Gesundheitsamt – die besten Beiträge

Welche Erklärungen gibt es für den historisch einmaligen Geburtenrückgang in der ganze EU?

Lebend­geborene in Deutschland (Stand 3. Juli 2024):

  • 2024: Bisherige Schätzung: 680 000 <- auffälliger Rückgang
  • 2023: 692 989 <- auffälliger Rückgang
  • 2022: 738 819 <- auffälliger Rückgang
  • 2021: 795 492
  • 2020: 773 144
  • 2019: 778 090

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-gestorbene.html

Die Europäische Union verzeichnet mit einem Rückgang von 5,5 Prozent den stärksten jährlichen Geburtenrückgang aller Zeiten.

https://de.euronews.com/my-europe/2024/12/06/rekordtief-bei-den-eu-geburtenraten-experten-fordern-strategie-fur-inklusive-gesellschaft

Das sollen mögliche Erklärungen dafür sein:

Laut Experten könnten die Ursachen für den Geburtenrückgang in der Sorge über den Klimawandel, der Pandemie – und dem höchsten Inflationsanstieg seit einer Generation liegen.

Ehrlich gesagt - mich überzeugt das nicht. Ich stelle mir dabei nur die Frage, wieso man die zeitgleich historisch einmaligen RNA-Impfungen dabei konsequent übergeht.

Gibt es da Studien oder Belege, dass ein Zusammenhang sicher ausgeschlossen ist?

Ich wundere mich ehrlich gesagt, warum unsere Behörden und Medien darüber gar nicht groß aufklären und ernstzunehmende Untersuchungen einleiten.

Europa, Gesundheit, Schwangerschaft, Deutschland, Politik, Geburt, Untersuchung, Statistik, Bevölkerungsentwicklung, Gesundheitsamt

Termin beim Gesundheitsamt zum Thema Schulpflichtsbefreiung?

Hallo, ich hoffe allen geht es gut.

Auf Grund von gesundheitlichen Problemen möchten meine Eltern und ich mich von der Schulpflicht befreien lassen. Ich leide an Ohnmachts- und Krampfanfällen, vermutlich durch eine PTBS, weshalb der Schulbesuch sehr schwierig ist. Eine Traumatherapie ist aktuell leider noch nicht möglich.

Da ich mein Abi dennoch machen möchte, werde ich es als Fernstudium machen. Allerdings muss ich dafür zunächst als schulunfähig erklärt werden.

Nach langem hin und her mit der Schule habe ich nun einen Termin beim Gesundheitsamt um meine Schulfähigkeit zu prüfen.

In der Hoffnung das sich hier Menschen finden, die das bereits durch haben, im nahen Kontakt mit jemandem standen, der das durch hat, oder vielleicht sogar in dem Bereich arbeiten, stelle ich meine Fragen einfach mal.

1. Wie genau läuft ein solcher Termin ab?

2. Gibt es Formulierungen, die mehr oder weniger vorteilhaft sind, wenn man sie während des Termins nutzt?

3. Worauf wird genau geachtet?

4. Wenn ihr euch damit wohl fühlt, was sind eure persönlichen Erfahrungen in dem Bereich? Auch negative, ich möchte mir schließlich ein halbwegs realistisches Bild machen.

5. Sollte das alles am Ende abgelehnt werden, welche Optionen könnte ich in Betracht ziehen?

6. Wann kann man mit dem Ergebnis rechnen?

Das sind jetzt recht viele Fragen, da ich mir wirklich Gedanken mache und auch Angst vor dem Termin habe, beantwortet einfach die, die ihr beantworten könnt/wollt.

Sollte es wichtig sein: Ich bin noch bis Ende des Schuljahres 25/26 schulfplichtig und bin Aktuell in der EF. Außerdem komme ich aus NRW.

Hauptsächlich hoffe ich auf eine positive Rückmeldung, da ich mein Fern-Abitur erst richtig starten kann, wenn das Thema durch ist und ich eigentlich so wenig Zeit wie möglich verschwenden will.

Danke im Voraus für alle Antworten und die Zeit, die ihr euch dafür nehmt. Schönen Tag allen noch.

psychische Erkrankung, Schulpflicht, Gesundheitsamt, Schulrecht NRW, NRW Schule

Warum gibt es keine umfangreichen Langzeitstudien ob Impfungen ungesund sind?

Obwohl es Impfungen schon seit über 100 Jahren gibt...

Ich meine damit eine Studie, die bei so mindestens 10.000 Geimpften und Ungeimpften langfristig im Leben (20, 30, 40 Jahre) die Gesundheitsdaten auswertet und z.B. Anzahl, Art und Häufigkeit oder Dauer von Erkrankungen auswertet?

Z.B.: "In den letzten 30 Jahren hatten in der Studie von jeweils 5.000 geimpften und ungeimpften Personen"

  • Erkältungen - Geimpfte: 25.000x - Ungeimpfte: 20.000x
  • Grippe/Influenza - Geimpfte: 10.000x - Ungeimpfte: 8.000x
  • Bronchitis - Geimpfte: 6.000x - Ungeimpfte: 4.000x
  • Migräne - Geimpfte: 1.200x - Ungeimpfte: 900x
  • Bluthochdruck - Geimpfte: 1800x - Ungeimpfte: 1.400x
  • Hohe Cholesterinwerte - Geimpfte: 2200x - Ungeimpfte: 1.900x
  • Anzahl Arztbesuche - Geimpfte: 60.000x - Ungeimpfte: 50.000x
  • Anzahl verschriebene Medikamente - Geimpfte: 120.000x - Ungeimpfte: 90.000x
  • Anzahl Krankenhausaufenthalte - Geimpfte: 20.000x - Ungeimpfte: 17.000x
  • Durchschn.Länge Krankenhausaufenth. - Geimpfte: 5 Tage - Ungeimpfte: 4 Tage
  • Anzahl Tage Krankschreibungen - Geimpfte: 37 Tage - Ungeimpfte: 32 Tage
  • Im Todesfall, durchschn. Alter - Geimpfte: 79 Jahre - Ungeimpfte: 83 Jahre

Ich habe das Beispiel extra so ausführlich gemacht, weil sich in anderen Diskussionen gezeigt hat, dass einige Nutzer vehement nicht verstehen wollen worum es bei solchen Langzeitstudien wirklich gehen sollte, wie Daten erfasst und aufbereitet werden.

Ich habe hier die Ungeimpften absichtlich besser bei wegkommen lassen, weil es das Ergebnis wäre, das ich erwarte.

Jeder Wissenschaftler, Arzt, Experte und jede Behörde sei eingeladen, meine These zu widerlegen.

Medizin, Gesundheit, Deutschland, Politik, Daten, Krankheit, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen, impfen, Masern, Pandemie, Studie, Tetanus, Masernimpfung, Auffrischungsimpfung, Gesundheitsamt, Impfpflicht, Röteln, Tetanusimpfung, Corona-Pandemie, ungeimpfte

Petersilie in Pommdöner? Schlechtes Fleisch?

Hallo, ich hatte nach der Arbeit Hunger und bin zum Dönermann meines Vertrauens gegangen.

Ich habe mir einen Pommdöner bestellt und als er zu mir gebracht wurde war ich verdutzt.

Es war nämlich Petersilie(?) Im Pommdöner drin. Ich dachte mir, vielleicht probiert er etwas Neues aus?

Aber dann als ich schon ein bisschen gegessen habe, viel mir auf, dass das Fleisch komische gelben Flecken aufwies.

Ich hatte auch irgendwie das Gefühl, dass der Pommdöner teilweise anders gerochen hatte, aber vielleicht war dies nur Einbildung? Jedenfalls schickte ich meiner Mutter dieses Bild und sie meinte, ich solle das nicht essen, das Fleisch scheint teilweise roh zu sein.

Ich habe mich nicht getraut, dies anzusprechen, sondern habe dann letztendlich nur die Fritten gegessen, hab dann bezahlt und bin gegangen. Ich fand das mit der Petersilie offen gesagt ein wenig "verdächtig". Jedenfalls habe ich das noch nie gesehen und der Dönermann hat das auch in all den Jahren noch nie so gemacht... ich dachte aufgrund dessen, dass er vielleicht damit irgendwienden Geschmack "verdecken" will? Aber andererseits würde man das doch trotzdem schmecken, oder?

Nun zu meiner Frage: Denkt ihr meine Reaktion war richtig oder war sie eurer Meinung nach übertrieben? Habt ihr das schonmal erlebt, dass man in Pommdöner Petersilie reintut? Denkt ihr anhand des Bildes, das Fleisch könnte tatsächlich nicht gut bzw roh gewesen sein, oder sieht das Fleisch eurer Meinung nach eher unbedenklich aus?

Wenn Ersteres: Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass ich krank werde? Hab wirklich nur ein bisschen davon gegessen...

Vielleicht mache ich mir aber auch zu viele Gedanken und ich sehe Gespenster. Aber ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen.

Ist meine erste Frage hier auf gute frage, bitte um Nachsicht.

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Hähnchen, Haltbarkeit, Döner, Gastronomie, Hühnerfleisch, Gesundheitsamt, Lebensmittelvergiftung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesundheitsamt