Ist es eher ein Vorteil oder eher ein Nachteil im Jahr null Krankheitstage zu haben?
Also das ganze Jahr auf die Arbeit zu gehen. Außer natürlich man hat Urlaub.
19 Stimmen
6 Antworten
Sei gegrüßt, wmsieger! 🙋🏼♂️
Ist es eher ein Vorteil oder ein Nachteil, im Jahr null Krankheitstage zu haben?
Das hängt von der Perspektive ab: körperlich, psychisch und beruflich.
Ein Jahr ohne Krankheitstage kann auf ein starkes Immunsystem und eine gute Lebensweise hinweisen – oder darauf, dass man sich trotz Krankheit zur Arbeit schleppt, was langfristig gesundheitsschädlich sein kann.
Wenn man nie krank macht, könnte das darauf hindeuten, dass man sich unter Druck setzt, keine Pausen gönnt oder Krankheitssymptome ignoriert. Chronische Erschöpfung kann sich anhäufen, ohne dass man es direkt merkt.
Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter mit niedrigen Ausfallzeiten. Doch wenn das Fehlen von Krankheitstagen nur durch Selbstaufgabe erreicht wird, kann das langfristig zu Burnout oder ernsteren Erkrankungen führen.
Ist es also ein Vor- oder Nachteil?
Kurzfristig: Vorteil, wenn es echte Gesundheit widerspiegelt.
Langfristig: Nachteil, wenn man dadurch überlastet wird oder sich nicht ausreichend erholt.
Die optimale Lösung?
Auf den eigenen Körper hören. Krankheitstage sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein notwendiger Bestandteil nachhaltiger Leistungsfähigkeit.
Mit freundlichen Grüßen!
Dr. […], PhD
Zum einen heißt das, du warst nicht krank. Das ist schonmal etwas Gutes.
Und es bedeutet, dass deine Beziehung zur Arbeit nicht völlig zerrüttelt ist und du dem auch etwas positives abfangen kannst, also nicht "blau" gemacht hast.
Ich strebe selbst immer nach den 0 Krankheitstagen. Das schaffe ich natürlich nicht immer. Aber ich hatte schonmal 4 Jahre mit nur einem Ausfalltag (Kreuzband-OP und ich war zu fett um mich mit Krücken zum Bahnhof zu transportieren 😅 Hatte das völlig unterschätzt). Dann kam Corona und das hat mich 3 oder 4 Mal rausgehauen.
Beweis für den Arbeitgeber, daß man ehrlich ist, weil man offensichtlich nicht zum Blaumachen neigt. Null Krankheitstage sind natürlich ein Ideal, das kaum jemand erreichen wird, denn irgendwas, einen Schnupfen, Corona, ein verknackstes Bein oder einen längeren Zahnarzttermin hat jeder mal. Zumal man mit zunehmendem Alter sowieso langsam anfängt auseinanderzufallen, niemand bleibt ewig jung. Daher ist es schon eine Leistung, unterhalb der statistisch üblichen Zahl an Krankheitstagen zu bleiben, manche packen das, die meisten nicht. Man muß sich nicht mit Gewalt krank in die Arbeit schleppen, dafür sollte einem die eigene Gesundheit, das Auskurieren wichtiger sein.
Kommt drauf an. Wenn man wirklich krank ist hat man ja nicht wirklich frei. Du liegst im Bett und kannst nicht wirklich viel machen. Manchmal ist es vielleicht nicht ganz so schlimm und man ist nur erkältet aber trotzdem ist das ja keine super tolle Zeit.
Also grundsätzlich würde ich sagen es ist besser nicht krank zu werden.
Wenn man tatsächlich 365 Tage gesund war, ist das unbezahlbar!
Wenn man sich mit ne Erkältung, oder Kopfschmerzen zur Arbeit gequält hat, weil der Druck so groß ist, ist das natl. eher schlecht!