Gewerbe – die besten Beiträge

Ist es möglich, als Privatperson ein Gewerbe anzumelden, um beim Großhandel einzukaufen?

Guten Tag,

Ich möchte gerne wissen, ob man als Privatperson einfach zum Gewerbeamt gehen kann und sich eine Gewerbe anmelden kann. Was genau wird eigentlich bei so einem Antrag überprüft?

Ein Gewerbe bedeutet ja einfach nur eine selbstständige Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht. In der Praxis muss ich jedoch einfach nur meine Identität nachweisen und das Gewerbeanmeldungsformular ausfüllen. Da ich auch kein Kaufmann im Sinne des HGB wäre, wäre ich auch nicht im HR eingetragen oder müsste eine Firma angeben. Wird es überhaupt dann überprüft, wenn ich eine Tätigkeit z.B. als Nebentätigkeit angebe?

Zwar bin ich dann auch zu ESt.-Erklärungen verpflichtet, aber die würde ich ja auch als Privatperson sowieso abgeben. Da ich mit meinem Gewerbe in der Praxis Verluste mache, bringt das mir auch keine steuerlichen Nachteile ein.

Mit einem Gewerbeschein könnte man einfach zu irgendwelchen Großhändlern gehen wie z.B. Metro, mir dort eine Kundenkarte holen und dort billiger einkaufen gehen. Sie haben zwar auch größere Verpackungseinheiten, aber an Lebensmitteln esse ich sowieso nicht viele Sorten und größere Anschaffungen kann man sich dort auch gut besorgen.

Woher ich auf die Idee komme? Ich hab letztens ein Praktikum bei einem Steuerbüro gemacht und ich hab mich dort mit einem Azubi darüber unterhalten.

Finanzen, Steuern, Selbständigkeit, Online-Shop, Business, Steuererklärung, Finanzamt, Firma, Gewerbe, Gewerbeanmeldung, Gewerbeschein, Großhandel, Kleingewerbe, Unternehmen, Gewerbeamt, Kleinunternehmerregelung, Kleingewerbetreibende

Welche Rechtsform macht für mich neben meinen Vollzeit Hauptjob am meisten Sinn?

Hallo,

ich beschäftige mich jetzt schon länger mit Amazon FBA, also E-Commerce.
Momentan bin ich allerdings unbefristet Vollzeit angestellt und das läuft auch alles super.
Nun möchte ich neben meiner Hauptjob ein Nebengewerbe gründen, um in dem Bereich Amazon FBA und E-Commerce Fuß zu fassen und mir ggf. ein weiteres Standbein aufbauen.
Mit meinem Hauptjob ist ebenfalls alles besprochen und dort habe ich das GO bekommen (ganz andere Branche etc.).

Momentan bin ich dabei herauszufinden, welche Gewerbeform am meisten Sinn macht für mein Vorhaben, und da wollte ich gerne eure Meinung dazu wissen.

Folgendes:

Einzelunternehmen mit Kleinunternehmerregelung: Das klingt auf Anhieb natürlich am Besten, weniger Bürokratie und man kann sich erstmal zurecht finden in der Selbständigkeit. Allerdings hafte ich mit meinem Privatvermögen + kann ich die Umsatzsteuer von eingekauften Produkten nicht wieder zurückholen.

Einzelunternehmen ohne Kleinunternehmerregelung: Da dachte ich mir, dass das eventuell die bessere Wahl ist, da ich zwar mehr Bürokratischen Aufwand habe, ich mir aber die Umsatzsteuer wieder zurückholen kann.

UG: Das klingt sehr interessant, weil ich nicht mit meinem Privatvermögen hafte, allerdings ist der Bürokratische Aufwand dort enorm viel größer, da ich nur Angestellter der UG bin und bei regelmäßigen Gehaltsauszahlungen Lohnabrechnungen erstellen muss etc.

Natürlich möchte ich das alles ruhig und klein angehen, aber wenn das sehr gut Laufen sollte, möchte ich natürlich auch irgendwann größer skalieren und dies zu meinem Hauptberuf machen. Da will ich dann direkt schon das richtige ausgewählt haben.

Was ist eure Meinung? Welche Gewerbeform findet ihr am schlausten und gerne mit detailierter Begründung. Ich bin leider kein Experte auf diesem Gebiet und bin sehr gespannt auf eure Antworten.

Finanzen, Steuern, Selbständigkeit, E-Commerce, Finanzamt, Gewerbe, Gewerbeanmeldung, Kleingewerbe, Steuerberater, Unternehmen, Kleinunternehmerregelung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gewerbe