Krankschreibung – die besten Beiträge

Krankengeld nach Kündigung und einwöchiger Krankschreibungsunterbrechung?

Ich bin seit Oktober 2024 krankgeschrieben - Grund waren/sind psychische Probleme (Depressionen/Suchtproblem).

Zu diesem Zeitpunkt war ich Azubi im ersten Lehrjahr und in der Probezeit. Mein Arbeitgeber hat mich dann (verständlicherweise) im November 2024 gekündigt. Zwischen November 2024 und März 2025 war ich dann im Krankenhaus in stationärer Behandlung. Über die gesamte Zeit bis zu meiner Entlassung habe ich Krankengeld erhalten, mit regelmäßigen Einreichungen der Liegebescheinigung bei meiner Krankenkasse. Nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus ist zwischen dem 04.03.25 (Entlassungsdatum) und 10.03.25 eine Unterbrechung meiner Krankschreibung entstanden, da meine zuständige ambulante Psychiaterin im Urlaub war und ich versäumt habe zu einem anderen Arzt zu gehen. Seit dem 10.03. bin ich wieder krankgeschrieben. Das der versäumte Zeitraum natürlich nicht ins Krankengeld einbezogen wird ist klar, allerdings mache ich mir nun Sorgen, dass ich durch meine Kündigung Nov. 2024 und die Unterbrechung der Krankschreibung vom 04.03. bis 10.03.25 zukünftig kein Krankengeld mehr beziehen kann.

Bekomme ich nun abgesehen vom versäumten Zeitraum weiter Krankengeld? Falls nicht, wie sollte ich nun weiter verfahren, da ich arbeitsunfähig bin?

Bild zum Beitrag
Finanzen, Kündigung, Arbeitslosengeld, Versicherung, Arbeitnehmer, Arbeitsunfähigkeit, Krankengeld, Krankmeldung, Krankschreibung

Krankengeld wird verweigert weil Krankschreibung zu nah an Vertragsende?

Hallo ihr Lieben, ich bin etwas verzweifelt..

Ich bin seit dem 03.02.2025 durch meine Hausärztin krankgeschrieben aufgrund psychischer Probleme. Einen Therapieplatz versuche ich gerade zu bekommen.

Vom 22.01. bis zum 03.02.2025 war ich über Teleclinic krankgeschrieben, da es Probleme mit meiner Versicherungskarte gab und mein Arzt mich so nicht nehmen wollte.

Die Krankschreibung ist rechtzeitig bei der AOK Nordost eingegangen.

Mein Arbeitsvertrag endete am 06.02.2025. Sicher spielte dieser auch eine Rolle in meiner psychischen Verfassung, allerdings leide ich schon geraume Zeit seelisch und habe mich sehr lange nicht getraut nach Hilfe zu bitten.

Heute hatte ich ein Gespräch mit der AOK. Diese sagen es bestehe ein Bezug zwischen meiner Krankschreibung und dem Ende des Vertrages, wodurch Sie sagen ich würde mein Krankengeld bis zum 14.03. erhalten (derzeitig die Dauer meiner Krankschreibung), darüber hinaus hätte ich aber kein Recht auf Krankengeld, da wohl dieser Bezug besteht.. das Ganze macht mich sehr ratlos. Ist dann denn so rechtens? Ich habe wirklich grade sehr viel auf meiner Seele und dieses Thema macht mich zusätzlich fertig.

Das Krankengeld ist auch immer noch in Bearbeitung, da mein Arbeitgeber mich just heute dort abgemeldet hat.

Über rechtliche und versicherungstechnischen Rat wäre ich unglaublich dankbar.. zurzeit bin ich unsicher was ich machen kann, bzw. ob ich überhaupt etwas tun kann.

Liebe Grüße.

Rechtsanwalt, Recht, befristeter Arbeitsvertrag, Krankengeld, Krankschreibung

Bester Freund gestorben nun krank?

Ich,19 habe vor vier Wochen meinen besten Freund(20) verloren. Bester Freund ist eigentlich noch untertrieben. Vielleicht war er mein Seelenverwandter. Wir haben alles zusammen gemacht. Kennengelernt vor ca. 3 Jahren. Direkt von Beginn an,als wir uns das erste Mal kennengelernt haben war es zwischen uns als würden wir uns sehr klein auf kennen. Eigentlich hat er sogar schon bei mir in der Wohnung gewohnt. Wenn wir abends zusammen unterwegs waren hat er bei mir geschlafen,wir waren morgens zusammen mit meinem Hund laufen,einkaufen haben gefrühstückt. Wir haben uns sogar den Haushalt geteilt. Vor 4 Wochen dann der Schock. Er ist mit einem Bekannten nach Hamburg gefahren zum Feiern. Ich war nicht mit,weil ich arbeiten musste. Vorher habe ich ihm gesagt,er soll doch bitte die Küche aufräumen. Wir haben uns via WhatsApp dann gestritten,die letzte Nachricht die ich je von ihm bekommen habe war:,, Lass mich in Ruhe wir können morgen früh reden". Dieses morgen früh gab es nie und wird es auch nicht mehr geben. In der Nacht als die zurückfahren wollten gab es einen Autounfall. Mein bester Freund wurde aus dem Leben gerissen. Für mich ist eine Welt zusammengebrochen. Aber ich habe ganz normal weiter gearbeitet. Als dann vor 3 Wochen die Beerdigung war habe ich erstmal realisiert,was passiert ist. In meinem Schlafzimmer ist noch seine Bettdecke. In der Küche über dem Stuhl hängt noch seine Jacke. Und das Geschirr,als wir das letzte Mal zusammen gefrühstückt haben steht da auch noch.

Momentan bin ich beim Hausarzt in Behandlung wegen Kopfschmerzen und Blutdruck. Ich weiß,dass es davon kommt. Vorher ging es mir gut. Ich kriege gerade einfach nivht alles unter einen Hut. Morgen habe ich einen Termin beim Hausarzt zum Blut abnehmen. Ich überlege,denen dort einfach mein Herz auszuschütten 💔 Ich weiß,dass ist nicht deren Job,aber ich habe sonst niemanden. Und ich glaube,ich brauche eine Auszeit von der Arbeit. Um mich zu sortieren. Um trauern zu können.

Vielleicht war er für mich mehr als nur ein bester Freund. Vielleicht war ich in ihn verliebt. Aber zu wissen,dass diese Jacke in der Küche nie mehr getragen wird,weil er nie mehr zurückkommen wird, ist ein Schmerz den ich gar nicht beschreiben kann. Wir haben alles zusammen gemacht. Wir waren zusammen mit meinem Hund laufen. Mein Hund hat ihn auch geliebt. Die Abende,abends nach der Arbeit zusammen im Wohnzimmer auf der Couch zu sitzen. Nie mehr werde ich das erleben können 💔

Männer, traurig, Gefühle, Trauer, Tod, Trennung, Hausarzt, Krankschreibung, Partnerschaft, Streit, trauerbewältigung

Was passiert wenn man 13 Wochen krank ist bei einer zweijährigen Ausbildung?

Hallo ich mache gerade die Ausbildung zum Verkäufer, möchte dann natürlich Einzelhandelskaufmann machen aber die meinten ich muss erstmal Verkäufer machen kann dann verlängern. Auf jeden Fall habe ich jetzt erstmal die zweijährige Ausbildung.

Das Problem ist mir geht es zur Zeit alles andere als gut und muss irgendwann im Januar für 13 Wochen und eine Klinik stationär. Aber wie geht es danach weiter? Was denkt ihr? Ich habe darüber auch schon mit der Schulsozialarbeit in der Berufsschule geredet, aber die könnten wir da auch nicht groß helfen die meinten eventuell kann ich das nachholen oder irgendwie so keine Ahnung ich habe selbst nicht verstanden.

Hat irgendjemand von euch schon mal sowas gehabt einen langen Ausfall in der Berufsschule? Und gehe ich dann nach den 13 Wochen ganz normal wieder in meine Berufsschulklasse. Oder muss ich dann in eine andere Klasse weil ich fühle mich in meiner Klasse gerade relativ wohl und habe auch bisschen Angst die zu verlieren weil Schule sonst bei mir immer schlimmer war.

Außerdem habe ich auch allgemein sehr Angst alleine zu sein in der Klinik keine Freunde zu finden oder so. Oder sollte ich dann lieber die Ausbildung durchziehen und nicht in die Klinik gehen obwohl es mir sehr sehr schlecht geht. Ich weiß es nicht die Einsamkeit ist halt das schlimmste für mich. Ich habe Angst nach der Klinik alles zu verlieren.

