Lärm – die besten Beiträge

Nach 2 Jahren Stille Dröhnen von Autos / U-Bahn in der Wohnung - Kanal als Ursache?

Hallo,

ich wohne seit 3 Jahren in einer Miet-Wohnung. Der große Vorteil der Wohnung war, dass es nachts absolut ruhig war und man schlafen konnte wie ein Murmeltier. Ganze 2 Jahre lang war nachts Stille.

Vor einiger Zeit fing es dann an, dass ich aus dem "Untergrund" nachts das Dröhnen der ca. 100 m entfernten U-Bahn hörte, das mich ständig aus dem Schlaf riss.

Hinzu kam irgendwann, dass es in der Wohnung dröhnt, wenn Autos vorbeifahren oder mit laufendem Motor stehenbleiben - nicht bei allen, aber doch bei so einigen.

Früher kam ein Auto an - fuhr vorbei - und Tschüss. Da dröhnte nichts.

Ich habe festgestellt, dass an den Stellen, von wo die Autos in die Wohnung dröhnen - auch in 20 - 30 m Entfernung - Kanaldeckel und -platten liegen.

Das Dröhnen, das über die Zeit auch immer lauter wurde, hängt also ganz offensichtlich mit einer Veränderung im Kanal zusammen.

(Ich habe auch seit einiger Zeit Probleme mit hochkommendem Schwefel aus meinen Abflüssen - anderer Thread).

Hat hier vielleicht jemand Kenntnisse bzw. Erfahrungen mit der Übertragung von Schall/Geräuschen über das Kanalsystem in eine Wohnung?

Und welche Ursachen kämen da in Frage, die das Dröhnen einer U-Bahn übertragen könnten?

Vermieter und Hausverwaltung stellen sich einfach tot und sagen, dass man in der Innenstadt halt mit Lärm leben muss. Was in diesem Fall natürlich Mumpitz ist.

Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen, LG

Update: Ich werde demnächst noch die für den Kanal zuständige Abteilung der Stadt anschreiben - falls da irgendwas bei 'rauskommen sollte, trage ich es nach.

Kanal, Lärm, Abflussrohr, Schall, U-Bahn, Dröhnen

Meinung des Tages: Wie steht ihr zu einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen?

Das Tempolimit auf Autobahnen und in Städten ist in Deutschland seit Jahren ein wiederkehrendes Thema. In vielen Ländern in Europa ist bei maximal 130 km/h auf der Autobahn Schluss. In Deutschland gilt das zwar an gewissen Stellen auch oder wird als Richtgeschwindigkeit angegeben, ein generelles Tempolimit gibt es aber nicht.

Die gängigsten Argumente für und gegen ein Tempolimit

Befürworter der Geschwindigkeitsbegrenzung argumentieren häufig mit dem Aspekt des Klimaschutzes. Die Rechnung dabei ist recht einfach: Je schneller ein Auto fährt, desto mehr klimaschädliches CO2 wird in die Luft freigegeben. Bei langsamerem Fahren sinkt dieser Ausstoß - und zeitgleich auch der Spritverbrauch, was das Fahren letztlich günstiger machen würde.

Ein weiterer Punkt ist laut Befürwortern die Sicherheit. So führe ein Tempolimit nicht nur zu einem entspannteren Fahren, laut Studien geschähen an entsprechenden Stellen auch weniger Unfälle.

Auch Staus sollen damit gar nicht erst geschehen - wenn jeder gleich schnell fährt, soll der Verkehr besser fließen.

Ein weiterer Punkt ist für Anwohner interessant: Rast ein PKW über die Autobahn, so hört man das oft noch sehr weit weg. Wäre Rasen nicht mehr möglich, wäre das Fahren leiser.

Generell steht auch im Fokus ein entspannteres Fahren. Wenn sehr schnell gefahren wird, so die Befürworter des Tempolimits, müsse man sich extrem konzentrieren.

Eine neuere Studie hat zudem nun ergeben, dass ein Tempolimit einen wirtschaftlichen Nutzen hätte: Eine internationale Forschergruppe ermittelte Wohlfahrtsgewinne von 950 Millionen Euro pro Jahr, würde ein Tempolimit von 130 km/h eingeführt werden.

Selbstverständlich gibt es, wie bei jedem kontroversen Thema, auch eine große Menge an Menschen, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung ablehnen. Zu den Hauptargumenten hier gehört beispielsweise, dass es unterschiedliche Studien zur CO2-Einsparung gibt - unklar sei demnach, wie viel wirklich eingespart werden würde.

Außerdem argumentieren die Gegner, dass Autobahnen bereits jetzt die sichersten Straßen Deutschlands seien - die meisten Unfälle würden auf Landstraßen geschehen. Ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn würde also daran nichts ändern.

Auch in Sachen Stau sind sie skeptisch: Die Gründe dafür sehen sie bei den vielen Baustellen und der allgemein hohen Dichte an Autos in Deutschland.

Lärm wird laut den Gegnern auch eher nicht von den PKWs verursacht, sondern primär von LKWs - und diese fahren in der Regel mit 80 km/h auf der Autobahn.

Häufig kommt auch das Argument der Freiheit in der Debatte vor: In Deutschland gäbe es bereits genügend Verbote. Ein weiteres auf der Autobahn sei schlichtweg ein weiterer Eingriff in die Freiheit und gänzlich unnötig. Raser würden sowieso weiter rasen.

