Moin allerseits,
immer mehr Anbieter gehen dazu über, dem Privatnutzer nur noch öffentliche IPv6 Adressen und zusaetzlich private IPv4 Adressen zur Verfügung zu stellen (In meinem Fall handelt es sich zusätzlich um den einzigen Anbieter, der über 30 MBit/s anbietet. Die Telekomiker bieten 1-6 Mbit/s an)
Es soll nicht darueber philosophiert werden, dass nun die Zeit wäre, dass alle Anbieter auf IPv6 umstellen. Es gibt hier bei uns im Ort diverse ITler, die (noch) öffentliche IPv4 Adressen für den Support benötigen.
Im Internet wird bereits darüber gestritten, inwiefern der Anbieter (in Deutschland) nicht allen aber auf Anfrage eine öffentliche IPv4 zur Verfügung stellen muss (dynamisch, nicht statisch). Der Konsens ist der, dass dieses nicht so sei. Wer das Gegenteil ggf. mit Urteilen beweisen kann, den bitte ich das hier zu schreiben.
Die eigentliche Frage, die sich mir stellt ist aber die Folgende: Sei es so, dass ich selbst die IPv4 Adresse kaufe/lease: Muss der Anbieter diese auf Verlangen aufschalten?
Gruss
norseman