Ausbildung, Krankheit, Berufsschule, Krankschreibung, Psychaterie

Wie soll ich das mein Arbeitgeber erklären und wen kann man noch trauen?

Ich fühle mich gerade richtig verarscht. Am Montag wurde ich auf der Arbeit von ein Arbeitskollegen mit ein grünen Laserpointer geblendet. Ich habe bei ein Augenarzt angerufen, am Telefon wurde mir gesagt, dass ich eine Überweisung von mein Hausarzt brauche. Am nächsten Tag habe ich schichtfrei bekommen und habe erstmal über 5 Stunden im Wartebereich gewartet. Der Arzt hat mich von Dienstag bis Ende nächste Woche krankgeschrieben. Ich hatte aber keine Schmerzen oder ein Sehstärkenverlust. Ich sollte aber trotzdem meine Augen schonen.

Heute war ich bin ich bei ein anderen Augenarzt drangekommen, wie bei dem ich angerufen hatte. Dort wurde mir gesagt ich hätte gar keine Überweisung gebraucht, weil das als ein Notfall zählt. Die Augenärztin hat mich also behandelt. Ich habe keine Schäden. Soweit so gut. Ich hätte aber auch keine Krankschreibung gebraucht. Und wenn man nur kurzzeitig mit so ein Laserpointer geblendet wird, soll das wohl auch gar nicht so gefährlich sein, weil das Laserlicht nicht so tief ins Auge kommt. Ich bin, wie wahrscheinlich auch mein Hausarzt davon ausgegangen, dass die Netzthaut auch Schaden genommen haben kann, wenn man keine Schmerzen oder Sehverlust bekommen hat.

So das größte Problem ist, dass ich bei mein Arbeitgeber anrufen muss und er und der Produktionsleiter wissen will, ob ich bleibende Schäden bekomme oder nicht. Und ja an der Stelle wäre es auch passend zu sagen, wie angemessen, bzw. gerechtfertigt der Zeitraum für die Krankschreibung war. Der auch schon von mein AG kritisiert wurde, obwohl ich keine Symptome habe und trotzdem deshalb krankgeschrieben bin. Und ob ich noch eine zusätzliche weitere Woche Hause bleiben soll oder ob ich nächste Woche wieder arbeiten könnte. Oder... Oder.... Oder.....

Wie stehe ich nun da, wenn ich sage ich hätte eigentlich schon die ganze Woche arbeiten können? Am liebsten wäre es mir wenn die Augenärztin gesagt hätte ich soll trotzdem noch bis morgen zu Hause bleiben und gut ist es. Dann hätte ich mit ruhigen Gewissen anrufen können. "Meine Augen geht es hervorragend es werden auch in Zukunft keine bleibende Schäden kommen. Und wir dürfen Laserpointer auf der Arbeit als Spielzeug nutzen. (Das wäre dann sarkastisch gemeint.) Ich lasse mich morgen für die nächste Woche gesundschreiben."

Hier sind noch 2 Artikel wo drin steht, dass man eigentlich schon Verletzungen haben kann, ohne gleich Beschwerden zu haben:

https://www.suva.ch/de-ch/praevention/nach-gefahren/gefaehrliche-materialien-strahlungen-und-situationen/strahlung-und-radioaktivitaet/nichtionisierende-strahlung/laserpointer-sind-kein-spielzeug-richtiger-umgang-und-gefahren#state=%5Banchor-E4ED17D9-42D1-403A-B763-79B527905F7C%5D

https://www.fs-ev.org/fileadmin/user_upload/05_SSP/Probeartikel/Probeartikel_1_4_2023.pdf

Zum Schluss bleibt noch die andere Frage, wen kann ich noch trauen, wenn jeder was anderes weis wie gefährlich Laserpointer sein können...

Ich hoffe das ist halbwegs verständlich geschrieben und dass es auch ein roten Faden gibt. Für morgen ist es übrigens sowieso längst zu spät zu arbeiten. Die Praxis von mein Hausarzt hat zur gleichen Zeit geschlossen wie wo ich beim Augenarzt fertig wurde.

Medizin, Gesundheit, Beruf, Augen, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsunfähigkeit, Arzt, Augenheilkunde, Krankmeldung, Krankschreibung, Laserpointer, Mitarbeiter, Attest

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krankschreibung