HTML5 – die besten Beiträge

JavaScript: Wie kann ich eine große Tabelle schneller sortieren?

Hallo zusammen,

ich habe eine große Tabelle in meiner ASP.NET Core Razor Pages Anwendung, die ich clientseitig mit JavaScript sortieren möchte.

Allerdings dauert die Sortierung bei einer großen Datenmenge zu lange, und ich suche nach einer performanten Lösung.

Meine aktuelle Implementierung:

Ich nutze Array.sort() und vergleiche Strings und Zahlen entsprechend, das funktioniert aber das ist nicht effizient genug.

Besonders wenn die Tabelle viele Zeilen (z. B. >10.000) hat, wird die Sortierung langsam.

Meine Anforderungen:

✅ Die Sortierung muss komplett in JavaScript (clientseitig) erfolgen

✅ Sie muss sowohl Texte (Strings mit Umlaute, Sonderzeichen, etc.) als auch Zahlen (inkl. Währungen mit €) schnell sortieren

✅ Die Tabelle wird nachträglich dynamisch mit Daten befüllt (also keine initiale Sortierung im Backend möglich)

✅ Die Lösung soll sehr schnell auch bei großen Datenmengen sein

Ich habe bereits probiert:

❌ Array.sort() (wird langsam bei vielen Zeilen)

❌ localeCompare() (korrekt für Strings, aber langsam)

❌ TypedArrays für Zahlenwerte (bringt nicht genug Speed)

Gibt es eine bessere Möglichkeit, eine HTML-Tabelle performant zu sortieren?

Vielleicht mit Web Worker, einer anderen Datenstruktur oder anderen Algorithmen?

oder gibt es andere Funktionen/Möglichkeiten, die ich noch probieren kann?

hier mein aktueller Ansatz:

Tabelle:

    <div class="col-lg-9 col-md-7 col-12">
      <div class="table-container">
        <table class="table-modern table-hover w-100" id="statistikTable">
          <thead>
            <tr>
              <th onclick="sortTable(0, this)">Datum <img class="sort-icon" src="/img/dgvsort.png" style="display: none;"></th>
              <th onclick="sortTable(1, this)">PID <img class="sort-icon" src="/img/dgvsort.png" style="display: none;"></th>
              <th onclick="sortTable(2, this)">Nachname <img class="sort-icon" src="/img/dgvsort.png" style="display: none;"></th>
              <th onclick="sortTable(3, this)">Vorname <img class="sort-icon" src="/img/dgvsort.png" style="display: none;"></th>
              <th onclick="sortTable(4, this)">Rechnungsnetto <img class="sort-icon" src="/img/dgvsort.png" style="display: none;"></th>
              <th onclick="sortTable(5, this)">Belegnummer <img class="sort-icon" src="/img/dgvsort.png" style="display: none;"></th>
            </tr>
          </thead>
          <tbody>
            @if (Model.StatistikData != null && Model.StatistikData.Rows.Count > 0)
            {
              foreach (DataRow row in Model.StatistikData.Rows)
              {
                <tr>
                  <td>@(((DateTime)row["Datum"]).ToString("dd.MM.yyyy"))</td>
                  <td>@row["PID"]</td>
                  <td>@row["KundeNachname"]</td>
                  <td>@row["KundeVorname"]</td>
                  <td>@Convert.ToDecimal(row["Rechnungsnetto"]).ToString("N2")</td>
                  <td>@row["Belegnummer"]</td>
                </tr>
              }
            }
            else
            {
              <tr>
                <td colspan="6" class="text-center">Keine Daten gefunden</td>
              </tr>
            }
          </tbody>
        </table>
      </div>
    </div>

meine sort Funktion:

  function sortTable(columnIndex, header) {
    const table = document.getElementById("statistikTable");
    const tbody = table.tBodies[0];
    const rows = Array.from(tbody.rows);
    const ascending = table.dataset.sortOrder !== "asc";

    const isNumericColumn = !isNaN(parseFloat(rows[0].cells[columnIndex].textContent.replace("€", "").replace(",", ".").trim()));

    let sortedRows;
    if (isNumericColumn) {
      sortedRows = rows
        .map(row => ({
          element: row,
          value: parseFloat(row.cells[columnIndex].textContent.replace("€", "").replace(",", ".").trim()) || 0
        }))
        .sort((a, b) => ascending ? a.value - b.value : b.value - a.value);
    } else {
      const collator = new Intl.Collator("de", { numeric: true, sensitivity: "base" });
      sortedRows = rows
        .map(row => ({
          element: row,
          value: row.cells[columnIndex].textContent.trim()
        }))
        .sort((a, b) => ascending ? collator.compare(a.value, b.value) : collator.compare(b.value, a.value));
    }

    const fragment = document.createDocumentFragment();
    sortedRows.forEach(({ element }) => fragment.appendChild(element));
    tbody.appendChild(fragment);

    table.dataset.sortOrder = ascending ? "asc" : "desc";

    updateSortIcons(header, ascending);
  }

  function updateSortIcons(header, ascending) {
    document.querySelectorAll(".sort-icon").forEach(icon => {
      icon.src = "/img/dgvsort.png";
      icon.style.display = "inline";
    });

    const icon = header.querySelector(".sort-icon");
    if (icon) {
      icon.src = ascending ? "/img/dgvsortup.png" : "/img/dgvsortdown.png";
      icon.style.display = "inline";
    }
  }

Freue mich über jede Hilfe! 😊

HTML, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, HTML5, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Frontend

Frage zu Responsive Nav, Burger Button?

