Guten Tag,
aktuell befasse ich mich mit linearen Optimierungsproblemen in allgemeiner Form.
Nun wurden die künstlichen Variablen eingeführt. Ich verstehe nicht so ganz, was sie für einen Nutzen haben und wann man eine Ecke des Zulassungsbereiches des ursprünglichen Problems mit den Variablen und Schlupfvariablen erreicht.
Genauer geht es um die erste Phase der Zweiphasenmethode. Kann mir diese jemand (allgemein) erklären?
Es ist wahrscheinlich viel Arbeit, weswegen ich auch für hilfreiche Links dankbar bin.