Handwerk – die besten Beiträge

Eigenstabile, freistehende Regallösung für feuchten Keller möglich?

Es soll eine eigenstabile, freistehende Regallösung für einen feuchten Keller:

Regalmaße:
Breite: 120 - 130 cm
Höhe: max. 190 cm
Tiefe: 50 cm

Fachlast: ca. 35 kg je Regalboden

Darin soll in Würfelkartons mit max. 40 cm Seitenlänge eingelagert werden.

Das Regal soll vor einem Bretterverschlag in einem Keller aufgestellt werden, bei dem unklar ist, ob er tragfähig genug wäre, um ein Regal zu sichern.

Meine Fragen:
1. Gibt es im Handel ein Metall-Schwerlastregal, das eigenstabil ist und nicht gesichert werden muss?
2. Wäre ein Eigenbau-Holzregal mit z. B. OSB-Platten standsicherer zu realisieren, trotz Feuchtigkeitsproblem, das nicht unbedingt für Holz spricht?
2. Welche Möglichkeiten gibt es, ein geeignetes Regal standsicher zu machen?

Raumsituation am Lagerstandplatz:
Der Bretterverschlag erstreckt sich über eine Seitenlänge von 3,48 m. Es stehen auf einem Fußbalken mit 70 mm hochkant drei quadratische Tragbalken 70 mm, auf denen ein Deckenbalken von 80 mm Breite aufliegt. Außenseitig ist in der Balkenmitte horizontal, über die drei Tragbalken verlaufend, eine Mittelleiste von 24 x 48 mm verlaufend. Hochkant sind Latten 24 x 48 mm, im Abstand von je 48 mm, mit dem Deckenbalken, der Mittel-Leiste und dem Fußbalken vernagelt.
Es ist nicht erkennbar, ob die Tragbalken mit den Kopf- und Fußbalken verschraubt wurden.

Die Deckenhöhe beträgt 2,05 m. Die Decke ist mit einer Styropordämmung und Gitternetz versehen, an der nicht gesichert werden kann.

Der Fußboden ist aus Stein, mit einem PVC-Bodenbelag.

Meine Lösungsansätze waren:
1. Schraubregal stabiler als Steckregal?
2. Kunststoffregal - breitere Auflagefläche vs. Längs-Fachstabilität?
3. Metallregal wegen Feuchtigkeit mit stabilisierenden Maßnahmen
Längstraversen, evtl. Querverstrebungen zwischen Pfosten
evtl. teilweise Rückwand aus Holz oder Diagonalstreben,
seitlich angeschraubte Holzpfosten
4. Holzregal mit OSB-Platten und Lattenrahmen unter den Fachböden
(wieder feuchtigkeitsempfindlich)

heimwerken, Möbel, Handwerk, stabil, Stabilisierung

Wiha zai Hause 4v Akkuschrauber, warum wird der aktuell für 14 Euro rausgeworfen?

🖖Grüße

Zufällig habe ich gesehen, das der Wiha zai Hause 4v Akkuschrauber für 14 Euro rausgeworfen wird. Hat das ein speziellen Grund? Zumindest finde ich nichts im Internet.

Wollte mir so ein Teil holen, wenn es im Angebot ist. Zum Möbel Aufbauen ist so ein elektrischer Ikea Schlüssel nicht verkehrt. Nur macht mich der grundlose Preissturz etwas stutzig. Allerdings ist das ein seriöser Anbieter.

Es gibt auch das Set in Angebot, mit Akkuschrauber, Heißklebepistole und Micro Bit Set für ca. 30 Euro. Allerdings werde ich mir den wohl nicht holen. Akkuschrauber und Micro Bit Set stehen auf meiner Wunschliste (wie so vieles), doch habe ich kein Bedarf für eine Akku Heißklebepistole, zumindest sehe ich den nicht. Außerdem sind mir die Bits vom Set zu kurz, obwohl die spezial Bits mit dabei sind.

Zur Veranschaulichung

Das Set kostet bei Amazon ca. 60 Euro. Es gibt aktuell ein Angebot für 30. Bits sind etwas kurz und die Heißklebepistole brauche ich nicht wirklich. Also wird es Wohl nicht das Set.

Den gibt es jetzt für 14 Euro, bei Amazon kostet der 30.

Der hat einige Nachteile im Vergleich zu Bosch und co. Etwas größer, kopflastig und bei RYOBI kann man den Akku wechseln. Doch habe ich große Hände, also passt das gut. Außerdem kostet der aktuell nichtmal die Hälfte als die Konkurrenz.

Soll ich mir den holen oder stimmt da was nicht?

Bild zum Beitrag
PC, Akku, Haus, Arbeit, KFZ, DIY, Wohnung, Technik, Elektronik, Umzug, Heimwerker, Handwerk, Elektrik, Werkstatt, Reparatur, Heizung, Klempner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk