Freiheit – die besten Beiträge

Welches Verbrechen hat Albert Ammer begangen? Wofür wurde er bestraft?

Albert (Otto) Ammer (* 31. Oktober 1916 in Windischenbernsdorf; † 23. Oktober 1991 in München)[1] war ein deutscher Fotograf,[2] Filmberichterstatter[3] und Kameramann.[3] Ammer drehte dokumentarische Filmdokumente und prägte die Bildsprache und Ästhetik für Die Deutsche Wochenschau mit.[4] Nach dem Zweiten Weltkrieg drehte Ammer zahlreiche Dokumentationen für Der Augenzeuge (Wochenschau) in der damaligen SBZ (Sowjetische Besatzungszone) und der DDR. Während der Filmdreharbeiten dokumentierte Ammer die Ereignisse oft zusätzlich mit dem Fotoapparat.

Beim Volks-Aufstand vom 17. Juni 1953 filmte Ammer als „mutiger Kameramann“[5] die dramatischen Ereignisse in Halle an der Saale.[6] Die historisch einmaligen Filmaufnahmen entstanden mit Unterstützung der Filmassistentin Jutta-Regina Lau. Ammers Filmaufnahmen halfen zum 60. Jahrestag das Geschehen um den Volksaufstand von 1953 in Halle (Saale) zu rekonstruieren und gelten als historische Dokumente.[3][6] Die Aufnahmen zeigen die friedliche und jubelnde Menschenmassen auf Marktplatz und Hallmarkt, die Befreiung von Häftlingen aus der Haftanstalt an der Kleinen Steinstraße und die blutig niedergeschlagenen Proteste vor dem Gefängnis Roter Ochse.[7] 

Ammer wurde am 18. Juni 1953 von der DDR Staatssicherheit verhaftet[8][9] und vier Wochen ohne Gerichtsbeschluss im Roten Ochsen inhaftiert.[10] 

Die Filmaufnahmen und seine Ausrüstung wurden beschlagnahmt.[9][11] In einem DDR-Schauprozess wurde Ammer zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt und mit Berufsverbot in der DDR belegt.[6] Ammer musste die drei Jahre Gefängnisstrafe vollständig verbüßen. Gnadengesuche wurden abgelehnt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Albert_Ammer

DEFA-Mann gelangen einmalige Filmaufnahmen - mdr.de

mdr.de/nachrichten/podcast/volksaufstand/audio-volks...

Die Bilder aus Halle – DEFA-Mann gelangen einmalige Filmaufnahmen. Als am 17. Juni 1953 in der DDR Hunderttausende Menschen auf die Straßen gehen, hoffen sie auf ein

Amerika, Deutschland, Presse, BRD, Bürgerrechte, DDR, deutsche Geschichte, Dokumentation, Freiheit, Kalter Krieg, Medien, Meinungsfreiheit, Sowjetunion, Demonstrationsrecht

Sollte im Grundgesetz klar festgelegt werden, dass auch in privaten Räumen(außer in privaten Wohnräumen)die freiheitlich-demokratische Grundordnung Pflicht ist?

Bisher sind in privaten Räumen demokratischer Umgang mit Menschen keine Pflicht. Mehr zählen dort das Hausrecht und das Vertragsrecht.

Auf den ersten Blick ist das logisch: privat ist privat.

Das Problem ist nur: ist Deutschland ist ja nahezu alles privatisiert. Auch das, was früher ausschließlich staatlich war. Verkehrsunternehmen, Krankenhäuser, Arztpraxen, Schulen, wichtige Internet-Plattformen. Staatlich ist nur noch, grob gesagt, die Straße und der Bundestag. Und alle diese "privaten" Führer sehen sich in ihren "Unternehmen" als in ihren eigenen vier Wänden! Sie dürfen jedem ein Hausverbot erteilen, ohne oder nahezu ohne Begründung, sogar wenn es sich um eine Arztpraxis handelt. Wichtige Internet-Plattformen (und, bitte nicht falsch verstehen, damit meine ich hauptsächlich medizinische Foren und Foren für rechtliche Beratung) dürfen in AGB's festlegen, dass jeder Beitrag, der der Moderation nicht gefällt, gelöscht werden kann. Manche (etwa Diskothekenbetreiber) dürfen einen Menschen draußen lassen, weil dem Sicherheitsmitarbeiter seine Nase nicht gefällt. Usw. Und das ist alles nicht angreifbar, da "Privat"! Und was ist heutzutage nicht "privat"? Die Frage lässt sich schwer beantworten.