Hi, also ich verstehe hier folgendes nicht :

Warum das Hamburger Symbol bei bei zutreffender Mediaquerry "@media (max-width: 768px)", angezeigt wird, denn schließlich ist doch der ".menu-toggle" auf "display: none;" ???

Eventuell verstehe ich es richtig, dass durch ".classList.toggle('nav-active');" in der "function toggleMenu()" irgendwie der Burger aktiviert wird, durch eine versteckte VanillaJS Funktion, aber wie genau?

Danke

LG

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
   <meta charset="UTF-8">
   <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
   <title>Meine Website</title>
   <style>
       * {
           margin: 0;
           padding: 0;
           box-sizing: border-box;
           font-family: Arial, sans-serif;
       }
       body {
           display: flex;
           flex-direction: column;
           align-items: center;
       }
       .navbar {
           width: 100%;
           background-color: #333;
           display: flex;
           justify-content: space-between;
           align-items: center;
           padding: 15px;
       }
       .logo {
           color: white;
           font-size: 24px;
           font-weight: bold;
       }
       .nav-links {
           list-style: none;
           display: flex;
       }
       .nav-links li {
           margin: 0 15px;
       }
       .nav-links a {
           color: white;
           text-decoration: none;
           font-size: 18px;
       }
       .menu-toggle {
           display: none;
           font-size: 24px;
           color: white;
           cursor: pointer;
       }
       @media (max-width: 768px) {
           .nav-links {
               display: none;
               flex-direction: column;
               background-color: #333;
               position: absolute;
               top: 60px;
               right: 0;
               width: 100%;
               text-align: center;
           }
           .nav-links li {
               padding: 10px 0;
           }
           .menu-toggle {
               display: block;
           }
           .nav-active {
               display: flex;
           }
       }
   </style>
</head>
<body>
   <nav class="navbar">
       <div class="logo">Mein Logo</div>
       <span class="menu-toggle" onclick="toggleMenu()">&#9776;</span>
       <ul class="nav-links">
           <li><a href="#">Home</a></li>
           <li><a href="#">Über</a></li>
           <li><a href="#">Leistungen</a></li>
           <li><a href="#">Kontakt</a></li>
       </ul>
   </nav>
   <script>
       function toggleMenu() {
           document.querySelector('.nav-links').classList.toggle('nav-active');
       }
   </script>
</body>
</html>


ps:Ok hat sich geklärt...ich depp habe übersehen das die unteren css eigenschaften ja in der Mediaquerry drinne sind
HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Welchen Weg sollte ich als angehender Frontend-Entwickler einschlagen: JavaScript Vanilla oder ein Framework?

Hallo Leute,

ich hoffe, euch geht es gut und ihr habt einen angenehmen Tag.

Ich habe eine Frage an die erfahrenen Frontend-Entwickler unter euch, wie ihr dem Titel unschwer entnehmen könnt :).

Mein Ziel ist es, mich eigenständig so weit zu bilden, dass ich einen Job als Junior/Berufseinsteiger Frontendentwickler bekommen kann.

Bis dato habe ich bereits einen HTML5- und CSS3-Udemy-Kurs durchlaufen und einige Tutorials nachgebaut. Nun fühle ich mich fit genug für den nächsten Schritt.

Hierbei wollte ich wissen, ob ich mit JavaScript Vanilla starten soll und einen Kurs dazu machen soll oder direkt mit einem der bekannten JS-Frameworks wie Angular, React oder Vue.js?

Da ich während meiner Ausbildung bereits mit C# und WinForms gearbeitet habe, sind mir die Programmierungsgrundlagen nicht ganz fremd :D

Ich habe mal gehört, dass man JavaScript Vanilla nur lernen sollte, wenn man keinerlei Programmiererfahrung hat, z.B. über Schleifen, Verzweigungen usw., ansonsten sollte man direkt mit einem Framework starten.

Aktuell würde ich mich für React entscheiden, da man später das Wissen auch super in React Native implementieren kann und somit auch Apps entwickeln kann. Da Web und App meine Interessenbereiche in der Entwicklung sind, würde es sich super anbieten, es sei denn, die Mehrheit sagt nein, auf keinen Fall React. Dann bitte mit einer Begründung und was ich alternativ dazu dann lernen sollte :)

Ach ja, natürlich anhand meines Ziels dürft ihr mir auch alle anderen Tipps geben, was ich noch alles lernen könnte oder draufhaben sollte, damit eben keine Absagen mehr eintreffen als Junior :)

Ich bedanke mich bei allen schon einmal herzlich für die Zeit, die Ihr aufwendet, für das Lesen und Antworten :)

Viele Grüße,

JrDev

JavaScript Vanilla 100%
Framework / Bibliothek (Angular, React, Vue.js) 0%
CSS, JavaScript, HTML5, berufseinsteiger, Frontend, Junior

Meistgelesene Beiträge zum Thema HTML5