Ist der Leserbrief korrekt geschrieben?

Sehr geehrte Frau ******,

 

mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel „Irrtum aufgedeckt: Glück verlängert nicht das Leben“, erschienen am 26.04.2016 in dem Zeitungsbericht „Spiegelonline“, gelesen.

In Ihrem Artikel schreiben Sie ausführlich über einer großen Untersuchung, die den bisherigen Studienergebnisse widersprechen und man hat wohl die Ursache und Wirkung dabei vertauscht.

Ich finde Ihren Artikel interessant und möchte gern meiner eigenen Meinung dazu schreiben.

 

Meiner Meinung nach ist es einleuchtend, das Glück nichts mit den langen Leben zu tun hat. Allein durch Glück kann man nicht von dem Tod entfliehen. Die Hauptautorin der Studie, Bette Liu sagt, dass die Krankheit die Menschen unglücklich macht, aber Unzufriedenheit allein macht Menschen nicht krank. Und ich bin mit der Hauptautorin einer Meinung. Menschenleben wird meiner Meinung nach nicht vom Gefühl beeinflusst, sondern von ihrem Lebensstil.

 

Sie schreiben, dass die Experten herausfanden, dass Menschen die unglücklich seien, sich dazu neigen gesund zu fühlen. Das hat wohlmögliche die Ergebnisse durcheinandergebracht. Ich finde man sollte die Untersuchungen etwas Genauere vornehmen, um daraus richtige Ergebnisse zu erlangen.

 

Laut einer japanischen Studie haben die Männer einen anderen Effekt als die Frauen, ob das so stimmt, da bin ich mir nicht ganz sicher. Leider steht in Ihrem Artikel nichts über die Unterschiede der Auswirkungen. Trotzdem denke ich, dass die Effekte beider Geschlechter nicht allzu unterschiedlich sein werden.

 

Im Großen und Ganzen sind die Ergebnisse der Untersuchung nicht ganz widerlegt, ob Glück oder Unzufriedenheit das Leben verlängert, darüber kann man diskutieren. Aber am besten finde ich es, wenn man seine eigene Gesundheit aufpasst und sich richtig ernährt. So kann man sich von Krankheiten vermeiden und sollte ebenfalls den Gemütszustand verbessern.

 

Mit freundlichen Grüßen

*********

Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik, Korrektur, Rechtschreibfehler, Rechtschreibung, Leserbrief, Rechtschreibung Deutsch
Ist der Leserbrief Grammatikalisch richtig?

Sehr geehrte Frau *****,

 

mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel „Zu viel Zucker macht Männer depressiv“, erschienen am 01.08.2017 in der Tageszeitung „Der Kurier“ gelesen.

In Ihrem Artikel berichten Sie, dass zu viel Zucker die Depressionen erhöhen könnte und dass vor allem Männer davon betroffen sei.

 

Ich finde Ihren Artikel interessant und möchte gerne meine eigene Meinung und Erfahrung dazu vermitteln.

 

Meine Meinung nach ist es natürlich, dass Zucker eine wichtige Rolle von unserem Mentalen Zustand ist, leider habe ich keine klare Erklärung über diesem Phänomen, aber ich habe schon etliche mal erlebt wie meine Stimmung sich je nach Konsum von Lebensmittel änderte und Zucker ist keine Ausnahme. Wenn ich eine hohe Menge an Zucker konsumiere, habe ich nachher eine faule und wütende Stimmung. Was mich überrascht, dass Frauen eine geringe Beeinträchtigung von Zucker haben als Männer.

 

In ihrem Artikel habe ich gelesen, dass die WHO maximal 25 bis 50 Gramm täglich empfehlt und ich finde die Menge an Zucker vollkommen passend. Ich persönlich versuch so gut wie es geht von Zucker wegzuhalten, aber leider kann ich die Verlockung von Süßen nicht ganz aufgeben.

 

Desweiteren habe ich gelesen, dass die Körperliche Aktivität nicht berücksichtigt würden und ich bin mit Widhalm einer Meinung, dass es einen enormen Unterschied in der Untersuchung macht, ob jemand regelmäßig Sport betreibt oder nicht.

 

Im Großen und Ganzen finde ich Ihren Artikel sehr lehrreich und ich finde es wichtig über dieser Thematik zu schreiben, da heutzutage viele Menschen Zucker konsumieren, aber nicht wissen, welche Auswirkungen Ihnen blühen könnten. Nichtsdestotrotz hoffe ich von dem Experten eine genauere Untersuchung vom Zucker mit dem Zusammenhang zur Körperlichen Aktivität.

 

Mit freundlichen Grüßen

******

Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik, Rechtschreibung, Leserbrief, Rechtschreibung Deutsch
Schreibe morgen Schularbeit zu dem Thema Leserbrief und bräuchte Feedback bzw. Notenvorschläge sowie Tipps was ich verbessern könnte?
ANGABE:

https://www.tagesspiegel.de/politik/frankreich-beschliesst-handyverbot-in-schulen-3974236.html

Leserbrief:

Sehr geehrtes Redaktionsteam!

Ich möchte meine Meinung zu dem neuen Artikel “Frankreich verbietet Handys an Schulen” welche am 14. März 2023 in Ihrer Zeitung veröffentlicht wurde äußern. Ich finde es lobenswert, dass die französische Regierung Maßnahmen ergreift um die Handysucht in den Schulen zu unterbinden und somit die Konzentrationsfähigkeit erhöhen.

Es ist offensichtlich, dass Smartphone aber auch andere elektronische Geräte zu Ablenkung in den Schulstunden führen kann. Daher halte ich das Gesetz der französischen Regierung von Vorteil, um das Lernklima in den Klassen sowie die Konzentration zu fördern. Laut einer französischen Studie haben bereits 9 von 10 Kinder ein Smartphone, was eine erschreckende Zahl wiederspiegelt. Klar ist in der heutigen digitalen Welt das Smartphone nicht mehr wegzudenken, allerdings ist zu sehen, dass sich bei den meisten Kindern und Jugendlichen zahlreiche Konzentrationsstörungen sowie Suchterscheinungen entwickeln. Ebenso ist es immer öfter mitanzusehen wie Jugendliche die persönliche Kommunikation in Schulen sowie außerhalb der Schule verlieren.

Die Entscheidung frankreichs, Handy aus den Schulen zu verbannen ist auch ein Signal an die Gesellschaft. So sind nicht nur Kinder andauernd in elektronische Geräte vertieft sondern auch die ältere Generation. Auch diese verlieren manchmal die Kontrolle Grenzen zu setzen und zu wissen wann man genug von der digitalen Welt hat. Elektronische „Suchtmittel“ führen allerdings nicht nur zu psychischen sondern auch gesundheitlichen Problemen. So sitzen meist jugendliche auch nach der Schule mehrere Stunden vor einem Bildschirm und vergessen dabei auf Bewegung und Sport. So finde ich, dass Beschränkungen von Handys nicht nur in Schulen ernst genommen werden soll, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Es reicht wenn Eltern Limits der Bildschirmzeit setzen und somit Jugendliche die Sucht zu Mobiltelefonen als auch anderen Geräten unterbindet.

Ich appelliere an alle Jugendliche sowie Erwachsene, sich auf die alltäglichen Aktivitäten mehr zu konzentrieren, anstatt in der digitalen Welt zu versinken.

Mit freundliche Grüßen,

Bernd Schuster

Deutsch, Schularbeit, Leserbrief

Meistgelesene Fragen zum Thema Leserbrief