Also, insofern alles privat ist, gilt die hoch und heilig vom Staat erklärte "freiheitlich-demokratische Grundordnung" nirgends. Überall kleine "Machthaber", kleine "Diktatoren", egal wo. Die AGB's und das Hausrecht haben überall Vorrang. Kleine "Demokraten" überall wäre mir lieber und vor allem ehrlicher, wenn wir schon sagen, wir leben in einer Demokratie.

Wäre es nicht an der Zeit, das zu ändern und durch eine kleine Anmerkung im Grundgesetz dieses Land langsam dazu zu zwingen, innerlich demokratisch zu werden, wie Dänemark etwa?

Deutschland, Demokratie, Freiheit, Grundgesetz, Hausrecht, Vertragsrecht, Heuchelei

Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit: Was ist uns wichtiger?

Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit. Eine schwierige Angelegenheit, bei der wir uns die Frage stellen müssen, was uns wichtiger ist - die Freiheit, unser Leben nach unseren verrückten Vorstellungen zu gestalten, oder die Sicherheit, die uns vor Gefahren schützt und uns vor den Tücken des Alltags bewahrt.

Lasst uns zuerst über die Freiheit quatschen, denn hey, wer will nicht das Gefühl haben, der Kapitän seines eigenen Schicksals zu sein? Freiheit bedeutet, dass wir selbstbestimmt Entscheidungen treffen, unsere Meinung laut herausposaunen und unsere wahnsinnig einzigartige Individualität ausdrücken können. Sie erlaubt es uns, unsere verrückten Träume zu verfolgen und unser volles Potenzial auszuschöpfen, ohne von zu vielen Regeln und Beschränkungen gehemmt zu werden. Aber natürlich wollen wir auch ein bisschen Sicherheit, um nicht vollkommen im Chaos zu versinken.

Und dann haben wir da noch die Sicherheit. Sicherheit bedeutet, dass wir vor allerlei Bedrohungen geschützt sind - sei es vor bösen Schurken, fiesen Terroristen oder anderen Unannehmlichkeiten des Lebens. Klar, ein gewisses Maß an Freiheit bleibt uns dabei erhalten, aber wir müssen auch ein paar Einschränkungen und Kontrollen in Kauf nehmen, um die Gesellschaft vor dem Untergang zu bewahren. Das kann bedeuten, dass wir einige unserer Freiheiten einschränken müssen, um das Wohl aller zu sichern. Aber hey, wenn es dabei hilft, dass wir nicht wie kopflose Hühner durch die Gegend rennen, könnte es vielleicht nicht so schlecht sein.

Die Frage, was uns wichtiger ist, ist echt keine einfache. Da gibt es kein absolut "richtig" oder "falsch", denn jeder von uns hat unterschiedliche Prioritäten und Erfahrungen. Manche werden behaupten, dass die Freiheit an erster Stelle stehen sollte. Andere werden argumentieren, dass Sicherheit oberste Priorität hat, weil ohne Sicherheit die Freiheit einfach in Rauch aufgeht.

Wir können ein Mindestmaß an Sicherheit haben, ohne unsere grundlegenden Freiheiten aufzugeben. Gleichzeitig sollten wir aber auch darauf achten, dass Sicherheitsmaßnahmen nicht ausflippen und uns zu Sklaven der Bürokratie machen.

Sicherheit, Freiheit

Empfindet ihr die folgende Aussage als richtig?

Die Aussage stammt aus diesem Youtube Video: https://youtu.be/TQc-xKgPSZs

Minute: 05:41 - 06:06

Heterophobia is not a thing in the same way homophobia is a thing. Straight people do not face discrimination in the lack of rights for being straight. If straight people want to claim that heterophobia is a thing, then they may do so at such a point, when heterophobia exists in the same way homophobia does and they can experience the lack of right and the discrimination, that LGBT+ people face based on their identity.

Übersetzung:

Heterophobie existiert nicht in der gleichen Art, wie Homophobie existiert. Heterosexuelle Menschen werden nicht diskriminiert, indem Sie keine Rechte haben, auf Grund ihrer Heterosexualität. Wenn heterosexuelle Menschen behauptet wollen, dass Heterophobie existiert, dann dürfen Sie das an dem Punkt, wenn Heterophobie genau wie Homophobie ist und Sie die fehlenden Rechte und die Diskriminierung selbst erleben können, mit welcher die LGBT+ Menschen auf Grund ihrer Identität konfrontiert werden.

