Probleme Heizungsanlage?

deruser1973  24.07.2025, 07:24

Was besagt F28 oder F29 ?

Tequi20 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 07:29

Flammenausfall und Ausfall in der Zündung

2 Antworten

Flammenausfall und Ausfall in der Zündung

Meine erste Idee wäre den Flammwächter zu prüfen. Wenn der nicht richtig läuft wird dem Kessel suggeriert das die Flamme aus wäre obwohl sie brennt.

aktuell auch steht sie jeden Morgen auf Störung

Bedeutet am Tag läuft sie ohne Probleme? Ist das immer so, dass sie in der Nacht auf Störung geht?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Tequi20 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 11:49

Ah okay. Ja dieser Flammenwächter wurde letztes Jahr verbaut. Danach ging es wieder ne Weile gut ohne Störung und jetzt "spinnt" sie eben leider wieder.

Ja wenn ich sie dann entsteht habe läuft sie im Moment bis zum nächsten Tag und steht dann morgen wieder auf F28 oder F29. Manchmal geht es aber auch 2 Tage ohne Störung gut.

Mir ist auch schon aufgefallen das diese Störung eher vorkommt wenn die Heizungsanlage nicht ständig laufen muss so wie im Winter, wo sie ja länger am Stück läuft um die Temperatur zu halten.

Auch ist mir aufgefallen das sie meist beim 3. oder 4. Zündungsversuch erst zünden kann.

Asardec  24.07.2025, 11:57
@Tequi20
Auch ist mir aufgefallen das sie meist beim 3. oder 4. Zündungsversuch erst zünden kann.

Das wäre eher ein Anzeichen für die Zündelektroden. Die aber wiederum nicht zum Flammenausfall führen.

Ja dieser Flammenwächter wurde letztes Jahr verbaut. Danach ging es wieder ne Weile gut ohne Störung und jetzt "spinnt" sie eben leider wieder.

Wurde zwischenzeitlich eine Wartung durchgeführt? Und der Flammenwächter auf Funktion geprüft und gereinigt?

Tequi20 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 12:03
@Asardec

So gesehen nein. Die letzte Wartung erfolgte letztes Jahr als der Flammenwächter verbaut wurde. Ich hatte dieses Jahr wegen besagtem Problem zwar nochmal jemanden von einer anderen Firma da aber da dachten wir dass das Problem am Ölfilter liegt da man nämlich schön gesehen hatte das dieser Luft zieht. Dies wurde behoben aber nun ist es eben wieder aufgetreten.

Asardec  24.07.2025, 12:18
@Tequi20

Könnt ihr selber den Flammenwächter prüfen/reinigen?

Wenn der Ölfilter Luft gezogen hat und dadurch der Brenner aus geht sollte der Düsenstock entlüftet werden. Wurde dies gemacht oder nur der Filter instand gesetzt?

Luft im Düsenstock führt nicht zum Flammenabriss, aber zu einem unsauberen Flammenbild. Zusätzlich beginnen Düsen dann nachzutropfen. Das führt zu einer erhöhten Verschmutzung im Kessel, was wiederum einen negativen Einfluss auf den Flammenwächter haben kann.

Ich will mich nicht auf den Flammenwächter versteifen, aber für mich wäre das aktuell die plausibelste Ursache für euer Problem.

Tequi20 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 12:45
@Asardec

Leider können wir ihn nicht selber reinigen. Soweit ich mich erinnern kann wurde nur der Ölfilter wieder instand gesetzt und eine Messung der Werte durchgeführt, da dies wohl auch irgendwie damit zusammen hängen kann wurde mir erklärt. War aber alles okay soweit. Ein Gedanke war noch die Ölzuleitung zu tauschen aber die hat schon 6mm Durchmesser wie es meines Wissens ja sein soll. Die schwimmende Entnahme wurde auch schon getauscht.

Asardec  24.07.2025, 13:21
@Tequi20
und eine Messung der Werte durchgeführt, da dies wohl auch irgendwie damit zusammen hängen

Ja, nach Ölfiltertausch sollte eine Abgaswerte geprüft werden. Luft im Düsenstock muss nicht umgehend zu Problemen führen.

Ein Gedanke war noch die Ölzuleitung zu tauschen aber die hat schon 6mm Durchmesser wie es meines Wissens ja sein soll.

Die würde ich nur tauschen wenn sie defekt ist. Da der Kessel doch läuft sehe ich diesen Ansatz als nicht Zielführend an.

Die schwimmende Entnahme wurde auch schon getauscht.

