Kabel – die besten Beiträge

Kabelverlängerung von Lautsprecher zu Subwoofer funktioniert nicht?

Ich habe das Logitech Z623 2.1-System. Der rechte Lautsprecher wird über VGA angeschlossen, da er Lautstärke- und Bassregler, An-/Ausschalter und zwei Klinkenbuchsen (in und out) hat. Der linke Lautsprecher über Cinch.

Da die Kabel aber fest montiert und nur zwei Meter lang sind, ich meinen Subwoofer aber am anderen Ende des Zimmers haben will, wollte ich einfach nur die Kabel verlängern. Gesagt, getan. Cinch-Verlängerung für links, VGA-Kabel mit zwei männlichen Steckern plus einem Gender Changer zum Verbinden für rechts. Jetzt mein Problem:

Wenn ich meine Anlage anschalte, höhe ich das gewohnte "Plopp" aus den Lautsprechern. Dieses Mal aber sehr viel Lauter und nicht gesund. Zudem leuchtet die Power-LED am rechten Lautsprecher nicht. Und egal ob an oder aus: Mein PC erkennt das System nicht als angeschlossene Wiedergabequelle.

Ich bin zwar Elektroniker und kenne mich mit PCs recht gut aus, bin hier aber echt überfragt. Woran kann das des bitte liegen? Mein Vater meinte zuerst er erinnere sich daran, dass VGA-Kabel gekreuzt wären, damit bei Eingangs- und Ausgangsbuchse der Geräte die gleiche Belegung ist, aber mein Durchgangsprüfer sagt bei diesem Kabel hier was anderes. Nix gekreuzt. Beim Gender Changer sind meine Prüfspitzen des Durchgangsprüfers leider zu klein. Da kann ich also nichts zu sagen. Das einzige was mir einfallen würde ist der Widerstand des Kabels. Aber bei 7,5m?? Eher weniger.

Also, was kann es sein?

PC, Computer, Musik, Audio, Elektronik, Strom, Kabel, Lautsprecher, Logitech, Studio, VGA

Wie sinnvolles Setup für Homeoffice (1 PC, alternativ 1 Laptop x 2 Monitore)?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne folgendes Setup haben für mein Homeoffice / privates Büro / ab und zu "Gaming":

Ich habe einen privaten PC.
Beruflich habe ich ein Notebook.
Beides möchte ich gerne an 2 externe Bildschirme anschließen, und dabei dann möglichst alternativ die Quellen auswählen, ohne immer umstecken zu müssen (v.a. nicht am PC umstecken, da ich ihn sonst ja immer unter dem Schreibtisch rauskramen müsste). Das Notebook muss ich natürlich immer an und abstecken.

Notebook hat HDMI, USB und optischen Ausgang. Der PC hat von allem genügend Ausgänge, inkl. Displayports.

Aktuell habe ich einen 27 Zoll Bildschirm (mit HDMI und 1 Displayport eingehend), wo ich aktuell mit je einem Kabel PC und Laptop angeschlossen habe und über den Monitor die Quelle auswähle. Die Frage ist, wie bekomme ich sinnvoll dazu einen 2. Monitor (den ich so oder so kaufen müsste).

Gaming steht bewusst in Anführungszeichen, da ich in der Regel nicht unbedingt grafisch anspruchsvolle Spiele spiele :-) Ist dann auch eher Büroarbeit, bspw. mit 2 Exceltabellen arbeiten etc.

Wie könnte ich das am besten vom Setup her gestalten? Gerne konkrete Vorschläge für Adapter etc. nennen, aber grundsätzlich geht es mir im ersten Schritt vor allem um die Logik, die ich anwenden sollte.

Grundsätzlich bin ich für alle Modelle offen, ungerne kaufe ich mir sehr teures Equipment (z.B. 2 neue Monitore statt nur einen), sondern versuche eher preisgünstige Lösungen (Monitor < 200 EUR) zu finden. Aber das sollte am Ende kein Ausschlusskriterium sein, ein paar 100 EUR lassen sich auch problemlos investieren, wenn hier noch Kabel, Adapter etc. dazu benötigt werden.

Vielen Dank bereits im Voraus für die Unterstützung.

Viele Grüße
Clownfish5

Computer, Kabel, Homeoffice, Displayport, Zwei Monitore, HDMI Splitter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel