Logopädie – die besten Beiträge

Sprachfehler, Aussprache, Psyche?

Schon seit einer langen Zeit fiel mir auf, dass ich an alltäglichen Konversationen mit Menschen zu Problem mit meiner Aussprache bekomme. Dabei ist zu bedenken, dass ich mich eigentlich gut artikulieren kann und empirisch kaum Probleme mit meiner Aussprache hatte. Es ist schwer, diesen Zustand zu beschreiben, aber ich versuch's mal: Meine Wangen fühlen sich so an, als würde ich grinsen und wäre dabei gelähmt, sprich wenn ich etwas sage fällt es mir schwer weil meine Wangen so verkneift sind? Es ist also ein gewisser Druck vorhanden, der es mir erschwert meinen Mund so zu bewegen, dass die Worte flüssig rauskommen. Letztens ist es einem Kollegen aufgefallen, zu diesem Zeitpunkt war ich aber in keiner unangenehmen sondern gelassenen Situation. Das wirkt echt merkwürdig, kann mir einer beschreiben, was das ist und wie ich dagegen vorgehen kann? Dieses Verkneifen kommt auch oft wenn ich daran denke, also muss da auch die Psyche eine Rolle spielen, wobei ich anmerken muss dass ich eine recht selbstbewusste Persönlichkeit besitze. Ich konnte bis heute leider nicht feststellen, um was es sich hierbei genau handelt bzw. wie ich dagegen vorgehen kann. Ich war schon bei einem Logopäden für einige Stunden und dieser konnte mir auch nicht weiterhelfen, sie wies mich darauf hin, dass vielleicht etwas an meiner Kiefermuskulatur verkrampft sein könnte. Was genau da ist, weiß ich nicht.

Sprache, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Kiefer, Logopädie, Psyche, Sozialphobie, sprachfehler, verkrampfung

Wie soll ich einen informierenden Text für die Schule schreiben?

Hallo,

ich muss einen informierenden Text für die Schule schreiben, inhaltlich soll das alles drinnen sein:

A.) Eine passende Überschrift.

B.) Einleitung zum Thema (Grundidee, Einsatzorte, Teilnahmevoraussetzungen).

C.) Welche ziele die ASF mit der Durchführung der Sommerlager verbindet.

D.) Erläutere die vielfältigen Möglichkeiten, die angeboten werden.

E.) Schlussfolgerung: -welche Erfahrungen die Teilnehmer eines Sommerlagers der ASF für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen können.

Ich muss die Adressaten berücksichtigen (Lehrkräfte, Eltern, Mitschüler)

Ich habe so angefangen: ~

Komm ins Sommerlager der ASF!

Sehr geehrte Lehrkräfte, Eltern und Mitschüler,

Ich möchte Ihnen eine interessante Möglichkeit für die freie Zeit nach dem Schulabschluss vorstellen, und zwar die ASF.

Die Aktion Sühnezeichen Friedendienste gekürzt ASF organisiert internationale Freiwilligendienst und Sommerlager. Das Sommerlager der ASF leistet vielfältige Arbeit in jüdischen Gemeinden, in kleinen und großen Gedenkstätten und helfen Menschen mit Behinderungen.

Die Schüler und Schülerinnen können sich mit 16 Jahren bei der ASF anmelden. Die Teilnehmer arbeiten von 9:30 Uhr - 12:30 Uhr in jüdischen Frieshöfern. Die maximale Anzahl an Teilnehmer liegt bei 14 Personen.

Die Schülerinnen und Schüler brauchen gute Englischkenntnisse, weil sie in einer bunten Freiwilligengruppe mit Armeniern, Belarussen, Deutschen, Franzosen, Niederländern, Bulgaren und Amerikanern zusammen arbeiten.

Das Sommerlager unterstützt die Britische NGO "Tools for Self Reliance". Diese Arbeitet mit Menschen in Entwicklungsländern zusammen und lässt ihnen Werkzeuge zukommen die vor Ort benötigt werden um eigene Projekte einzusetzen.

___

Die Ziele ... (geht noch weiter).

Rechtschreibfehler/Grammatik/.. 71%
Sehr gut 29%
Sprachlich/inhaltlich nicht gut 0%
Sehr schlecht 0%
Deutsch, lesen, Schule, Schreiben, Text, Eltern, Anmeldung, asf, Deutsch-Leistungskurs, deutsche Grammatik, Entwicklungshilfe, Entwicklungslaender, Freiwilliges Soziales Jahr, Freizeitaktivitäten, Lehrer, Lehrerin, Logopädie, Möglichkeiten, nachhilfe geben, nachhilfeunterricht, NGO, Rechtschreibung, sommerlager, Sprache lernen, Studienkreis, Tätigkeit, gedenkstätte, schlicht, Text schreiben, Deutsch Hausaufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Logopädie