Wenn es vorher schon eine Schwimmende Entnahme war, verstehe ich nicht was das Ziel des Tauschs war. Auch eine Anpassung von Zwei- auf Einrohrsystem würde keinen Einfluss auf einen Flammenausfall haben.

Wenn es am Öl liegen sollte, dass vermutlich an der Ölpumpe. Wurde hier im Rahmen der Wartung oder Fehlersuche der Differenzdruck gemessen und geprüft?

Tequi20 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 21:16
@Asardec

Ah okay danke. Nee glaub vorher war es eine starre Entnahme. Puh das mit dem Differenzdruck weiß ich nicht mehr genau. Glaube aber das wurde nicht gemacht.

Asardec  25.07.2025, 08:33
@Tequi20
 Glaube aber das wurde nicht gemacht.

Mal ehrlich, das gehört eigentlich zur Wartung und wenn es in 15% der Fälle gemacht werden würde, wäre ich über die Häufigkeit überrascht... Ist wie mit dem Vordruck des Ausdehnungsgefäß prüfen... wird auch immer ignoriert.

Aber egal. Jetzt stell dir vor die Ölpumpe hat einen Schlag weg und fördert unter bestimmten Bedingungen nicht ausreichend Öl. Was könnte passieren? Die Flamme könnte aus gehen.

Und die Pumpe hat keiner geprüft? Aber Hauptsache Platinen und die Ölentnahme werden erneuert...

Hast du dich schon an den Vaillant Werkskundendienst gewendet?

Vaillant Werkskundendienst - Kontakt, Leistungen | Vaillant

Die sind auf ihre Kessel spezialisiert und sollten vermutlich schneller auf eine Lösung kommen als der normale Heizungsbaubetrieb.

Tequi20 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 08:49
@Asardec

Ja der Werkskundendienst war auch schon 2x da. Allerdings letztes oder vorletztes Jahr da das Problem schon länger besteht und sich dann immer mal wieder für einige Zeit in Luft aufgelöst hatte sobald ein Teil erneuert wurde.

Damals war noch das Luftziehen des Ölfilters aktuell. Der Herr vom Kundendienst hatte die Platine und Öldüse ausgetauscht. Nachdem das Problem dann nochmal auftrat und er beim nochmaligen Besuch feststellte das der Ölfilter Luft zieht meinte er nur das eine Firma mal die Ölleitung überprüfen soll. Das wäre das einzige was ihm jetz noch einfällt woran es liegen könnte.

Tequi20 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 08:51
@Tequi20

Achja die Ölpumpe und die Schläuche an ihr wurden auch erneuert. Und beim letzten Besuch einer Heizungsfirma wurde alles nochmal richtig nachgezogen da ja Luft im Ölfilter zu sehen war.

Asardec  25.07.2025, 09:06
@Tequi20

... Sorry, aber dann gebe ich langsam auf.

Das letzte was mir noch einfallen würde wäre das Abgassystem und das Wetter. Als ich noch in der Ausführung tätig war hatten wir einen Kunden bei dem aus unerfindlichen Gründen der Kessel ständig auf Störung gegangen war. Ebenfalls Flamme aus. Hier war es am Ende so, dass bei einer bestimmten Windrichtung der Wind irgendwie auf das Abgassystem gewirkt hat und so die Flamme aus ging. Die Lösung war da, eine spezielle Haube die das Abgassystem geschützt hat. Also die Frage --> wie wahrscheinlich wäre das in eurem Fall? Der Kunde damals lebte an der Nordseeküste.

Tequi20 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 09:18
@Asardec

So eine Haube auf dem Kamin dann? Hmm also wir wohnen in der Nähe von Würzburg (Bayern) wenn dir das was sagt. Sprich normale Wetterverhältnisse. Das komische ist echt das es eine Zeit lang funktioniert so wie jetzt auch wo wir dachten der Fehler war die Luft im Ölfilter und dann plötzlich hab ich wieder diese Störung. Wenn wir allein wohnen würden wäre es vielleicht ja nichtmal so schlimm aber selbst da sollte die Heizung tadellos funktionieren. Aber wir haben noch Mieter im Haus und da ist es schon blöd wenn ich dann sagen muss ihr müsst bitte jeden Morgen nach der Heizung schauen ob sie noch läuft wenn wir im Urlaub sind.

Tequi20 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 09:21
@Tequi20

Könnte es evtl. noch was mit dem Aussenfühler zu tun haben? Der ist auf 15°C eingestellt. Oder das Steuergerät an der Wand? Das war vor 2 Tagen mal aus, also man hat keine Anzeige auf dem Display mehr gesehen. Hab es dann aus/eingeschaltet und dann gings wieder.

Asardec  25.07.2025, 10:02
@Tequi20
Wenn wir allein wohnen würden wäre es vielleicht ja nichtmal so schlimm 

Wenn der Wärmeerzeuger ständig auf Störung geht empfinde ich das schon als schlimm. Es könnte ein Zeichen für einen baldigen Totalausfall sein und im Winter könnte ich nicht mehr verreisen.

Könnte es evtl. noch was mit dem Aussenfühler zu tun haben?

Nein. Der Außenfühler kann nicht zum Flammenausfall führen. Wenn der Fühler eine Störung hat könnte natürlich der Wärmeerzeuger die Flamme abschalten, das wäre aber dann kein Flammenausfall.

Oder das Steuergerät an der Wand?

Nein. Selbes Spiel wie mit dem Außenfühler. Der Raumregler hat keinen direkten Einfluss auf die Flamme. Auch hier wäre bei Störung die Störmeldung eine Andere.

Flammenausfall bedeutet, dass der Wärmeerzeuger keine Flamme feststellt obwohl eine Flamme vorhanden sein sollte. Fühler haben keinen Einfluss auf die Flamme. Die Flamme selber kann nur physisch unterbrochen werden ober der Sensor wird an der Überwachung der Flamme gehindert. Deswegen ja meine Vermutung auf den Flammenwächter. Wenn der Aussetzer in der Flammendetektion hat geht der Kessel auf Störung und schiebt dies auf die Flamme. Ansonsten bleibt nur ein Einfluss auf den Brennstoff, die Verbrennungsluft oder die Abgasabführung. Sonst würde mir aktuell nichts einfallen was die Störmeldung Flammenausfall verursachen kann.

Da du aber auch geschrieben hast "Ausfall in der Zündung" komme ich wieder auf den Flammenwächter. Es muss ja nicht der Flammenwächter an sich sein. Es reicht wenn in der Brennerkammer etwas Einfluss auf den Detektor nimmt. Da könnte man dann täglich einen neuen Flammenwächter verbauen und das Problem käme immer wieder, wenn z.B. Schmutzablagerungen in der Brennerkammer einen Einfluss haben.

Tequi20 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 10:15
@Asardec

Okay klingt alles sehr plausibel und logisch was du schreibst. Vielen Dank.

Ja im Winter machen wir zum Glück keinen Urlaub und das würde ich in der aktuellen Situation wegen der Heizung auch nicht tun, da meine Befürchtung eben auch ist das ich irgendwann einen Totalausfall habe und sie garnicht mehr zum Laufen bekomme.

Komischerweise kommt aber wie gesagt der Fehler hauptsächlich vor wenn sie nicht durchläuft (beim Erreichen der Temperatur z.b. da "schaltet" sie ja ab und springt dann irgendwann wieder an und mit diesem wieder anspringen/zünden hat sie eben Probleme sodass öfter dann am Display nach dem 3. oder 4. Zündungsversuch dann "Wartezeit Flammenausfall" steht bevor sie wieder neu versucht zu zünden). Werte passen auch seit Jahren soweit, Kaminkehrer war erst da.

Habe nochmal die letzte Heizungsfirma kontaktiert. Da werd ich das mit dem Flammenwächter mal erwähnen wenn jemand kommt.

Tequi20 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 10:32
@Asardec

Vielen Dank. Irgendwo muss ja der Fehler liegen. Kann ja gerne nochmal berichten. Schönes Wochenende.

Asardec  25.07.2025, 10:33
@Tequi20
Kann ja gerne nochmal berichten. 

Das wäre super.

Schönes Wochenende.

Wünsch ich auch.

Tequi20 
Beitragsersteller
 06.08.2025, 07:48
@Tequi20

Guten Morgen, also die Firma war gestern da. Es wurde im Zuge auch gleich die jährliche Wartung der Heizung durchgeführt. Vermutet wird das die Zündelektroden zum Fehler geführt hatten. Der Abstand zwischen beiden war schon weiter wie er sein soll, was mir auch gezeigt wurde. Der Mann von der Firma meinte das ich warscheinlich so ein Exemplar von Heizung habe bei der man sie jährlich wechseln muss, denn es gäbe auch Heizungsanlagen da halten sie länger. Zumindest stand die Heizung heut morgen nicht auf Störung sondern läuft. Wenn das des Rätsels Lösung war kann ich mit leben. Vielen Grüße

