Heizung – die besten Beiträge

Mit welchen Kosten kann ich für einen neuen 150L Warmwasserspeicher rechnen?

Hallo,

wir haben eine Buderus Logano G125 Ölheizung. Jetzt ist der Warmwasserspeicher defekt und wir hatten bisher einen Bindl HSR 150. Da mir selbst nach einem Anruf bei Buderus gesagt wurde, dass man auch wieder einen "noname" oder kompatiblen Alternativspeicher verwenden kann, soll es wieder ein Speicher eines Fremdherstellers werden.

Unser Heizungsbauer kam heute vorbei und sagte, ein neuer 150Liter Warmwasserspeicher würde inklusive Einbau 1500€ kosten.

Als ich ihn fragte, welche Marke oder welches Modell er da nehmen will, wurde er wütend und ich habe den Eindruck, dass er einfach einen hohen Wucherpreis angesetzt hat und gemerkt hat, dass ich den Preisvergleich will.

Als Beispiel: ein Buderus Warmwasserspeicher Logalux SU200/5 kostet online ca. 675€ und dabei handelt es sich um Markenware + der fasst sogar 200L.

Nach einem Anruf bei einem weiteren Heizungsmonteur hier in der Gegend bekam ich die Auskunft, dass ein "Noname" 150L Speicher ca. 400-450€ kosten würde, ohne Anschluss.

Meine Fragen an euch:

Mit welchen Kosten kann ich nun rechnen? 150L Warmwasserspeicher, stehend neben der Heizung, 3(?) Anschlüsse die fachmännisch anzuschließen sind, Altteilmitnahme und Lieferung.

Nach meiner Rechnung komme ich auf maximal 800-900€, wenn der Speicher ca 400-450€ kostet. Der Anschluss des Teils kann doch nicht so teuer sein, da ja alle Leitungen vorhanden sind und es nur ausgetauscht werden muss.

Danke für Eure Hilfe !

Kosten, Heizung, Warmwasserspeicher

Entstörknopf springt ständig raus

Hallo. Meine Lebensgefährtin hat eine "Vaillant VCW A 180 XE" Kombitherme, die schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Seit einigen Wochen springt der Entstörknopf immer wieder (nicht jedes mal), raus, wenn man das heiße Wasser aufdreht. Ich kam dahinter, dass, wenn man zuerst das Kalte Wasser aufdreht, dann das Heiße dazu, solange bis der Brenner zündet, anschließend das kalte Wasser wieder abdreht, das heiße Wasser aber laufen lässt, der Entstörknopf nicht mehr abschaltet.

Ich habe heute die Abdeckung der Therme abgenommen, um die Therme innen von Staub und Lurch zu befreien, da ich dort das Problem vermutete, weil die Luftzufuhr dadurch (es war sehr viel Staub und Lurch) nicht mehr gegeben war. Doch leider ohne Erfolg.

Wir haben nun das Problem, dass die Therme der neuen Abgasverordnung, die nächstes Jahr in Kraft tritt, nicht mehr entspricht. Der Installateur kann deshalb auch nichts mehr reparieren. Was noch dazu kommt ist, dass wir ende des Jahres in eine andere Wohnung übersiedeln und wir wegen ein paar Monaten keine neue Therme kaufen möchten. Zusätzlich kommt in etwa 2 Wochen der Rauchfangkehrer, der regelmäßig die Therme überprüft (Abgasmessung) und wir befürchten, dass der die Therme außer Betrieb nimmt (oder so). Nun möchte ich, da ich handwerklich ziemlich geschickt bin, die Therme selbst reparieren. Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte, dass der Entstörknopf ständig raus springt.

Es würde mich freuen, wenn die, welche jetzt keinen Herzinfarkt bekommen haben und sich auskennen, mir eine ziemlich präzise Anleitung geben könnten, wie ich das Ding reparieren kann, sofern das nicht zu schwierig ist. Für alle Herzinfarkt-Patienten tut es mir sehr leid und ich wünsche gute Besserung und bitte um Entschuldigung. Bitte um die Adresse, wo ich die Blumen hin schicken soll.

LG aus Wien, Harald

Haushalt, Haus, Technik, Heizung, Kombitherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung