Generator – die besten Beiträge

Wie erfolgt die Stromeinspeisung eines netzgeführten Wechselrichters?

Querbeet im Netz folgen regelmäßig Diskussionen über die genaue Arbeitsweise eines netzgeführten Wechselrichters, welcher sich mit der Netzfrequenz sowie der Netzspannung in Betrag und Phasenlage (bei dreipoligen auch mit der Phasenfolge) synchronisiert bzw. sich von diesen Größen führen lässt.

Die Antwortmöglichkeiten in dieser Umfrage richten sich nach der Vielzahl an Antworten, die man im Netz dazu findet. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Optionen ist es nicht möglich die verschiedenen Kombinationen aufzulisten.

Ich bin auf die - hoffentlich zahlreichen - Antworten gespannt, gerne auch begründete. :)

Legende

WR:   Wechselrichter
Un:   Netzspannung
U_wr: Ausgangsspannung des Wechselrichters
Iwr:  Ausgangswechselstrom des Wechselrichters
Der WR erhöht U_wr ggü. Un, in Phase, damit I_wr fließt 0%
Der WR lässt Uwr ggü. Un voreilen, damit I_wr fließt 0%
Der WR macht (2), und (1) ist dabei der Nebeneffekt 0%
Der WR möchte nur (1) , und (2) ist ein ungewollter Nebeneffekt 0%
Der WR verschiebt die Phase von I_wr ggü. Un um 180° 0%
Der WR macht was ganz anderes, nämlich.. 0%
Ich weiss es nicht, aber ich würde es gerne wissen 0%
Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Spannung, Einspeisung, Elektriker, Elektrizität, Kraftwerk, Phase, Photovoltaik, Physik, Sinus, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Generator, Wechselspannung, Wechselstrom, Balkonkraftwerk

Frage zum Honda Jazz Baujahr 2013 lichtmaschine und Kennzeichenbeleuchtung?

Mein Honda jazz baujahr 2013

Mein jazz ist das bis jetzt technisch gesehen zuverlässigste Auto was ich je hatte-abgesehen von Unfall und anderen Blechschäden. 1 generelles Problem hat er aber, wozu ich von Vertragswerkstatt sowie ADAC Aussagen bekan die ich anzweifle: laut Honda und ADAC habe diese Baureihe Probleme mit der Lichtmaschine wobei es bei laufendem Motor Stand oder auch bei mit Lichtfahren zu Schwankungen kommt.

Man hört im Stand den Motor abund zu etwas Stottern und mein Abblendlicht flackert-dasselbe beim Fahren da bemerke ich das hin und wieder das Licht flackert-Problem laut ADAC und Honda bekannt-Fehler aber nicht korrigierbar angeblich.

 

Jetzt habe ich aktuell frisch Ölwechsel, Tüv und neue Batterie- da kam das Flackern bis jetzt nur zweimal. Könnten das am generator liegen? Zusätzlich muss der Wagen auch Spannungsspitzen haben-denn an der hinteren Kennzeichenbeleuchtung brennt mir jede linke Glühbirne sofort wieder durch. Freie Werkstat hat dieses Mal da gar nichts gemacht und der Tüv das ignoriert zum 5ten mal -für mich zwar okay aber naja. Die Schwankungen werden mehr -wenn ich mehr verbraucher dazunehme wie Radio oder Heizung habe ich bemerkt.

Ist das war was ADAC und honda mir da erzählt oder vertrösten die mich da nur? generator mal tauschen bzw die Lichtmaschine?

 

Danke für eure kommenden Tipps

 

Grüße aus Schwaikheim nahe Stuttgart

Bild zum Beitrag
Motor, Lichtmaschine, TÜV, Generator, Honda Jazz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Generator