Tequi20 
Beitragsersteller
 06.08.2025, 07:54
@Tequi20

Guten Morgen, also die Firma war gestern da es wurde im Zuge auch gleich die jährliche Wartung durchgeführt. Vermutet wird, das die Zündelektroden zum Fehler geführt hatten. Der Abstand zwischen beiden war weiter wie er eigentlich sein sollte, was mir auch gezeigt wurde. Der Installateur von der Firma meinte das ich warscheinlich so ein Exemplar von Heizung besitze bei der man sie jährlich wechseln muss, denn es gäbe auch Heizungsanlagen da halten sie länger. Zumindest stand die Heizung heut morgen schonmal nicht auf Störung sondern läuft. Wenn dies des Rätsels Lösung war, kann ich mit leben. Viele Grüße

Tequi20 
Beitragsersteller
 06.08.2025, 07:55
@Tequi20

Ähm ja doppelt wollt ich es nun nicht senden "lach"

Asardec  06.08.2025, 08:24
@Tequi20
Ähm ja doppelt wollt ich es nun nicht senden "lach"

Passiert. Aber danke für die Rückmeldung.

Vermutet wird, das die Zündelektroden zum Fehler geführt hatten. Der Abstand zwischen beiden war weiter wie er eigentlich sein sollte,

Das kann passieren, würde aber nicht zu einem Flammenausfall führen, da die Elektroden nur für den Zündvorgang benötigt werden. Aber es kann natürlich zu einem Problem bei der Zündung führen.

Den Abstand der Zündelektroden zu prüfen gehört nebenbei zum Wartungsumfang. Da ein Abtrag der Elektroden (ja, die nutzen sich auch ab) oder ein falscher Abstand meist frühzeitig erkennbar ist wären die vorherigen Wartungsfirmen wohl nicht so gut...

Manchmal kann man die Elektroden auch wieder vorsichtig zusammenbiegen.

Aber wenn es jetzt erstmal wieder läuft, Gratulation. Ich drück euch die Daumen dass es so bleibt.

Tequi20 
Beitragsersteller
 06.08.2025, 08:34
@Asardec

Vielen Dank dir. Ja der Installateur gestern hat mir auch erklärt dass die Elektroden sich abnutzen und manche Firmen auch welche verbauen die dicker von der Stärke her sind und somit warscheinlich länger halten. Bei der Firma davor (der Chef ist ein ehemaliger Kollege meines Ex-Mannes) hatte ich ein bisschen so das Gefühl das sie keinen Bock auf das ganze haben. Mir wurde auch schon von eben diesem Chef gesagt was wir uns da für einen "Schrott an Heizungsanlage" haben aufdrehen lassen. Es wurde auch nach der Wartung letztes Jahr auf keinerlei Nachrichten von mir mehr reagiert. Klar haben die Firmen aktuell genug Arbeit aber ich wollte es ja nicht unentgeldlich repariert haben und kann ja auch nichts dazu das die Anlage nicht rund läuft.

Asardec  06.08.2025, 08:41
@Tequi20

lol, aber Hauptsache man hat die Platine erneuert und sich nicht die Zündelektrode angesehen. Nicht das die Zündelektrode selber vermutlich nur 10% von der Platine kostet...

Tequi20 
Beitragsersteller
 06.08.2025, 08:52
@Asardec

Also die Platine wurde schon vorletztes Jahr oder sogar schon 2023 erneuert. Die Elektroden wurden von besagter oben genannten "Null-Bock-Firma" letztes Jahr bei der Wartung getauscht. Wir sind alle nur Menschen und jeder macht Fehler und kann mal was übersehen, aber ich finds schon scheiße wenn man dann so mit einem wiederkehrenden Problem allein gelassen wird und dann nicht mal mehr reagiert wird. Ich wollte ja nix geschenkt haben. Da fühl ich mich bei der jetzigen Firma schon besser aufgehoben.

Wir hatten auch lange ne Ölheizung, die aber nach ca. 30 Jahren gegen Gas getauscht wurde - kein Öl Gestank mehr im Keller und ein neuer freier Raum...

Mein Vater hat den Brenner immer selbst gewartet - meisst musste er nur die Düse (die das Öl einspritzt) mit einer Drahtbürste reinigen...

Wir hatten, so weit ich mich erinnere, auch schon solche Fehler... die konnzen wir aber alle selbst beheben - ich bin Elektroniker und habe auch mal die Steuerplatine getauscht..

Da drin ist ja auch ein LDR, der die Helligkeit der Flamme misst, vielleucht liegts daran...


Tequi20 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 07:35

Die Heizungsanlage ist ca. 13 Jahre alt.

Tequi20 
Beitragsersteller
 24.07.2025, 07:31

Danke. Steuerplatine wurde auch schon getauscht und die Düse auch schon öfter.

deruser1973  24.07.2025, 10:50
@Tequi20

Wir hatten die Erfahrung, dass die alten Düsen meisst besser gingen...

Reinigen kostet nix...