Kreationismus – die besten Beiträge

Gary Larson Cartoon: Christen leugnen Evolutionstheorie?

Hallo, ich muss für den Englischunterricht diesen Cartoon interpretieren.

Allerdings habe ich die Botschaft nicht genau erfasst. Soll der Cartoon die Strittigkeit im Vatikan zwischen eher konservativ und liberal-christlich eingestellten Kräften über die Frage Evolutionstheorie vs. Kreationismus kritisieren?

Wie aktuelle Debatten zeigen (über Homosexualität...), sind viele von den Kardinälen ausschließlich konservativ eingestellt und besinnen sich daher nur auf Tradition und unabänderliche Prinzipien der Bibel. Papst Benedikt der 16. hatte ja mal gesagt, dass man Wissenschaft und Glauben sehr wohl vereinen kann.... daher entsteht im Vatikan (als Repräsentant des christlichen Glaubens) eine große Unstimmigkeit, welche der Cartoon ironisierend darstellt.

Dies könnte man deswegen vielleicht auch auf Anhänger*innen des Christentums allgemein beziehen: in den USA gibt es noch bis heute viele Gläubige, die ihr Weltbild auf dem Kreationismus aufbauen, wohingegen dies (vor allem hier im europäischen Raum) von der Mehrheit der Christen abgelehnt wird.

Das wäre meine Interpretation, aber irgendwie kommt sie mir noch nicht ganz schlüssig vor. Deswegen wäre ich sehr dankbar für jeden Hinweis bezüglich der Analyse etc.!

Bild zum Beitrag
Englisch, Religion, Cartoon, Evolutionstheorie, katholische Kirche, Kreationismus, Papst, Vatikan, Philosophie und Gesellschaft

Stimmt das, was Kreationisten über Datierungsmethoden sagen?

Hallo, Ich würde die Frage gerne in zwei Teile teilen:

Teil 1: Radiometrische Datierungsmethoden

Roger Liebi (Theologe und Kreationist) schreibt in seinem kurzen Buch "Die Bibel - Absolut Glaubwürdig" zu radiometrischen Datierungsmethoden, dass diese in Gleichungssystemen münden, die mehr unbekannte Variablen haben, als es Gleichungen gibt (also damit ohne weitere Annahmen unlösbar sind). Er schreibt auf S. 45:

Evolutionisten setzen Annahmen ein, die zu großen Zeiträumen führen. Es ist aber möglich, andere Annahmen einzusetzen und dabei im Prinzip jedes beliebige "Alter" zu bekommen!

Ich tue mir als Laie schwer das zu recherchieren, besonders weil es viele radiometrische Datierungsmethoden gibt. Wer kennt sich aus? Stimmt das? Gilt das nur für einige Methoden und für andere nicht? Habt ihr (auch für Laien verständliche) Quellen?

Teil 2: Sonstige Datierungsmethoden

Gegen andere Datierungsmethoden (z.B. Bestimmung des Alters des Universums mit Hilfe der Expansion der Galaxien) wenden Kreationisten ein, dass das Aktualitätsprinzip nicht bewiesen ist und sie dieses verwerfen. Sie sagen also z.B., dass während der Zeit des Garten Edens andere Naturgesetze gelten mussten (weil der Mensch zu der Zeit z.B. unsterblich war), womit jede Berechnung, die weiter geht als der Sündenfall (also grob 4000 v. Chr.) nicht mehr (zwangsläufig) korrekt ist. Ich verstehe, dass man hier aus naturwissenschaftlicher Sicht zwangsläufig sagen muss, dass nicht wirklich viel für die Annahme spricht das Aktualitätsprinzip zu verwerfen. Aber gibt es noch andere Einwände? Widerspricht das z.B. anderen wissenschaftlichen Beobachtungen? Bzw. was würdert Ihr dieser Argumentation entgegenhalten?

Ich hoffe wirklich, dass das hier zu keinen "Glaubenskriegen" ausartet, wie das bei gutefrage schnell passiert. Ich hoffe auf hilfreiche Antworten von Leuten, die zum Thema Datierungsmethoden mehr wissen als ich. Ich bedanke mich herzlich für alle Antworten!

MfG edu1999

Religion, Chemie, Wissenschaft, Astronomie, Evolution, Geologie, Kreationismus, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kreationismus