Informatik – die besten Beiträge

Ist unser Ladegerät gefährlich?

Grund der Frage: Grübelzwang und (leichte) Angststörung.

Ich hatte mal ein Netzteilladekabel (für Smartphone oder für tablet, weiß nicht mehr genau für was) in eine Steckdosenleiste gesteckt und beim einstecken habe ich ganz kurz sowas wie Blitze gesehen.

Ich war neugierig, deswegen hab ich dann in einer Zeit von ungefähr zwei Minuten, den Stecker immer wieder rein und rausgesteckt, mal schnell rein, raus, rein raus und mal habe ich einige Sekunden gewartet zwischen den rein und wieder raus stecken, das ganze insgesammt ging wie geschrieben etwa zwei Minuten lang.

Mal sind wieder ganz kurz diese Blitze gekommen nund mal nicht.

Der Stecker wird heute immernoch bei uns benutzt. Muss ich mir Sorgen machen, dass das ganze rein und rausstecken dieser zwei Minuten irgendwie den Stecker oder das Ladekabel so kaput gemacht hat, dass es bei der Steckdosenleiste und/oder beim Netzteil des Steckers und/oder auch beim Kabel es so weit kommen könnte das ein (Schwellen)brand entstehen könnte? Oder sonst irgendetwas lebensgefährliches?

Ob der Stecker auf der anderen Seite irgendwie in ein Smartphone oder tablet reingesteckt war weiß ich nicht mehr, machts einen Unterschied, kann das Smartphone und/oder Tablet dann auch einen (Schwellen)brand verursachen? Oder sonst irgendetwas lebensgefährliches?

Technik, Elektronik, IT, Elektrik, Feuer, Elektrotechnik, Elektrizität, Informatik, Physik, Technologie

WIe genau ist hier die /= Methode zu verstehen[Python]?

Hallo, ich frage mich bei dem Beispiel unten, wie die erweiterte Zuweisung in diesem Zusammenhang zu verstehen ist: Was genau wird da womit dividiert? Ich habe es mit """???""" markiert. Genauer unter der __add__ Methode.

Was die Zuweisung an sich macht, verstehe ich, heisst zB 10 /2 = 5.

Ausserdem würde ich gerne wissen, wie man das self.Einheit in den eckigen Klammern auf gut Deutsch lesen sollte: Ich verstehe Programmcode, indem ich mir Sätze baue, die mir den Code von Computersprache übersetzen. Ich weiss, dass es dazu dient, dass innerhalb der Methode die richtige Einheit benutzt werden soll, aber wie würdet ihr das in menschliche Sprache übersetzen? Sowas wie "Rechne Zahlenwert * Einheit, benutz dabei gewünschte Einheit"?

Da ich bisher noch nicht mit eckigen Klammern in Klassen zu tun hatte (lerne erst seit kurzem), weiss ich nicht, wann genau man eckige Klammern immer anwendet. Kenne das so nur von Listen.

Danke für jede Rückmeldung!

#Klasse erzeugen
class Laenge: 
    #Dictionary mit dem Namen Umrechnung erzeugen: 
    Umrechnung = {"m" : 1, "dm" : 0.1, "cm" : 0.01, "mm" : 0.001, "km" : 1000,
                 "ft" : 0.3048, "in" : 0.0254, "mi" : 1609344} #ft = Fuß, in = inches, mi = Meilen
    #__init__Methode definieren
    def __init__(self, zahlenwert, einheit):
        #Attribute definieren: Zahlenwert, Einheit
        self.Zahlenwert = zahlenwert #Gibt die Zahl an, die benutzt wird 
        self.Einheit = einheit #Sagt, welche Einheit jeweils benutzt wird
    #str Methode: Lesbare Schreibweise erzeugen, wenn Ergebnisse ausgegeben werden
    def __str__(self):
        return "{:f} {}".format(self.Zahlenwert, self.Einheit)
    # __add__ Methode: Erzeugt den Plus-Operator
    def __add__(self, other):
        z = self.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[self.Einheit] #Zahlenwert 1, der benutzt wird
        z += other.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[other.Einheit] #Anderer Zahlenwert 2, der benutzt wird
        z /= Laenge.Umrechnung[self.Einheit] """???"""
        return Laenge(z, self.Einheit)
    # __sub__ Methode: Erzeugt den Minus-Operator
    def __sub__(self, other):
        z = self.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[self.Einheit]
        z -= other.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[other.Einheit]
        z /= Laenge.Umrechnung[self.Einheit]
        return Laenge(z, self.Einheit)
    
a1 = Laenge(20, "dm")
a2 = Laenge(10, "km")
print(a1 + a2)
print(a2 + a1)
Computer, Schule, programmieren, Informatik, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik