IPv4 – die besten Beiträge

Programme und Websites öffnen sich trotz Internetverbindung nicht?

Hallo Zusammen,

ich habe heute ganz normal, wie immer, meinen Rechner hochgefahren und wollte daraufhin Discord starten. Discord öffnet sich leider nicht und scheitert beim Update. Das gleiche Problem habe ich beim öffnen von League of Legends.

Google und YouTube kann ich im Browser aufrufen, Seiten wie Crunchyroll aber beispielsweise nicht.

Bei mir im Zimmer entsteht die Internetverbindung wie folgt:

Ein FritzBox-Repeater steckt in der Steckdose, das Kabel der Steckdose führt in einen TP-Link-Verteiler, welcher zu meinem Rechner führt.

Ich habe die Adaptersettings und Netzwerke bereits zurückgesetzt und die Problembehandlung versucht. Ich habe auch bereits versucht, direkt über die Dose an meinen Rechner anzuschließen und jedes der Geräte für 5 Minuten vom Strom zu trennen und neuzustarten - Leider ohne Erfolg. Andere Geräte im Haushalt sind von diesem Problem nicht betroffen.

Beim genauen betrachten meiner Netzwerkeinstellungen habe ich herausgefunden, dass bei meinem Ethernet-Netzwerk kein Internetzugriff unter IPv4-Konnektivität angezeigt wird, bei IPv6 jedoch schon. (siehe Bild)

Ich bin leider mit meinem Latein schon am Ende und andere Foren konnten mir nicht weiterhelfen oder waren für mich zu komplex (bin kein ITler, habe nur gewisses Grundwissen).

Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.

LG David

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, IPv6, LAN, Router, WLAN-Router, Repeater, IPv4, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Hilfe bei aufgaben zum Thema IP Adressen?

Hallo an alle,

Ich hab morgen eine Arbeit zum Thema IP Adressen und sitze Aktuell an dieser Aufgabe seit mehren Stunden und werde nicht Schlau draus. Wir haben zwar Musterlösungen bekommen aber helfen tuen mir die Irgendwie auch nicht wirklich.

Ich würde mich drüber sehr freuen wenn mir Jemand das erklären könnte woher die Werte kommen und wie gebildet werden.

1. Eine Institution besitzt die klassenbezogene IP-Adresse 145.144.0.0 aus der 15 Segmente gebildet werden sollen.

a) Ermittelt die möglichen IP-Adressen für die Subnetze.

b) Wie viele Hosts können pro Subnetz eingerichtet werden?

c) Wie lautet die entsprechende Subnetz-Maske?

2. Welche Maske unterstützt in einem Klasse-A-Netzwerk bis zu 118 Subnetze und 16200 Hosts pro Subnetz?

Hier die Musterlösung dazu:

1. Eine Institution besitzt die klassenbezogene IP-Adresse 145.144.0.0 aus der 15 Segmente gebildet werden sollen.

Klasse B / 15 Segmente = 5 bits (4 reichen nicht!)  8er Schrittweite

a) Ermittelt die möglichen IP-Adressen für die Subnetze.

145.144.8.0 bis 145.144.240.0 25-2 = 30 Subnetze

b) Wie viele Hosts können pro Subnetz eingerichtet werden?

211-2 = 2046

c) Wie lautet die entsprechende Subnetz-Maske?

255.255.248.0

2. Welche Maske unterstützt in einem Klasse-A-Netzwerk bis zu 118 Subnetze und 16200 Hosts pro Subnetz? 7 bits Netz 17 bits Host (14 benötigt 214-2 = 16382)

/15

Server, Internet, WLAN, Netzwerk, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Router, IPv4

Meistgelesene Beiträge zum Thema IPv4