Empfindet ihr die genannten Punkte als richtig und der Realität entsprechend oder denkt ihr, dass Heterophobie genauso existiert, wie Homophobie? Schaut auch gerne das ganze Video im Kontext.

Der Video Inhalt spiegelt die Meinung des YouTubers, der auf TikToks reagiert, die sich gegen LGBTQ+ richten. Der Inhalt soll nicht als reines Aufklärungsvideo fungieren, sondern dient auch zur Unterhaltung.

Ja, die Aussage ist richtig. 85%
Nein, die Aussage ist falsch. 15%
Video, YouTube, Rechte, Sexualität, Aussage, Diskriminierung, Freiheit, Gender, Gesellschaft, Homosexualität, Identität, Kritik, Meinung, Rechtslage, Zitat, genderstudies, Heterosexualität, Homophobie, LGBT+, TikTok, Abstimmung, Umfrage, queer

Liebt er mich noch?

Ich bitte dich hierbei dich in die Lage meines Ex zu versetzen, egal ob du Mann oder Frau bist.

Mein Ex hat ein Mädchen auf einer Party geküsst hat als ich im Urlaub war. Zu dem Zeitpunkt waren wir eigentlich schon zusammen, wir haben alles genacht was man in eienr Bz macht Aber "offiziell" wollten wir zusammenkommen, wenn er mich zum Essen ausführt und dann fragt. Wir hatten ein monat was miteinander als er das Mädchen geküsst hat. Er hat es mir dann erst einen Monat später erzählt, nachdem wir offiziell zusammengekommen sind.

Jedenfalls führten wir dann eine Beziehung, anfangs hat alles gepasst, aber dann fing das streiten an. Wir hatten uns nur einmal die woche gesehen wegen schule, arbeit, etc. und haben dann auch noch gestritten. Jede Woche. Er wurde von Zeit zu Zeit auch strenger, kein Kontakt zu anderen Jungs und so weiter. Er war auch immer sehr stur, wollte nie zugeben, wenn er was falsch gemacht hat und ist nach einem Streit nie auf mich zugekommen, nur ich auf ihn, egal wer Schuld hatte. Ich hab auch oft mit ihm darüber geredet, dass ich mehr liebe von ihm möchte. Er hatte nie Lust darüber zu reden und hat mich bereuen lassen, dass ich überhaupt was gesagt hab. Anfangs kamen auch immer Vergleiche mit seiner ex, wenn er sauer auf mich war. Als ich sagte dass mich das alles verletzt, sei ich zu sensibel, zu empfindlich.

Irgendwann hab ich mich dann getrennt. Nur 3 Monate nachdem wir zusammen gekommen sind. Ich fühlte mich sehr schlecht, war emotional abhängig von ihm.

Wir hatten nach einer Woche nochmal über alles geredet und kamen dann wieder zusammen. Alles hat sich gebessert, wir haben aufgehört zu streiten.

Nach genau einem Monat hat er sich dann von mir von einem auf den anderen Tag getrennt. Er hatte mit einem Kollegen darüber geredet der ihm gesagt hat, dass alles hätte keinen Sinn. Dann trennte er sich, es hat wohl bei ihm klick gemacht.

Nach einer Woche kamen wir dann wieder zusammen und waren beide überzeugt diesmal alles richtig zu machen. Er hat auch Zukunftspläne gemacht, mir gesagt er wolle mehr Zeit mit mir verbringen. Aber dann fingen wir wieder zu streiten an. Ich hatte das Gefühl, er will wieder was mit anderen Mädchen anfangen. Z.b.: Er hatte Probleme damit, wenn ich neben meinem besten Freund sitze, aber er durfte freizügig angezogene Mädchen umarmen.

Dass ich ein Problem mit sowas hatte, konnte er nicht nachvollziehen. Während eines Streits hat er auch mal gesagt, dass er sich wie in einem Käfig fühlt. Was er genau meinte, wollte er nicht sagen.

Und dann hat er wieder Schluss gemacht. 2 Monate, nachdem wir wieder zusammen waren. Per WhatsApp. Er wäre nicht bereit für eine Beziehung und will sein Leben genießen, liebt mich aber noch, will aber kein knt mit mir, weil wir dann wieder zsm kommen würden.

Kann ich ihm glauben und denkt ihr, wir haben irgendwann eine Chance auf eine gemeinsame Zukunft?

Zwischen uns hätte eigentlich alles gepasst, wenn er nicht so stur und ein bißchen reflektierter wäre.

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Freiheit, Liebe und Beziehung, Schluss machen, Treue

Meistgelesene Beiträge zum Thema Freiheit