Krankschreibung – die besten Beiträge

Ohne Vertretung zur Arbeit hin- und wieder zurückfliegen?

Hey Leute,

ich bin Minijobber im Übermittagsbetreuung einer Grundschule (Dienstags und Freitags je 3,5h von 12:30-16:00) und will ab übernächster Woche für 2 Wochen mit Freunden verreisen.

Die zweite Woche und den Dienstag der ersten Woche habe ich mir bereits frei gearbeitet durch Tagtausch mit anderen Minijobbern, für den Freitag hat sich allerdings noch niemand in der Gruppe gemeldet.

Jetzt habe ich zwei Optionen:

1) Ich fliege Donnerstagabend von Rom nach Frankfurt, fahre in meine Heimatstadt, arbeite die 3,5h, fahre nach Frankfurt und fliege Freitag in der Nacht wieder nach Rom, ab wo die Reise weitergeht. Das würde mich mit Ryanair etwa 60€ kosten und abzüglich der 2 gesparten Hostelübernachtungen wären das 0€Kosten.

2) Bei unserem letzten Teamtreffen meinten schon Leute, sie fänden es cool, wenn man wenigstens auch eine Woche Urlaub innerhalb der Schulzeit nehmen könnte. Damals meinte unsere Chefin, dass sie das Bedürfnis verstehe, man es aber trotzdem erstmal über das Tauschsystem probieren solle. Angesichts der Tatsache, dass also niemand gerade offiziell innerhalb der Schulzeit Urlaub nehmen darf, fände ich es gegenüber den anderen Minijobbern nicht fair und auch allgemein unangenehm, nach einem freien Tag zu fragen. Auf der anderen Seite mache ich Freitags aber eh nur Aufsicht auf dem Schulhof (was sehr unanstrengend/leicht zu ersetzen ist) und wenn man damit den Doppelflug vermeidet...

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Danke!

Beruf, Kündigung, Gehalt, Ausbildung, Minijob, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Krankmeldung, Krankschreibung, Urlaubstage

Krankschreibung als Überbrückung?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer Situation und hätte gerne eure Einschätzung oder Erfahrungen dazu.

Ich werde in einer Woche nach einem sechswöchigen Klinikaufenthalt entlassen (war auf einer Akutstation). Die Klinik selbst stellt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus. Mir wurde eine Weiterbehandlung in einer spezialisierten Einrichtung verordnet, für die es aber aktuell längere Wartezeiten gibt (ca. 6-12 Wochen).

Da meine letzte psychologische/psychiatrische Behandlung etwa 5 Jahre zurückliegt und sich in der Zwischenzeit einiges angestaut hat, bin ich froh, dass ich direkt einen Tag nach meiner Entlassung, also am Dienstag, einen Termin bei einem Psychiater bekommen konnte..vor allem im Hinblick auf die Medikamente, die ich jetzt nehme. Nun beschäftigt mich die Frage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) für die Zeit bis zum möglichen Beginn der Weiterbehandlung. Wer ist in dieser Situation zuständig, mich krankzuschreiben? Kann das der Psychiater am Dienstag übernehmen, oder müsste ich mich dafür an meinen Hausarzt wenden? Ich fühle mich aktuell noch nicht stabil genug, um direkt wieder in den Job einzusteigen. Es erscheint mir auch wenig sinnvoll, für eine kurze Zeit wieder anzufangen, wenn in absehbarer Zeit ohnehin die nächste Klinikaufnahme ansteht.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir vielleicht einen Rat geben, wie in so einer Situation üblicherweise vorgegangen wird?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Krankschreibung, Überbrückung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krankschreibung