Gender – die besten Beiträge

"Menstruierende Menschen" statt "Frauen"?

Ich hatte da heute eine sehr ausufernde Diskussion mit einer alten Schulfreundin darüber. Auf ihrer Seite wurde die Debatte sehr emotional geführt. Am Schluss fing sie sogar an, zu weinen und warf mir Diskriminierung vor.

Aber der Reihe nach: In den sozialen Netzwerken tobt gerade eine Diskussion darüber, ob es noch politisch korrekt ist, von Männern und Frauen zu reden. Angefangen hat es mit einem Zeitungsartikel, indem nicht "Frauen" genannt wurden, sondern "Menstruierende Menschen". Den Stein erst richtig ins Rollen gebracht hat die Autorin J.K. Rowling, die kritisch darauf reagierte.

Der Vater der Freundin, der Partner der Freundin und ich waren der Meinung, dass es kontraproduktiv ist, wenn man statt "Frauen" von "Menstruierenden Menschen" spricht. Hintergrund ist, dass es auch Transsexuelle mit Menstruation gibt, die sich durch das Wort "Frauen" beleidigt fühlen KÖNNTEN. Die Freundin hingegen vertrat die Ansicht, dass man aus Respekt gegenüber Minderheiten politisch korrekt von "menstruierenden Menschen" sprechen sollte.

Die Diskussion gewann irgendwann an Fahrt. Der Vater meinte, dass man durch bloße Sprach-Vorschriften das eigentliche Problem nicht löse. Ich wandte ein, dass Sprache sich entwickeln müsste und man Sprachgebrauch nicht per politischem Druck vorschreiben könne. Ihr Freund betonte immer wieder, dass eine Demokratie Minderheiten schützt, dass aber in einer Demokratie die Mehrheitsgesellschaft nicht nach dem Willen von Kleinstgruppen regiert werden kann. Mit dem Begriff "Menstruierende Menschen" hätten weitaus mehr Frauen ein Problem als mit dem Begriff "Frauen".

Die Freundin wandte immer wieder ein, man müsse für Transsexuelle sensibilisieren. Die Freiheit des einzelnen könne nicht über dem Wohl von Minderheiten stehen und von "Menstruierenden Menschen" zu sprechen sei das wesentlich kleinere Übel als Minderheiten zu diskriminieren. Dann müsse man sich eben zum Wohle aller Menschen an eine neue, geschlechterneutrale Sprache gewöhnen. Für Transsexuelle sei das Wort "Frauen" wie "Neger" für Dunkelhäutige.

Mich würde allerdings mal interessieren, wie ihr darüber denkt.

Sprache, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Diskriminierung, Feminismus, Gender, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Menstruation, Transsexualität, Sprachgebrauch, Philosophie und Gesellschaft

Ist das ein Tomboy outfit?

hi also ich hab mich gefragt, wie das ist, wenn ich das als Mädchen anziehe. Ich gehe so nicht in die Schule oder so sonder nur zuhause, beim spazieren mit dem Hund u.ä.

Ich trage nie kleider o.a. Mädchen Klamotten. Am Wochenende hab ich mkt Tshirts aus der Herrenabeilung gekauft

Sonst habe ich zb statt der hode ne Jeans an

Bin ich dann ein Tomboy oder was? Wie wirkt man damit auf andere?

Also ich verhalte mich auch eher wie ein Junge und mache lieber so typische Jungssachen. Zb würde ich gerne Fußball,Basketball,American Football oder so spielen. Ich hatte bis zur weiterführenden Schule nur Jungs als Freunde und hab nicht wirklich mit Mädchen sachen gespielt. Manchmal fühle ich mich auch wie ein Junge oder wäre lieber einer..

Ich fühlr mich teilweise als Mädchen, teilweise als Jungs...es kommt auf die Situation und meine Gefühle an

Ich finde die Klamotten von Jungs schöner und bequemer. Eigentlich würde ich alles anziehen, nur iwi stell ich mir die kurzen Hosen jeans komisch vor. Trage aber auch nicht gerne Mädchen kurze Hosen sondern lieber so Männer Sporthosen oder so...Ich fühle mich wohler in Jungssachen. Ich habe auch immer ziemluch große tshirts an statt so kleine schmale etc...

Wie nennt man das?

Ich würde mich aber nicht statt sie als es oder so bezeichnen... also ich identifiziere mich iwi mit beidem je nach Situation

ich hab halt von Tomboy, Gender föuid etc gehört, aber verstehe teilweise auch den Unterschied nicht...

Danke

Also ich mein, ich bin halt einfach ich und so aber es interessiert mich halt

Bild zum Beitrag
Kleidung, Style, Gender, Geschlecht, Outfit, genderfluid

Tomboy?

hi

also ich (16w) mag mehr so die typischen „jungs“ Sachen. Ich trage lieber Klamotten die eher so Jungshaft sind. Heute waren wir in der Stadt bei P&C und in der Damenabteilung hab ich kein T shirt gefunden, weil die Schnitte alle komisch sind (kurz, breit, großer Halsausschnitt). Kurze Hosen sind auch ein Problem, weil die alle highwaist sind..hab am Ende 2 gefunden die okeee waren. Ich war dann noch mit meinem Bruder in der Herrenabteilung und hab dort dann drei tshirts gefunden.

Ich trage zuhause eig immer ne Jogginghose, aber nicht so eine für Mädchen sondern für Jungs. Ich trage nur normale tshirts und mein lieblings Pulli ist eigentlich von meinem Bruder.

Ich würde nie freiwillig ein Kleid/Roch o.ä. anziehen.

Ich würde auch gerne Sportarten wie Fußball, American Football, Baseball, Basketball, Motorcross, Mountainbike etc. Ich hab früher einbisschen mit Puppen gespielt aber nicht mit Babies oder so, also dieses ganze Pinke Zeug. Ich hatte bis Ende der Grundschule eig nur Jungs als Freunde und hab mich mit ihnen besser verstanden als mit anderen.

Ich würde mich wahrscheinlich nicht trauen meine Haare kurz zu schneiden. Ich trage aber auch kein Makeup oder sonst irgendwas.

Ich denke manchmal, ich wäre gerne ein Junge. Irgendwie wäre ich beides gleichzeitig gerne oder halt unterschiedlich je nach Situation... Kann mich iwi als beides identifizieren...

Hab halt von Tomboys gehört... Was genau heißt das? Könnte ich einer sein oder was sonst?

Danke

Kleidung, Mädchen, Persönlichkeit, Sexualität, Gender, tomboy

Gendern, warum verstehen Feministen nicht, dass es ein generisches Maskulinum gibt?

Ich sehe überall, dass man immer gendern sollte, aus Respekt zu den Frauen, um sie mit zu meinen, aber eben das tut das generische Maskulin doch. Ich meine, wenn jemand halbtot auf der Straße liegen würde und jemand schreit: "Er braucht einen Arzt!" Dann ist doch völlig klar, dass sowohl männliche als auch weibliche Ärzte gemeint sind. Oder wenn mich jemand beklaut und ich sage: "Haltet den Dieb." Dann sagt dieser Satz, dass der Dieb sowohl männlich sein kann, wenn ich nun aber DiebIN sagen würde, dann müsste ich ja wissen, dass es sich beim Dieb um eine Frau handelt, so was aber wenn man dies nicht weiß, genau man nutzt die Normalform, bei der alle wissen, es kann sich sowohl um Männlein als auch um Weiblein handeln.

Oft ist gendern ja nicht mal möglich, bzw. macht keinen Sinn, denn wenn ich sagen würde: "Frauen sind die besseren EinparkerINNEN." Dann würde dieser Satz ja nur sagen, dass Frauen besser als Frauen einparken, da die Männer hier ja gar nicht mit gemeint sind.

Es ist doch also völlig klar, dass gendern falsch, bzw nicht immer korrekt ist, da das generische Maskulinum in der deutschen Grammatik nun mal verwendet wird, im Türkischen gibt es zum Beispiel 3 verschiedene Formen, demnach gibt es in der türkischen Sprache also keinen Sexismus oder wie?

Ich habe auch nichts dagegen, wenn man sagt: "Alle Schülerinnen und Schüler." Oder den selben Satz mit Lehrerinnen und Lehrer, ich finde es nur wirklich sehr bedenklich, dass man versuchen möchte, diese falschen Genderformen als offizielle Art der Kommunikation zu verkaufen und die deutsche Sprache dementsprechend anzupassen. Es gibt ja jetzt schon gegenderter Wörterbücher/Schulbücher und sogar Wordsoftwares. Künftig sollen Schülern, welche diese falschen Formen nicht verwenden sogar Punkte abgezogen werden.

Zumal sogar die meisten Frauen im meinem Umfeld das Gendern eher als unnötig und lästig ansehen.

Was haltet ihr davon? Bitte nur mit Begründung abstimmen.

Gendern ist nicht notwendig 87%
Andere Ansichten 12%
Gendern ist notwendig 2%
Deutsch, Feminismus, Gender, Gesellschaft, Grammatik, Feministen, gendern, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gender