Glühbirne – die besten Beiträge

LED und Glühbirne - 24V - Parallelschaltung

Hallo,

ich brauche mal eine Auffrischung in Sachen Elektrik..

Ich habe ein Auto mit 24V (Gleichspannung) und daran eine Anhängersteckdose für 24V und eine für 12V. Zwischen der Autoelektrik und der Steckdose für 12V sind 5 Spannungregler geschaltet, die die 24V auf 12V reduzieren für die beiden Blinker, Rücklicht, Bremslicht, etc. Der TÜV verlangt nun eine Art Kontrollleuchte oder Summer, mit dem ich im Auto konrollieren kann, ob der Anhänger mitblinkt oder ob dessen Blinkbirnen defekt sind.

Nun kann ich leider kein zweites Leuchtmittel mit 21W in Reihe schalten und innen montieren, da das Blinkrelais das nicht mitmacht. Das Blinkrelais gegen ein modernes Relais tauschen (die das können und für die Kontrollleuchte einen extra Anschluss haben) in auch keine echte Option, da die Schaltung im Auto eher kompliziert ist mit dem Warnblinker etc. und ich da eigentlich nichts ändern möchte - es funktioniert ja sonst alles :)

Was passiert, wenn ich eine LED, einen Piezo-Summer oder sonstwas in Reihe zum Anhängerblinker schalte? Würde das funktionieren?

Eine exotische Lösungsvariante wäre noch eine Lösung mit einem Reed-Kontakt und einer Wicklung um das Blinkerkabel..

Gibt es dafür eine bessere und einfache Lösung? Im Grunde reicht mir erstmal eine Lösung für den 12V Anschluss. Die 24V-Dose wird eher selten benötigt - die könnte ich auch stilllegen.

Danke schön!!!

Auto, 12V, ahk, autoelektrik, Glühbirne, Kfz Elektrik, LED, LKW, Blinker

LED's Leuchten E14 E27 brennen ständig durch! Woran kann es liegen?

Guten Tag.

Wie bereits in der Überschrift erwähnt, brennen bei mir zu Hause LED - Leuchtmittel durch. Es wird generell davon gesprochen dass die LED - Lampen "ewig" halten nur bei mir ist es leider nicht der Fall. Bereits wenige Minuten nach dem Einbau in eine Nachttischlampe war eine E27 nicht mehr funktionsfähig. Eine Weitere ebenfalls in einer anderen Nachttischlampe nach einigen Wochen (gekauft bei IKEA).

Im Wohnzimmer sind nach und nach 5 Kerzenlichter an der Kronleuchte (auch LED's) durchgebrannt... das ganze in einem Zeitraum von etwa 2 Monaten. Dabei wurde das Licht hauptsächlich nur abends in der Woche zwischen 19-22 Uhr genutzt, sprich maximal 183 Stunden... Auf der Verpackung steht irgendwas von mindestens 20000 Stunden (gekauft bei POCO).

Mittlerweile bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob ich mir noch LED's kaufen soll oder nicht... denn so richtig sparsam ist es in meinem Fall nicht wirklich. Allein für die Kronleuchte im Wohnzimmer habe ich jetzt so gesehen 50 Euro für 2 Monate Beleuchtung hingelegt... dabei nahm die Leuchtstärke stufenweise ab.

Mit der anderen Art der Beleuchtung habe ich keinerleih Probleme. Auch alle Haushaltsgeräte funktionieren wunderbar und da gab es bisher keine Störungen. Ich kann hier also nur vermuten, dass es am Strom aus der Steckdose nicht liegen kann bzw. dass es dort keine Störungen gibt. Leider habe ich nicht das passende Equipment und kein Know-How um das genau zu überprüfen.

Was könnte die Ursache für das schnelle Durchbrennen der LED - Leuchten sein? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es einfach nur Pech war und dass ich da "schlechte" Leuchten erwischt habe.

Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Glühbirne, LED

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glühbirne