Israel – die besten Beiträge

Fällt nach dem syrischen Regime auch die Mullah-Herrschaft im Iran?

Die Islamische Republik steht vor dem Trümmern ihrer jahrzehntelangen expansi-ven Politik im Nahen Osten. Nun bricht das Milizen-Heer im Libanon und Syrien zusammen und mit Assad ist der wichtigste Verbündete weg.

Mit dem plötzlichen Ende des Verbündeten Assad in Damaskus gerät auch das Mullah-Regime in Theheran massiv unter Druck. Jahrzehntelang stützte sich die Außenpolitik Irans auf ihre verbündeten Milizen im Libanon, Sysien und im Irak - der "Achse des Widerstands". Nun bricht die Achse.

Begonnen hat alles am 7. Oktober 2023 mit dem fürchterlichen Angriff der palästi-nensischen Terrorgruppe Hamas auf den Süden Israels. Die Zerstörung Israels war das gemeinsame Ziel.

"Der 7. Oktober war ein Wendepunkt der Geschichte des Nahen Ostens", sagt Ali Vaez, Iran-Experte des Think-Tanks >Crisis Group< . Irans Achse des Widerstands existiert schlicht nicht mehr. Sie beruhte vor allem auf einem direkten Landzugang von Theheran über Bagdad, Damaskus bis Beirut. Dieser Korridor ist weg. Es wird Iran nicht mehr gelingen, die Hisbollah und versprengte proiranische Milizen in Syrien wieder aufzurüsten.

Wie fragil Iran ist, zeigte sich auch bei der eigenen Verteidigung. Beim Angriff Israels Ende Oktober als Gegenschlag auf eine iranische Drohnenattacke gelang es Israels Luftstreitkräften, iranische Abwehrsysteme außer Gefecht zu setzen sowie Produktonsstätten von Raketen zu treffen.

Vor wenigen Tagen sagte Netanjahu in einer Video-Botschaft an die Iraner, dass der Sturz des Regimes nun möglich sei, wobei er den Leitspruch des jüngsten Aufstand zitierte: "Frauen, Leben, Freiheit, das ist die Zukunft des Irans." Damit zielt Netanjahu auf einen wunden Punkt: Der Einführung eines strengen Hijab-Gesetzes ab 20. Dezember, das harte Strafen für Frauen bis zur Hinrichtung vorsieht, wenn sie das Nichttragen des Kopftuchs in der Gesellschaft fördern. Irans Bürger interpretieren dieses Gesetz als Kriegserklärung der Mullahs an die Bevölkerung. Die Angst vor Chaos, Bürgerkrieg und Anarchie scheint jedoch viele zu lähmen., um dagegen aufzubegehren.

Noch scheint das iranische Regime nicht reif für für einen ähnlich rapiden Fall wie in Syrien. Somit gilt für die Zukunft Irans eine Faustregel: Solange der seit 1979 im Amt stehende Langzeitführer, der krebskranke Ayatollah Ali Khamenei, regiert, gibt es auch die Iranische Republik Iran.Ob das Regime seinen Tod überleben wird, ist seit dem Sturz des Assad-Clans aber fraglicher denn je!

Iran, Israel

Krippe im Vatikan: Kritik am Jesuskind im Palästinenser-Tuch. War das wirklich falsch von Franziskus?

Eine Krippe im Vatikan sorgt für Kritik: Darin liegt das Jesus-Kind auf einer schwarz-weißen Kufiya, einem Palästinensertuch. Juden kritisieren das. Inzwischen ist die Jesusfigur und das Tuch entfernt worden. Was ist passiert?

Krippen gibt es in Rom viele, besonders im Vatikan. Das Exemplar in der vatikanischen Audienzhalle sorgte nun für Aufsehen: Darin lag das Jesuskind, gebettet auf ein schwarz-weißes Palästinensertuch, das sogenannte Kufiya. Heute Morgen fehlten allerdings sowohl das Palästinensertuch als auch die Jesus-Figur.

Was war geschehen?

Die Krippe stammt von Künstlern der Dar al-Kalima Univeristät aus Bethlehem. Jede der Figuren wurde aus einem einzigen Olivenbaum gefertigt. Sie wurde dem Papst am Samstag unter anderen durch den palästinensischen Botschafter am Heiligen Stuhl, Issa Kassissieh, übergeben. Laut der französischen Zeitung "La Croix" war die Krippe ursprünglich nicht mit dem Palästinensertuch bedeckt. Ein Vertreter der palästinensischen Delegation habe das Tuch kurz vor der Ankunft des Papstes dort drapiert.

Vom Vatikan veröffentlichte Fotos, die Franziskus bei der Betrachtung der Krippe zeigen, sorgten für Kritik von Vertretern des Judentums. Bei seiner Rede sprach Franziskus vom "gequälten Palästina". Die Krippe aus Bethlehem erinnere an "Brüder und Schwestern, die dort und in anderen Teilen der Welt unter der Tragödie des Krieges leiden".

Kritik von Rabbiner und jüdischen Medien

Die "Jüdische Allgemeine" kommentiert das Palästinenerstuch in der Krippe am Dienstag als "Geschmacklosigkeit". Die Kirche verleugne "ihre eigene Herkunft und Tradition". Außerdem wirft sie dem Papst einseitige Parteinahme zugunsten der Palästinenser vor. Der Kommentar verwies auch auf "2.000 Jahre Judenhass" welcher seine "Wurzeln in christlichen Gemeinschaften und Kirchen" habe.

Der Oberrabbiner von Genua, Giuseppe Momigliano, kritisierte die Darstellung als "Palästinisierung" des jüdischen Jesus, wie das hebräische Portal "Moked.it" berichtete. Papst Franziskus schädige durch solche expliziten und symbolischen Handlungen die Beziehungen zum Judentum, so der Rabbiner.

Ein Sprecher der in München ansässigen Europäischen Rabbinerkonferenz sagte dem BR auf Anfrage, der Zusammenschluss der europäischen Rabbiner wünsche sich, dass Papst Franziskus die Taten der Hamas und Hisbollah schärfer verurteilen würde.

Polarisierende Kopfbedeckung

Die Kufiya ist eine traditionelle Kopfbedeckung, die im gesamten arabischen Kulturraum verbreitet ist. Eine politische Bedeutung erhielt der Stoff im arabischen Kampf gegen die britische Mandatsmacht in den 1930er Jahren. Die schwarz-weiße palästinensische Variante wurde zum Symbol der Palästinenser. International wurde das "Pali-Tuch", "Palästinensertuch" oder "Arafattuch" vor allem in der linken Szene und der 68er-Studentenbewegung getragen.

Erneut Kritik am Papst

Schon Ende November kritisierten viele Jüdinnen und Juden den Papst. Franziskus hatte sich dafür ausgesprochen zu prüfen, ob es sich bei Israels Vorgehen in Gaza um einen Völkermord an den Palästinensern handle: "Wir sollten sorgfältig prüfen, ob es in die von Juristen und internationalen Gremien formulierte technische Definition passt." Die Europäische Rabbinerkonferenz zeigt sich beunruhigt: Der Begriff "Völkermord" sei eine Täter-Opfer-Umkehr.

Papst empfängt Palästinenserpräsident Abbas

Die Diskussionen um die Haltung des Papstes zum Konflikt in Gaza dürften anhalten: Heute empfängt der Papst den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas. Der seit rund 20 Jahren amtierende Palästinenserführer Abbas war zuletzt 2021 im Vatikan.

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/kritik-an-palaestinenser-tuch-in-papst-krippe,UWecOoA#comments

Theologen kritisieren Papst-Äußerung zur Genozid-Überprüfung

Für seinen Vorschlag, die Genozid-Vorwürfe gegen Israel in Gaza zu überprüfen, erntet der Papst Kritik. Franziskus betreibe eine Täter-Opfer-Umkehr, habe nur das Leid einer Seite im Blick, bemängeln Theologen.

  • Die Indizien häufen sich, dass Papst Franziskus ein Freund der Palästinenser und ein Kritiker Israels ist. Was haltet Ihr davon?
  • Die Frage richtet sich an alle Nutzer, aber vor allem interessieren mich Stimmen von Muslimen, Katholiken und Juden.
  • Ich wünsche Euch allen einen gesegneten dritten Advent.
Bild zum Beitrag
Islam, Christentum, Krippe, christlich, Gaza, Israel, Juden, Judentum, jüdisch, Katholiken, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Kritik, mitleid, Muslime, Nahostkonflikt, Palästina, Papst, Vatikan, gazastreifen, Israelis, Palästinenser, Statement, Völkermord, Papst Franziskus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Israel