Informatik – die besten Beiträge

Wie beruflich weiter machen?

Ich bin 20 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, die ich im Januar abschließe. Eine Abteilung hat mir angeboten, eine aktuell offene Stelle zu reservieren, um nach der Ausbildung dort anzufangen. Obwohl ich gerne neue Konzepte und Technologien lerne und an Teilen der Arbeit auch Spaß habe, bin ich unsicher, ob ich in diesem Berufsfeld langfristig bleiben möchte. Die Büroarbeit liegt mir nicht besonders. Außerdem müsste ich in dieser Abteilung viel mit Kunden zusammen arbeiten und Schulungen geben (Mit etwas Gewöhnung würde ich das aber wahrscheinlich auch hinbekommen). Ich frage mich auch, ob es mich erfüllt, für irgendwelche Unternehmen Gewinne zu erwirtschaften, anstatt wirklich positive Dinge zu machen und Menschen zu helfen. Generell möchte ich mehr von der Welt sehen und habe Interesse an vielen anderen Berufen, wie einem freiwilligen Jahr bei der Marine. Auch eine Ausbildung oder ein Studium bei der Polizei konnte ich mir schon immer gut vorstellen.

Meine Frage: Sollte ich die Stelle annehmen und 1–2 Jahre bleiben, auch wenn ich mich beruflich verändern möchte, oder die Chance ablehnen und etwas anderes suchen? Eigentlich freue ich mich schon länger auf das Ende meiner Ausbildung, da ich dann endlich etwas anderes machen kann. Andererseits würde mich die Arbeit wahrscheinlich persönlich weiterbringen und auch bei Bewerbungen in anderen Branchen einen guten Eindruck machen.

Danke an jeden, der sich die Mühe gemacht hat meinen Roman zu lesen :D

Beruf, Job, Polizei, Bundeswehr, Berufswahl, Karriere, Berufsausbildung, Informatik, Marine, Bundeswehr-Karriere

Irgendwie weiß ich nicht was machen

Servus,

erstmal kurz zu mir, 24 Jahre alt und mache aktuell eine Ausbildung zum Fachinformatiker im ersten Lehrjahr.

Habe zuvor 5 Jahre studiert, am Ende aber durch Prüfungen durchgefallen (Staatsexamen und somit kein Uniabschluss bekommen). Deshalb auch erst im ersten Lehrjahr jetzt. Die Ausbildung mache ich bei einem Großkonzern und bin aber doch sehr unzufrieden. Zu Beginn hatten wir viele Schulungen, immer nur 2-3 Wochen pro Sprache, sodass man einen Einblick bekommen konnte. Die Aufgaben waren halt nach 1-2 Tagen sehr anspruchsvoll sodass auch die ehemalige IT-Studenten unter uns überfordert waren. Selbst nach Ansprache des Problems zog sich das über Monate so hin. Ich bin seit einigen Monaten jetzt aber in der Abteilung und auch hier sind es Aufgaben, von denen ich keine Ahnung habe, wie ich sie lösen soll. Die für mich zuständige Person ist gefühlt dauerhaft weg.

Mir macht das leider echt keinen Spaß so, also zum Einen find ich die IT nicht so interessant wie gehofft und zum Anderen fühl ich mich hier richtig Fehl am Platz. Da ist ja niemand da der mir was erklärt oder den ich was fragen kann, alles also sehr demotivierend aktuell.

Ich habe schon überlegt ob ich nebenher an der Fernuni studieren will, Richtung Wirtschaft weil die IT langfristig nichts für mich ist und die Perspektiven hier im Betrieb doch eher schlecht sind.
Weiß gerade nicht weiter, bin einfach demotiviert, genervt und verlier immer mehr die Lust. Komme nur frustriert heim weil ich zwar arbeite aber irgendwie auch nicht….

Ehrlich ich weiß nicht was machen, will an sich halt eine Ausbildung beenden damit ich mal nen Grundpfeiler habe und nen Weg gehen kann. Den Spaß hier aber noch 2 Jahre ziehen ist hart….

Keine Ahnung was ich mir erhoffe evtl hat ja jemand nen guten Rat für mich

Job, Berufswahl, Arbeitgeber, Karriere, Azubi, Informatik, Weiterbildung

Glaubst du, dass das "Ich" eine Illusion ist?

Laut der Neurowissenschaft entsteht es hauptsächlich im sogenannten "Default-Mode-Network"

Laut der Sozialpsychologie entsteht es bei Kindern im Alter von 6-18 Monaten und wird das "ozeanische Gefühl" genannt.

Laut den östlichen Lehren (Zen, Buddhismus, Daoismus, vedanta Hinduismus) ist es nur ein relativer Bezugspunkt der durch Gedanken, Erinnerungen, Gefühlen, Sinnesreizen und einer Umwelt entsteht.

Manche Menschen berichten in Extremsituationen wie tiefem Schmerz oder Glück, Nahtoderfahrungen, psychedelischen Erfahrungen oder Elektromagnetstimulation im Labor den Wegfall der Ich-Instanz.

Was übrig bleibt, soll reines Leben, reine Erfahrung sein, eine Verschmelzung mit der gesamten Existenz, ohne Beobachter. Ein Zustand, der sich anfühlt, als wäre das Ich-Gefühl genauso irrational und unhaltbar gewesen wie der Trauminhalt nach dem aufwachen.

Wenn diese Menschen nun mit normalen Menschen reden und sagen: "Ich erkenne, dass ich alles bin!", stecken wir sie aufgrund von Größenwahn und Jesus-Komplex in die Psychiatrie.

Doch aus einer gewissen Perspektive ist dieser Zustand sehr viel natürlicher als das Ich-Erleben und sehr viel näher an dem, wie wir die Welt durch unserer Erkenntnisse bezüglich der diversen entdeckten Felder, der Quantenmechanik, der Relativität, der Energieerhaltungssätze und der Ökologie erklären und beschreiben.

Was sagst du dazu? Ist das separate Ich-Gefühl eine Einbildung oder existiert es definitiv?

Natur, Mathematik, Spiritualität, Universum, Psychologie, Atheismus, Buddhismus, Daoismus, Informatik, Logik, Mathematiker, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik, Sinn des Lebens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik