass ich eine Erzählung und kein Gedicht schreiben soll. Was ist der Unterschied zwischen einer Situation als Gedicht (nicht Reim) und einer Situation als Erzählung? Meine Mutter meint "Ein Gedicht ist ein Gedicht und eine Erzählung ist eine Erzählung", doch meiner Meinung nach kann man dinge durch ein Gedicht *erzählen*, aber auch durch eine Geschichte oder anderes. Gedicht, Lyrik, Poesie, Erzählung, Unterschied 3 Antworten
zweiverlchen 25.11.2016, 13:00 (lustige) Weihnachtsgeschichten oder Gedichte für Weihnachtsfeier!? Hallo Leute, ich bin im zweiten Monat meiner Ausbildung in einem RATHAUS und soll an der Weihnachtsfeier etwas kurzes vortragen. Ob Geschichte oder Gedicht ist egal, aber es sollte etwas nettes/ lustiges sein! Da ich so gut wie keine weihnachtlichen Geschichte/ Gedichte kenne wende ich mich an euch! Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Vielen Dank im Voraus!! :) lustig, Familie, Witze, Schnee, Weihnachten, Gedicht, Lyrik, Zeit, Weihnachtsgeschichte 3 Antworten
JohnKre 22.11.2016, 18:10 Was ist die äußere und innere Situation eines Gedichtes? Was muss ich beachten? Wie geh ich vor? Deutsch, Gedicht, Lyrik 1 Antwort
Freezey1606 22.11.2016, 15:09 Was möchte Ingeborg Bachmann mit diesem Gedicht sagen? Guten Tag, ich habe als Hausaufgabe 2 Nachkriegsgedichte zu vergleichen. Nun stehe ich vor dem Problem das ich das eine davon nicht verstehe. Die Liebe hat einen Triumph und der Tod hat einen, die Zeit und die Zeit danach. Wir haben keinen. Nur Sinken um uns von Gestirnen, Abglanz und Schweigen. Doch das Lied überm Staub danach wird uns übersteigen. (Das Gedicht ist von Ingeborg Bachmann aus dem Jahr 1956. Ein Titel steht nicht dabei.) PS: Ich möchte NICHT meine Hausaufgabe gemacht bekommen, sondern nur das Gedicht verstehen um mit diesem Wissen meine Hausaufgabe machen zu können :) Danke schonmal im vorraus Deutsch, Gedicht, Lyrik 4 Antworten
Farytale 20.11.2016, 10:13 Ziele und Absichten der Weimarer Klassik? Hallo ihr Lieben, ich muss für die Schule etwas über die Weimarer Klassik herausarbeiten. Dazu soll ich Merkmale, Ziele und Absichten schildern. Jedoch kann ich im Internet nichts brauchbares, ausführliches bezüglich der Ziele und Absichten finden. Kann mir jemand helfen?? Deutsch, Geschichte, französische Revolution, Gedicht, Goethe, Lyrik, Schiller, Weimarer Klassik 1 Antwort
Vincentvictim 15.11.2016, 15:43 Durch welche Ereignisse wurde die Lyrik (Gedichte) der 70er und 80er am meisten geprägt? Insbesondere gesellschaftspolitische Ereignisse. Deutsch, Politik, Deutsche, Gedicht, Literatur, Lyrik, Reim 3 Antworten
Pemmaus 15.11.2016, 11:23 Wo finde ich eine Gedichtanalyse und Interpretation zu Peter Huchels Gedicht "Chausseen, Chausseen"? Kann jemand helfen? Gedicht, Interpretation, Literatur, Lyrik, Nachkriegszeit, Gedichtanalyse 1 Antwort
tosuto 14.11.2016, 16:41 Was bedeutet dieses Zitat zu Faust? Hallo, ich werde leider nicht schlau daraus, was Karl Kraus mit dem nachfolgenden Zitat im Hinblick auf die Gretchen Tragödie in Goethes Faust zum Ausdruck bringen wollte. Ich hoffe auf Hilfe :-) #"Gretchen-Tragödie — welch ein Aufhebens! Die Welt steht stille, Himmel und Hölle öffnen sich, und in den Sphären klingt die Musik unendlichen Bedauerns: Nicht jedes Mädchen fällt so "rein"! Wird in Deutschland der dramatische Knoten noch immer aus der Jungfernhaut geschürzt?" Deutsch, Schule, Drama, Faust, Goethe, Lyrik 3 Antworten
stuttgart166 08.11.2016, 06:19 Was sagt das Gedicht von Ulla Hahn "Bildlich gesprochen" aus (es steht nichts genaues im Internet)? Wär ich ein Baum ich wüchsedir in die hohle Handund wärst du das Meer ich bautedir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübedich mit allen Wurzeln auswär ich ein Feuer ich legtein sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugtedich auf den Grund hinabund wärst du ein Stern ich knalltedich vom Himmel ab. Gedicht, Gedichtinterpretation, Lyrik, Kernaussage, Ulla Hahn 1 Antwort