Fridays for Future – die besten Beiträge

Wie kann man gegen auf diese Aussage von Fridays for Future (FFF) und Grünen Gegner am besten antworten?

Heute war ja eine große FFF-Demo in Frankfurt, wo es darum ging gegen die Banken zu demonstrieren die große Industrieprojekte finanzieren die maßgeblich für einen hohen CO2 verbrauch verantwortlich sind.

Wie häufig war die Reaktion in den Sozialen Medien oft sehr negativ von einigen Menschen.

Hauptargument war eigentlich immer dass die Demonstranten erstmal selber ihr Lebensstil ändern müssen bevor sie Forderungen aufstellen.

Ich finde so eine Aussage so hirnlos dass es einem schwer fällt darauf prompt zu antworten.

Erstens bin ich mir sicher dass ein großer Anteil durch den Verzicht auf Autos und Fleisch viel dazu beitragen und dass der durchschnittliche jungeGrüne auch nicht so konsumgeil ist wie andere jugendliche im selben alter.

Zweitens WAS HAT ES MIT DEM EIGENTLICHEN THEMA ZU TUN ?? wie Welt befindet sich in einer großen Klimakrise welches sich in Jahrzehnten zu einer Katastrophe entwickeln kann. Das es wissenschaftlich unumstritten ist und es keine zweifel für den anthropogenen Klimawandel gibt braucht ich nicht näher erläutern.

Aber warum werden diese Demos so negativ von vielen bewertet ?

Meine Theorie ist es dass die Angst vor gesetzlichen Veränderungen so groß ist dass man das Thema damit verharmlost dass man lieber auf den vermeintlich hohen CO2 Fußabdruck von jugendlichen und Demonstranten eingehen will um die Problematik ins lächerliche zu ziehen.

Wie seht ihr es ?

Politik, Klimawandel, Philosophie und Gesellschaft, Fridays for Future

Was denkt ihr: Regenwald etc. oder Meer etc. wichtiger für das Stoppen des Klimawandels?

Hey liebe Community,

Bitte stimme zuerst ab, lest dann bitte folgendes unten und schreibt bestenfalls eine Antwort mit eueren Ansichten (vielleicht vorher und nachher?) :), das würde mich sehr freuen. :)

FALLS IHR EUCH BEIM ABSTIMMEN NICHT ENTSCHEIDEN KÖNNT ODER BEIDES WÄHLEN WOLLT, WÄHLT BITTE DAS, WAS IHR (WENN AUCH NUR EIN WENIG) WICHTIGER FINDET.

Ich persönlich denke, dass Meer wird oft massiv unterschätzt. Es bedeckt über 70% der Erde und ist ein eigenes Ökosystem in sich. Es hat eine Großteil der Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffekt (sprich Klimawandel) ausgeglichen und ernährt Milliarden von Menschen. Es spielt einen mehr als großen Anteil in der Sauerstoffproduktion und Kohlenstoffdioxidverwertung, schließlich stammt mehr als jeder zweite Atemzug eines jeden aus dem Meer. Es ist die "blaue Lunge" unseres Planeten.

Der Regenwald dagegen hat eine vergleichsweise winzige Fläche und ist auch nicht, wie viele annehmen, die "grüne Lunge" unseres Planeten. Denn was den Regenwald angeht produziert er zwar viel Sauerstoff, jedoch kommt davon auch nie etwas bei uns an. Der komplette Sauerstoff wird von der großen Anzahl an Lebewesen im Regenwald verbraucht. Trotzdem trägt auch der Regenwald etwas zur Sauerstoffproduktion im Meer bei: Die sauerstoffproduzierenden Primärproduzenten im Meer erhalten einen Großteil der Nahrung aus dem Regenwald. Außerdem kann man in Wäldern generell Kohlenstoffdioxid versenken und dort binden. Probleme anstehen jedoch dann, wenn Holz verbrannt wird, denn dann wird das ganze Kohlenstoffdioxid wieder in die große weite Welt entlassen.

Am Ende sollte man beides schützen, doch müsste ich mich entscheiden, würde ich zuerst das Meer retten.

Meer 59%
Regenwald 41%
Schule, Regenwald, Politik, Meer, Klimawandel, Kreislauf, Kohlenstoffdioxid, Meinung, Ökosystem, Sauerstoff, Abstimmung, Umfrage, Fridays for Future

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fridays for Future