Heizung – die besten Beiträge

Muss eine Fußbodenheizung in jedem Raum ständig laufen?

Hallo!

Wir sind nun den 5. Winter in unserem - sehr gut gedämmten mit 3-fach-verglasten Fenstern - Haus. Bisher haben wir in den unterschiedlichen Räumen immer nur dort die Fußbodenheizung eingeschaltet, wenn wir sie brauchten. Im Badezimmer wird von Oktober bis März geheizt, die anderen Räume - je nach Bedarf. Im Schlafzimmer ist uns sogar ohne Heizung oft noch zu warm.

Letztes Jahr musste einmal der Heizungsinstallateur kommen (wegen eines Schalters) und als ich ihm erzählte, dass wir eigentlich nur das Bad und Ess-/Wohnzimmer ständig heizen und in den restlichen Räumen die Fußbodenheizung meist ausgeschaltet ist oder in den letzten 5 Jahren noch gar nie gelaufen ist, hat er mir eine regelrechte Standpauke gehalten. Das sei sehr schlecht für die Heizung! Sie würde verschlacken und sei für das Beheizen der ganzen Wohnung ausgelegt usw. ...

Da es in diesen Tagen bei uns relativ kalt ist, habe ich mir gestern gedacht, ich drehe die Heizung jetzt mal in allen Räumen auf (sogar im Flug und Abstellraum) ... in den Schlafzimmern, Küche/Ess-/Wohnzimmer kann ich die Temperatur über ein Thermostat regeln, die anderen Räume werden einfach so warm - wie es laut Außenfühler sein muss (oder so ähnlich).

Mir ist aber ehrlich gesagt im T-shirt viel zu warm. Auf Dauer halte ich das nicht aus. Außerdem möchte ich ja nicht sinnlos Energie verschwenden. Was ist die Lösung?

Heimwerker, Heizung, Fußbodenheizung, Installateur

Wieso ist meine Fußbodenheizung kalt?

An alle Fachmänner: Was kann ich tun, damit die Fußbodenheizung warm wird? Kann mir jemand erklären, ob alles richtig funktioniert?

Ich habe auf dem Bild markiert, welche Rohre kalt und welche warm sind.

Der Thermostatkopf (B) steht bei 40°C.
Wir hatten ihn vor einigen Tagen sogar bei 70°C, doch ohne Veränderung.
Auffällig ist, dass das Rohr unter dem Thermostatkopf (B) nach wenigen Zentimetern von sehr warm auf sehr kalt wechselt.
Der Rest des Rohres nach unten ist also kalt.

Bei C befindet sich eine Art Draht (das Kapillarrohr?).
Es ist mit dem Thermostatkopf befestigt und führt unter die Isolierung (A), wo sich eine Art Fühler befindet.
Dieser liegt am kalten Rohr.

Die weißen Knöpfe (D) (Stellantriebe?) sind alle recht warm, allerdings sind alle Rohre und Schläuche rundherum kalt.

Es befindet sich nirgends ein Thermometer an der Anlage.

Die Temperatur in den einzelnen Räumen wird über Regler von Merten gesteuert, welche sich in jedem Raum befinden. Auch diese stehen auf höchster Stufe.

Vor kurzem erst war ein Fachmann da, der die Anlage gewartet hat, nachdem sie durch einen Stromausfall in den Notzustand gesprungen war.

Heißes Wasser funktioniert, nur der Boden wird einfach nicht warm. Woran könnte es liegen?
Die Außentemperatur beträgt 0,5°C. Die Raumtemperatur liegt bei 19,5°C.
Der Fließenboden ist kalt.

Es ist ein Neubau mit guter Dämmung.

Letztes Jahr war die Fußbodenheizung deutlich spürbar. Dieses Jahr leider nicht.

Bild zum Beitrag
Technik, Installation, Heizung, Fußbodenheizung, Fachmann, Handwerker, Neubau, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung