Heizung – die besten Beiträge

Wie genau funktioniert eine Heizung?

Moin,

Ich habe mich gefragt wie genau eigentlich die wärmeregulierung einer Heizung funktioniert. Man liest zwar immer man solle lieber durchgängig heizen anstatt die Wohnung runterkühlen zu lassen und dann wieder hochzuheizen, aber ich verstehe nicht wieso das Sinn macht.

Beispiel Bad: Bisher habe ich die Heizung im Bad meiner neuen Wohnung immer ausgelassen. Da es aber leichter ist die Luftfeuchtigkeit nachm Duschen rauszukriegen habe ich überlegt die Heizung zumindest morgens aufzudrehen. Morgens sind es 17 Grad oder so ohne Heizung und sie würde dann ja auf 21 oder 22 Grad hochheizen. Nun heißt es ja aber immer man solle lieber eine konstante Temperatur halten und würde ich sie durchgängig z.B. Auf 20 Grad haben müsste sie ja auch weniger hochheizen.

Macht soweit Sinn, aber wieso ist das billiger? Der Raum ist doch trotzdem in 10-15min warm. Wie muss ich mir das vorstellen, wie lange fließt das warme Wasser sozusagen durch die Heizung? Fließt das Wasser solange bis die Temperatur erreicht ist oder fließt es, stopt und wartet etwas bis die Temperatur abgegeben wurde und fließt dann wieder neu?

Wenn ich die Heizung ausmache hab ich ja das Gefühl dass die Wohnung ruckzuck wieder runterkühlt, also muss die Heizung ja auch bei einer konstanten Temperatur immer wieder anspringen. Wenn sie nun nachts 10 mal anspringt um wieder auf 20 Grad zu heizen warum ist dies dann billiger als einmal auf 22 Grad zu heizen? Es gibt doch nur an oder aus oder nicht? Entweder das Wasser fließt oder nicht?

Vllt. Kann mich da jemand genauer aufklären, auf all den Seiten stehen nur die üblichen Heiztips, aber niemand erklärt wie das genau funktioniert.

Danke schonmal,

Julian

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage

Kunde will nicht zahlen?

Guten Abend zusammen und Frohe Weihnachten. Ich hatte an Heiligabend folgende Situation:

Ich bin zu einem Kunden gefahren weil laut ihm die ganze Bude nicht warm wurde. Es handelte sich zwar nur um einen Raum aber gesagt hab ich zuerst nichts, kommt häufiger vor das Kunden sich falsch ausdrücken.

(Zur Erklärung er hat eine Fußbodenheizung, die meisten Störungen lassen sich über den Verteiler beheben, von dort aus gehen alle Leitungen weg.)

Das Problem ist aber der Raum ist warm, alle Temperaturen stimmen, Vor- Rücklauf Leitungen sind heiß, ich hab 2 L/h durchfluss und der Stellantrieb als auch der Einsatz sind intakt.

Die Analyse hat dem Kunden aber nicht gepasst und er meinte der Kreis geht ganz sicher nicht weil er an seinen Händen nichts spürt wenn er den Boden anfasst. Und natürlich das ich keine Ahnung habe.

Ich hab darauf die Wärmebildkamera ausgepackt und ihm klar bewiesen das der Boden 22 grad hat. Also hab ich ihm klargemacht das er meine Zeit verschwendet hat und das trotz Wartungsvertrag eine Rechnung kommt + Notdienst & Feiertagszuschlag. Mal abgesehen davon hat er den Notdienst unnötig gewählt während andere wirklich im kalten sitzen.

(Zur Erklärung: im Wartungsvertrag sind arbeiten an der Anlage eingeschlossen, nicht alles andere.)

Kam aber keine Einsicht. Er ist an die Decke gegangen und hat mir gedroht vor Gericht zu gehen wenn ich ihm eine schicke.

Also was soll ich tun? Mir den Stress vor Gericht geben oder einfach den Wartungsvertrag kündigen.

Recht, Gericht, Vertrag, Heizung, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung