IKEA – die besten Beiträge

Tisch umgebaut - wie kann ich die Tischplatten verbinden und befestigen?

Hallo liebe Community,

Ihr habt mir schon häufig bei Problemen weitergeholfen, deshalb wende ich mich erneut an euch. Ich habe vor etwa einem Jahr ein Tisch umgebaut (IKEA Bjursta), am äußeren Erscheinungsbild hat sich wenig geändert, in SketchUp sieht das ungefähr so aus:

Ich habe aber im Inneren eine Spielefläche (blau) geschaffen. Man kann also die beiden Platten abnehmen. Außerdem habe ich um diese Spielfläche einen höherliegenden Rahmen gesetzt (rot). Das sieht dann so aus:

Nun, ich bin alles in allem sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Allerdings ergibt sich ein Problem: Ich hatte schon letztes Jahr verzweifelt nach einer Lösung gesucht, wie ich die beiden Tischplatten sichern kann, ohne dass sie auf dem roten Rahmen „schwimmen“. Meine bisherige Lösung waren Schnellspanner, die ich an die Tischplatten geschraubt hatte und die man von unten auf den roten Rahmen festspannen kann:

Nun hat das zwei wesentliche Nachteile:

  1. Diese Schnellspanner sind sehr groß und sind im aufgeklappten Zustand zu hoch, als dass sie zwischen Spielfläche (blau) und Tischplatten passen. Außerdem muss die Spielfläche in diesen Bereichen frei von Materialien sein, um Beschädigungen vorzubeugen.
  2. Ich muss irgendwie an das Innere des Tisches kommen. Deshalb musste ich in die Spielfläche (blau) große Löcher bohren, durch die eine Hand passt, die die Schnellspanner dann festklemmen kann. Die Löcher sind nicht unbedingt so schön und teilweise etwas unpraktisch.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich will gern eine andere Lösung finden, mit der ich nach Möglichkeit die Platten von außen sichern kann. Diese Lösung soll die Platten auch im ausgezogenen Zustand halten, was bedeutet, dass die die Platten links und rechts jeweils bis zu 42,5 cm überstehen können, bei einer Eigenlänge von 87,5 cm.

Das Problem ist vor allem der Spielrahmen (rot), auf dem die Tischplatten bündig und rundherum liegen. Ich habe schon sehr viel gegrübelt und gezeichnet und bin bisher auf keine anständige Lösung gekommen. Vielleicht hat jemand hier einen Geistesblitz. Das würde mich freuen!

Soweit schon mal vielen Dank!

Liebe Grüße,

SimmeGo

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, spielen, Möbel, IKEA, Holz, Tisch, Umbau

Kann eine Ikea-Mischbatterie den Wasserdruck verringern?

Hallo,

nachdem ich 850 Euro für das Ausstauschen unterschiedlicher Gasboiler-Elemente ausgegeben und praktisch schon einen Neuen habe, geht die große Flamme immer noch nicht an, obwohl die kleine Pilotenflamme brennt.

Nun sagen Kundendienst und auch mein Installateur, dass es sich wohl um einen geringen Wasserdruck handelt, das dieses Problem auslöst. Der vorherige Wohnungseigentümer und auch ein ehemaliger Mieter hatten jedoch nie Probleme, wie sie sagen; und ich glaube ihnen.

Habe den Wasserdruck nun gemessen. Wenn ich dort aufdrehe wo normalerweise der Boiler angeht, d.h. wo das heiße Wasser rauskommt (Hebel ganz oben), bekomme ich nur 4,5 Liter pro Minute (das ist eher wenig), und dort wo das kalte Wasser rauskommt (Hebel ganz unten) bekomme ich knapp 6 Liter pro Minute. Das ist normal.

Kann es sein, dass es an den Ikea-Mischbatterien liegt (laut Ikea habe das Hochdruckmischbatterien)? Diese habe ich bei meinem Einzug hier vor 4 Monaten eingebaut; mit anderen Worten, sie waren noch nicht hier als die vorherigen Eigentümer und Mieter hier wohnten. Natürlich habe ich nochmals gecheckt, ob alle Hähne voll aufgedreht sind.

Mir und auch meinem Installateur fällt nichts mehr ein, was es noch sein könnte. Wäre toll, wenn jemand die Lösung für das Problem wüßte; am besten bevor ich an einem Kälteschock vom dauernden kaltduschen dahingerafft werde...

IKEA, Wasserdruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema IKEA