Wer hat Schuld beim Autounfall?

Ich fuhr mit meinem Fahrzeug rückwärts aus meiner Parklücke eines Supermarktparkplatzes. Die Fahrzeuge parkten hier, wie üblich, nebeneinander. Genau hinter mir, auf der gegenüberliegenden Seite, fuhr der Fahrer eines anderen Fahrzeugs genauso wie ich aus seiner Parklücke heraus. Demzufolge bewegten wir uns mit den Hecks unserer Autos aufeinander zu.

Da mein Fahrzeug mit Sensoren ausgestattet ist, signalisierte das Piepen der Sensoren sehr bald das Herankommen des anderen Fahrzeugs, wobei ich sofort die Bremse betätigte und sofort zum Stehen kam. Das andere Fahrzeug war jedoch nicht mit Sensoren ausgestattet. Da der Fahrer mich nicht wahrnahm, fuhr er weiter und beschädigte zur Folge meine linke Fahrertür.

Der dann zu Hilfe herbeigerufene Polizist sah sich alles an und sagte uns, dass wir beide zu gleichen Teilen Schuld hätten und, falls wir keine Vollkaskoversicherungen hätten, unsere eigene Schäden bezahlen müssten.

Nach längerem Überlegen bin ich mir jedoch nicht mehr sicher, ob dies der Wahrheit entspricht. Ich hielt sofort an, der andere Fahrer nicht. Wäre das andere Fahrzeug mit Sensoren ausgestattet gewesen, hätte der Fahrer angehalten und nicht wäre passiert. Ich selbst habe angehalten. Warum trage ich 50% der Schuld?

Die Meinungen Anderer würde mich interessieren, bevor ich entweder das Urteil des Polizisten akzeptiere oder meine Rechtschutzversicherung einschalte. Danke für's Lesen.

Auto, Verkehr, Polizei, Verkehrsrecht, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Vorfahrt

Kann eine Ikea-Mischbatterie den Wasserdruck verringern?

Hallo,

nachdem ich 850 Euro für das Ausstauschen unterschiedlicher Gasboiler-Elemente ausgegeben und praktisch schon einen Neuen habe, geht die große Flamme immer noch nicht an, obwohl die kleine Pilotenflamme brennt.

Nun sagen Kundendienst und auch mein Installateur, dass es sich wohl um einen geringen Wasserdruck handelt, das dieses Problem auslöst. Der vorherige Wohnungseigentümer und auch ein ehemaliger Mieter hatten jedoch nie Probleme, wie sie sagen; und ich glaube ihnen.

Habe den Wasserdruck nun gemessen. Wenn ich dort aufdrehe wo normalerweise der Boiler angeht, d.h. wo das heiße Wasser rauskommt (Hebel ganz oben), bekomme ich nur 4,5 Liter pro Minute (das ist eher wenig), und dort wo das kalte Wasser rauskommt (Hebel ganz unten) bekomme ich knapp 6 Liter pro Minute. Das ist normal.

Kann es sein, dass es an den Ikea-Mischbatterien liegt (laut Ikea habe das Hochdruckmischbatterien)? Diese habe ich bei meinem Einzug hier vor 4 Monaten eingebaut; mit anderen Worten, sie waren noch nicht hier als die vorherigen Eigentümer und Mieter hier wohnten. Natürlich habe ich nochmals gecheckt, ob alle Hähne voll aufgedreht sind.

Mir und auch meinem Installateur fällt nichts mehr ein, was es noch sein könnte. Wäre toll, wenn jemand die Lösung für das Problem wüßte; am besten bevor ich an einem Kälteschock vom dauernden kaltduschen dahingerafft werde...

IKEA, Wasserdruck
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.