Kühlung – die besten Beiträge

Flüssigkeit direkt anstatt passiv kühlen mit Zeolith-Wasser-Kühlung?

Ich habe ein Gedankenexperiment und möchte gerne wissen ob es möglich ist umzusetzen bzw was die möglichen Probleme bei der Umsetzung wären. Zeolith-Wasser-Kühlungen funktionieren ja grob beschrieben indem sich Zeolith in einer Kammer in der ein Vakuum herrscht befindet und Wasser befindet sich in einer anderen Kammer. Öffnet man das Ventil bildet sich Wasserdampf der vom Zeolith aufgenommen wird, wodurch sich immer mehr Wasserdampf bildet bis das Zeolith gesättigt ist. Es entsteht Verdampfungskälte, das Wasser in der Wasserkammer wird kalt und entzieht der Umgebung Energie wodurch es diese kühlt. Das Zeolith wird warm und gibt diese Wärme an die Umgebung ab. So funktioniert zum Beispiel auch das selbstkühlende Bierfass.

Meine Frage ist jetzt. Müssen wir immer unser Ziel passiv durch das Wasser kühlen? Also bei Kühlung für Getränken zum Beispiel (selbstkühlendes Bierfass). Wieso kühlen wir erst Wasser und dann mit dem Wasser das Getränk? Könnte man nicht eine Zeolithkammer wo sich ein Feinvakuum drin befindet auf eine 0,5l PET-Coca-Cola-Flasche luftdicht draufstecken. Dann ein Ventil öffnen und die Cola direkt mit dem Zeolith kühlen? Wäre das nicht viel effektiver? Was ich mich natürlich gefragt hab ist, wie verhält sich z.B. Cola im Gegensatz zum puren Wasser. Also beeinflusst die Kohlensäure zum Beispiel den Vorgang?

Ich bitte um konstruktive Kritik und Antworten

Danke im Voraus

Getränke, Mathematik, kalt, Chemie, Kühlung, zeolith

Ist der Kühlschrank jetzt kaputt oder ist nur die Kühlflüssigkeit gefroren und der Kühlschrank wird bei wärmeren Temperaturen wieder funktionieren?

Uch habe leider vergessen vor dem Winter auf meinem Dauercamping Platz mein Kühlschrank im Zelt leer und aus zu machen. Heute war ich da und habe festgestellt das meine Tiefkühlkost aufgetaut und vergammelt war. Habe trotzdem jetzt erstmal alles leer gemacht, Stecker gezogen und Türen offen gelassen. Glaubt ihr der Kühlschrank ist jetzt endgültig kaputt oder kann der nur bei diesen Temperaturen nicht arbeiten, wird dann sobald wir wieder mindestens 10 grad + haben aber wieder funktionieren?

Falls davon auszugehen ist das er nun kaputt ist (denn eigentlich habe ich was gelesen das man ihn ausstellen muss sobald unter 7 grad + sind, was ich bisher auch immer getan hatte), gibt es einen Kühlschrank der speziell für draußen geeignet ist und bei Temperaturen zwischen -10 bis +40 funktioniert? Das sind die Temperaturen die ich in meinem Zelt habe im laufe des Jahres. Bin zwar im Winter nicht da, aber manchmal habe ich tiefkühlkost noch drin die ich gerne drin lassen würde. Und manchmal bin ich auch im Winter kurz mal da und da wäre es cool was zu essen im Kühlschrank zu haben. Ausserdem würde mir bzw meinen Kühlschrank dann eben nichts passieren wenn ich vergesse ihn auszustellen ab 6 grad und weniger...

Kühlschrank, Camping, Gefrierschrank, Kühlung, Haushaltsgeräte, dauercamping

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühlung