Ich bin ein großer Pilzliebhaber, da aber abgesehen mal von Champignons, Frischpilze oftmals nicht gerade günstig sind, verwende ich recht gerne Trockenpilze die ich über Nacht im Kühlschrank einweiche...
Dies funktioniert auch in Suppen und Eintöpfen recht gut, jedoch frage ich mich in wieweit solche rehydrierten Pilze auch in Bereichen verwendet werden können, in denen man normalerweise auf Frischpilze zurückgreifen würde (z.B. Pilze panieren und Frittieren oder als Pilzfilet etc.)
Viele getrocknete Sachen verlieren ja bei der Rehydrierung an Zellspannung und und dann lapprig etc. und deshalb für solche Späße eher schlecht geeignet...
...nun habe ich aber bei in Suppen und Eintöpfen verwendeten Trockenpilzen meist eine recht gute Konsistenz gehabt (liegt u.U. daran, dass Pilze Chitin zur Stabilisierung ihrer Zellwände verwenden), weshalb hier andere Regeln gelten könnten als bei Pflanzen.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung und könnte diese mit mir teilen?