Hilfestellung – die besten Beiträge

wie kann ich mit dem Text erklären, was Kompetenzen sind?

Bei der Bewältigung einer Problemsituation ist die kompetente Person in der Lage, aus dem Potenzial ihrer Ressourcen die der Lösung dienlichen Elemente abzurufen, zu bündeln und diese auf die zu bewältigende Aufgabe hin zu aktivieren. Sie ist fähig, das entsprechende Problem angemessen und erfolgreich zu lösen, Lösungen zu reflektieren und aus den Erfahrungen für weitere Problemlösungen zu Lernen. Ist eine Person kompetent, so kann sie etwas, erlebt sich als wirksam und ist handlungsfähig. Sie verfügt über ein gutes Kontrollbewusstsein und übernimmt für sich und andere Verantwortung. Sie kann so tätig werden, dass sie eine Absicht oder ein Ziel zu erreichen oder einen Zweck zu erfüllen vermag. Dabei wird ihre Handlung von der jeweiligen konkreten Handlungssituation sowie von Prinzipien, Werten, Normen und Regeln geleitet. Eine kompetente Person kann auch Situationen bewältigen, die zum Zeit‐ punkt der Entwicklung der entsprechenden Kompetenz noch nicht klar vorauszusehen waren. Guy Le Boterf (1998 und 2010) geht davon aus, dass Kompetenzen aus Res‐ sourcen generiert werden und in der jeweiligen Situation als konkrete Handlung in Erscheinung treten. Persönliche Ressourcen sind die Gesamtheit an Wissen, Kenntnissen, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitsmerkmalen, Begabungen, Beziehungen, Netzwerken etc., aus denen eine Person die Mittel holt, um eine Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Kompetenzen sind demnach ein mehrdimensionales Konstrukt.  Sie entstehen, indem eine Person ihr Wissen und Können auf ein bestimmtes Handlungsziel hin zu organisieren vermag, eine realistische Handlungsvorstellung entwickelt und sich motivieren kann, zu handeln und die Aufgabe situationsgerecht und erfolgreich zu lösen. Kompetenz in diesem Sinn gründet nicht nur auf Wissen, sondern schließt Werte, Haltungen, Normen, emotionale Aspekte und die Möglichkeit mit ein, sich selber zu motivieren und schließlich zu handeln (Olbricht 1989, Kaiser 1982). Bei der Bewältigung einer Problemsituation ist die kompetente Person also in der Lage, aus dem Potenzial ihrer Ressourcen die der Lösung dienlichen Elemente abzurufen, zu bündeln und diese auf die zu bewältigende Aufgabe hin zu aktivieren. Sie ist fähig, das entsprechende Problem angemessen und erfolgreich zu lösen, Lösungen zu reflektieren und aus den Erfahrungen für weitere Problemlösungen zu lernen.

Erklärung, Hilfestellung, Kompetenz, Wortbedeutung, Zusammenfassung

Streuselschnecke innerer Monolog?

Könnt ihr eure Meinung sagen ich muss einen inneren Monolog schreiben welche Note würdet ihr dafür geben :

Jetzt stehe ich hier, vor seinem Grab, und frage mich, ob ich jemals wirklich die Chance hatte, ihn richtig kennenzulernen. Ich habe ihn nur wenige Male getroffen, und doch hat er einen bleibenden Eindruck auf mich hinterlassen. Ich denke an unsere Gespräche im Krankenhaus, an seine Bitte nach Morphium, an die Streuselschnecken, die ich ihm gebacken habe. Ich frage mich, ob ich mehr hätte tun können, um ihm in seiner schweren Zeit beizustehen. Vielleicht hätte ich ihm mehr Zeit widmen sollen, vielleicht hätte ich mehr Fragen stellen sollen. Aber ich war noch so jung, ich wusste nicht, wie ich mit der Situation umgehen sollte.

Ich denke daran, wie er mir sagte, er sei krank und habe Angst vor dem Tod. Wegen mir hat er die ganze Zeit gelitten. War es falsch ihn morfion zu verbieten, vielleicht würde er ohne Schmerzen sterben . Ich fühle mich schuldig, dass ich ihm nicht mehr geholfen habe und frage mich, ob er deswegen gestorben ist. Ich hätte einfach mehr für ihn da sein sollen, ihm meine Liebe und meine Unterstützung zeigen sollen.

Ich denke auch an unsere Beziehung, oder vielmehr das, was davon übrig geblieben ist. Wir hatten kaum Zeit, uns kennenzulernen, und doch hat er einen Platz in meinem Herzen eingenommen. Ich weiß nicht, ob er das je wusste, ob er jemals wirklich wusste, wie ich mich fühlte. Vielleicht hätte ich ihm das sagen sollen, vielleicht hätte ich ihm zeigen sollen, wie viel er mir bedeutet. Aber jetzt ist es zu spät, und ich kann nur hier stehen, vor seinem Grab, und meine Gedanken und Gefühle für mich behalten.

Ich werde ihn nie wiedersehen, und doch werde ich immer an ihn denken. Er wird immer ein Teil von mir sein, und ich werde immer dankbar dafür sein, dass ich die Gelegenheit hatte, ihn kennenzulernen, auch wenn es nur für kurze Zeit war. Ich werde sein Andenken in Ehren halten und hoffe, dass er irgendwo da draußen, auf der anderen Seite, Frieden gefunden hat.
Deutsch, Sprache, Hilfestellung, Hausaufgaben, Klausur, innerer Monolog, monolog

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hilfestellung