Tempolimit auch in Städten - 30km/h

Über 380 Städte in Deutschland möchten eine (partielle) Reduzierung der Geschwindigkeit von 30 km/h einführen. Es gab sogar bereits den Vorschlag, dies flächendeckend in deutschen Städten einzuführen. Doch dies lehnte Verkehrsminister Wissing ab. Man müsse auch die Bedürfnisse und Interessen Durchreisender beachten, so seine Argumentation.

Auch innerhalb der Parteien gibt es bei der Thematik großes Konfliktpotential. Die SPD und die Grünen sind für die Einführung des Limits. Die Union ist gespalten, äußert sich immer wieder zu temporären Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die FDP lehnt diese hingegen ab - und kassiert dafür massive Vorwürfe, (nur) die Interessen der Automobilindustrie zu vertreten.

Unsere Fragen an Euch: Seid ihr für die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen? Wie würdet ihr zu einer flächendeckenden 30-er Zone in Städten stehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tempo-30-staedte-101.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/tempo-limit-30-stadt-verkehr-wissing100.html
https://www.merkur.de/politik/tempolimit-deutschland-autobahnen-130-christian-lindner-fdp-gruene-akw-laufzeit-zr-91909444.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/debatte-tempolimit-fdp-dagegen-100.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tempolimit-wohlfahrtsgewinne-101.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussion-um-ein-tempolimit-100.html

Auto, Umweltschutz, Umwelt, Unfall, Verkehr, Sicherheit, Geschwindigkeit, fahren, Deutschland, Politik, Recht, Autofahren, Klimawandel, Lärm, Schutz, Autobahn, Debatte, Die Grünen, FDP, Fernverkehr, Freiheit, Klima, Lärmbelästigung, Landstraße, LKW, Maut, PKW, SPD, Tempolimit, Verbot, Geschwindigkeitsbegrenzung, Geschwindigkeitsüberschreitung, Stau, Anwohner, Reise und Verkehr, Meinung des Tages

Freund überfordert mich komplett?

Hey

Mein Freund guckt ständig YouTube Sachen die für mich komplett langweilig sind.

Ich habe meist nur 4h am Tag Zeit um mal meine Sachen zu gucken, wenn er weg ist.

Wenn ich im Home Office arbeite macht er seine Sachen an, wenn ich entspannen will. Immer. Es ist für mich 0 interessant und ich warte eigentlich immer nur bis es vorbei ist (wir schlafen gehen) und langweile mich.

Wenn ich etwas anmache dann macht er oft einfach seine Videos lauter an und behauptet er würde es nicht bemerken (?).

Oft spielt er parallel dazu auch noch Handy Videos ab und ich werde mir doppeltem Ton von Dingen die mich überhaupt nicht interessieren beschallt.

Wenn ich mal etwas von mir anmache dann macht er sich darüber lustig oder direkt danach was von sich an.

Ich muss einfach ständig Töne/Geräusche ertragen die ich nicht hören will. Ich bleibe schon extra länger wach um einfach mal Ruhe zu haben und Stille zu hören.

Das halt bis morgens in der Frühe an wenn er seine Videos wieder laut abspielt oder so laut telefoniert dass man ihn zwei Zimmer weiter mit geschlossener Türe klar und deutlich versteht.

Die Bitte sich morgens einfach leiser zu verhalten (so wie ich es mache wenn ich früher aufwache) wird ignoriert. Er ist ja so.

Er nimmt es nicht ernst wenn ich das sage und wenn ich ernst mit ihm rede dann ist er oft eingeschnappt und nimmt es persönlich, dabei sage ich einfach nur, dass es mich stört, wenn es permanent läuft und er parallel evtl noch etwas anderes anhört und evtl sogar noch telefoniert. Das passiert ja auch alles während ich arbeite und wenn ich das Zimmer verlasse ist er traurig. Aber er sagt dann, dass ich sage, dass er nervt und zu viel ist, obwohl ich das nicht so sage. Ich will doch einfach auch mal nichts hören. Oder das was ich hören will. Aber dafür ist anscheinend kein Platz.

Ich bin generell ein ruhebedürftiger Mensch und ich habe in dem letzten Jahr so viel unternommen wie noch nie wirklich. Habe mich mit Menschen getroffen, war auf Ausflügen, bin am Wochenende und sofern unter der Woche manchmal raus gegangen usw. Das habe ich davor alles nicht gemacht. Ich war am liebsten zu Hause und habe mich mit mir selbst beschäftigt. Ich habe das für ihn geändert, aber er verlangt immer mehr und ich bin erschöpft davon. Ich fühle mich konstant überfordert. Was Geräusche angeht, was Unternehmungen angeht, teilweise auch was Berührungen angeht.

Ich sag ihm zB auch oft dass ich nicht abgeleckt werden will oder dass ich "normal" geküsst werden will und nicht so albern wie er es oft macht. Oder dass ich beim Kuscheln kuscheln möchte, also einfach ruhig da liegen will, und nicht gekitzelt werden will.

Aber er nimmt es nicht ernst und ich muss teilweise wirklich einen bösen Ton einschlagen um es deutlich zu machen, dass ich es nicht will weil er sonst nicht darauf hört, aber wenn ich dann harscher rede ist er eingeschnappt

Meine beste Freundin sagt auch dass ich ihm zB mit den ganzen Unternehmungen total entgegkomme, weil sie das nicht von mir kennt. Aber er hofft dass ich "noch sozialer" und "aufgeschlossener" werde, aber das will ich gar nicht. Es ist mir zu viel und er versteht es einfach nicht. Wie erkläre ich das?

Männer, Frauen, Ruhe, Lärm, Beziehungsprobleme, Jungs, Partnerschaft, Streit, überfordert, Reizüberflutung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lärm