Koran – die besten Beiträge

Wie könnten wir den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen fördern, zum Beispiel mit gemeinsamen Festen?“?

Stell dir vor, wie schön es wäre, wenn Menschen aus allen Kulturen und Religionen zusammenkämen, um an einem Tag gemeinsam ein Fest der Toleranz, des Friedens und der Vielfalt zu feiern. An einem Tag, an dem wir die Unterschiede zwischen uns als Bereicherung statt als Trennung sehen. Queere Menschen könnten sich ohne Angst küssen, und alle könnten sich in ihrer Identität frei und akzeptiert fühlen, ohne Vorurteile oder Diskriminierung. Wenn Weihnachten und Ramadan an einem Tag gefeiert würden, wäre es ein Symbol für Einheit und Verständnis über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg.

In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft immer bunter und vielfältiger wird, könnten wir durch solche gemeinsamen Feiern zeigen, dass wir wirklich für alle Menschen ein offenes und respektvolles Zuhause bieten. Egal, welcher Kultur oder Religion man angehört, es sollte selbstverständlich sein, dass jeder Mensch in seiner Individualität akzeptiert wird.

Was wäre, wenn wir alle an diesem Tag zusammenkommen könnten, um nicht nur unser eigenes Fest zu feiern, sondern auch die Traditionen und Überzeugungen der anderen zu würdigen und zu respektieren? Wäre es nicht ein schöner Schritt in Richtung einer Gesellschaft, die auf Verständnis, Akzeptanz und echten Zusammenhalt basiert?

Wie denkt ihr darüber? Würde so etwas die Gesellschaft näher zusammenbringen, oder gibt es Hürden, die wir noch überwinden müssten?

Islam, Weihnachten, Koran, Toleranz, LGBT+

Sind das Punkte wo sich Muslime nicht rausreden können?

  1. Surah At-Tawbah (9:29):

"Fight those who do not believe in Allah or in the Last Day and who do not consider unlawful what Allah and His Messenger have made unlawful and who do not adopt the religion of truth from those who were given the Scripture - [fight] until they give the jizyah willingly while they are humbled."

Viele reden sich raus indem sie sagen, dass das in Zeiten des Krieges geschehen ist doch das spielt keine Rolle, denn man hätte trotz dessen statt "fight" z.B. "defend" schreiben können. Bei "[fight] until they give the jizyah willingly while they are humbled." wird geschrieben, dass Nichtgläubige freiwillig eben weil sie gedemütigt wurden die Kopfsteuer zahlen denn wenn man diese Steuer nicht zahlt, dann ist man nicht gleichwertig und allein das zeigt schon, wie Moslems auf Nichtgläubige runterblicken und sie auch so behandeln (laut dem Buch selber).

2.Surah Al-Ma’idah (5:33):

„Die Strafe für diejenigen, die gegen Allah und seinen Gesandten kämpfen und auf der Erde Unheil stiften, ist, dass sie getötet oder gekreuzigt werden oder ihre Hände und Füße abgehackt werden oder sie aus dem Land vertrieben werden. Das ist ihre Schande in dieser Welt, und im Jenseits wird ihnen eine große Strafe zuteil.“

Hier wird die Todesstrafe befürwortet von einer Religion des "Friedens" und Nein, die Todesstrafe ist nie eine Lösung. Da braucht man eigentlich nicht mehr dazu schreiben.

3.Surah An-Nur (24:31):
„Und sag zu den gläubigen Frauen, dass sie ihre Blicke senken und ihre Keuschheit bewahren sollen und ihre Reize nicht zeigen sollen, außer dem, was davon sichtbar sein darf. Und sie sollen ihre Tücher über ihren Busen ziehen und ihre Reize nicht zeigen, außer vor ihren Ehemännern...“

Hier werden Muslima gezwungen, sich in einer bestimmten Weise anzuziehen, sonst wird ihre Gläubigkeit in Frage gestellt. Was wenn eine freizügiger unterwegs sein will und trotzdem an die Religion glauben will? Da kommt halt ein Paradoxon ins Spiel und oft werden sie dann obskur angesehen von Muslimen, die der Norm entsprechen.

Da gibt es noch einige mehr, ich denke, dass das aber ausreicht.

Leben, Religion, Islam, Allah, Gott, Koran, Mohammed, Muslime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Koran