Firewall – die besten Beiträge

Warum kommen die Fehlermeldungen?

Ich habe einen Minecraft Server, vor kurzen öffentlich gemacht und deswegen die Firewall auf dem Server sehr viel blockierend konfiguriert, vermutlich zu viel.

Also; Wenn ich meinen Minecraft Server starte kommt diese Fehlermeldung in der Konsole (verwalte ihn mit pufferpanel):

[11:40:29 ERROR]: Failed to request yggdrasil public key com.mojang.authlib.exceptions.MinecraftClientException: Failed to read from https://api.minecraftservices.com/publickeys due to api.minecraftservices.com at com.mojang.authlib.minecraft.client.MinecraftClient.readInputStream(MinecraftClient.java:108) ~[authlib-6.0.54.jar:?] at com.mojang.authlib.minecraft.client.MinecraftClient.get(MinecraftClient.java:57) ~[authlib-6.0.54.jar:?] at com.mojang.authlib.yggdrasil.YggdrasilServicesKeyInfo.fetch(YggdrasilServicesKeyInfo.java:114) ~[authlib-6.0.54.jar:?] at com.mojang.authlib.yggdrasil.YggdrasilServicesKeyInfo$1.run(YggdrasilServicesKeyInfo.java:89) ~[authlib-6.0.54.jar:?] at java.base/java.util.concurrent.Executors$RunnableAdapter.call(Executors.java:572) ~[?:?] at java.base/java.util.concurrent.FutureTask.run(FutureTask.java:317) ~[?:?] at java.base/java.util.concurrent.ScheduledThreadPoolExecutor$ScheduledFutureTask.run(ScheduledThreadPoolExecutor.java:304) ~[?:?] at java.base/java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor.runWorker(ThreadPoolExecutor.java:1144) ~[?:?] at java.base/java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.run(ThreadPoolExecutor.java:642) ~[?:?] at java.base/java.lang.Thread.run(Thread.java:1583) ~[?:?] Caused by: java.net.UnknownHostException: api.minecraftservices.com at java.base/sun.nio.ch.NioSocketImpl.connect(NioSocketImpl.java:567) ~[?:?] at java.base/java.net.SocksSocketImpl.connect(SocksSocketImpl.java:327) ~[?:?] at java.base/java.net.Socket.connect(Socket.java:751) ~[?:?] at java.base/sun.security.ssl.SSLSocketImpl.connect(SSLSocketImpl.java:304) ~[?:?] at java.base/sun.net.NetworkClient.doConnect(NetworkClient.java:178) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.http.HttpClient.openServer(HttpClient.java:531) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.http.HttpClient.openServer(HttpClient.java:636) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.https.HttpsClient.<init>(HttpsClient.java:264) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.https.HttpsClient.New(HttpsClient.java:377) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.https.AbstractDelegateHttpsURLConnection.getNewHttpClient(AbstractDelegateHttpsURLConnection.java:193) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.plainConnect0(HttpURLConnection.java:1282) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.plainConnect(HttpURLConnection.java:1123) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.https.AbstractDelegateHttpsURLConnection.connect(AbstractDelegateHttpsURLConnection.java:179) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.getInputStream0(HttpURLConnection.java:1675) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.getInputStream(HttpURLConnection.java:1599) ~[?:?] at java.base/java.net.HttpURLConnection.getResponseCode(HttpURLConnection.java:531) ~[?:?] at java.base/sun.net.www.protocol.https.HttpsURLConnectionImpl.getResponseCode(HttpsURLConnectionImpl.java:307) ~[?:?] at com.mojang.authlib.minecraft.client.MinecraftClient.readInputStream(MinecraftClient.java:84) ~[authlib-6.0.54.jar:?] ... 9 more 

Das gleiche gilt auch wenn ich etwas versuche herunter zu laden oder ganz simple: sudo apt get update ausführe -> ebenfalls ein Error.

Ich vermute es liegt an der Firewall, denn da habe ich nur einen port für ssh, 8080 für das pufferpanel und 25565 für den Minecraft Server geöffnet (alle tcp)also müsste ich jetzt:

sudo ufw allow out on eth0 to any port 80,443 proto tcp

machen also port 80 für HTTP und 443 für HTTPS oder liege ich da falsch? und wenn ich diese öffne dann sollte mein problem doch behoben sein oder?

Falls jemand sonst noch Verbesserungs Tipps bezüglich der Sicherheit hat, wäre ich auch sehr dankbar ebenfalls um ein Feedback ob das Sicherheitstechnisch schon in Ordnung ist so.

Testweise könnte ich doch auch die Firewall kurz deaktivieren und den Minecraft Server dann starten oder etwas herunterladen und wenn es funktioniert liegt das Problem an der Firewall.
Falls der oben genannte Befehl nicht die Lösung ist was wäre dann die Lösung?
LG
Xevex

PC, Server, Linux, Minecraft, Firewall, Minecraft Server, Debian, Ports freigeben, Ports öffnen

Fritzbox 7490 Port Forwarding Problem?

Hallo Community,

ich habe ein kleines Netzwerkproblem und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Mein Setup: DSL -> Fritz!Box 7490 -> Fortigate 30F -> Minecraft-Server

Ich versuche, für meinen Minecraft-Server ein Port-Forwarding einzurichten, aber leider klappt es nicht. Die Fritz!Box hat eine öffentliche IP-Adresse, und ich habe Port 25565 sowohl auf der Fritz!Box als auch auf der Fortigate 30F weitergeleitet. Auch die Firewall-Regeln auf der Fortigate sind so konfiguriert, dass der Zugriff erlaubt sein sollte.

Um sicherzugehen, dass das Problem nicht an der Netzwerkkonfiguration liegt, habe ich den Minecraft-Server sogar direkt neben die Fritz!Box gestellt und ohne die Fortigate getestet – trotzdem bleibt der Port geschlossen, und der Server ist von außen nicht erreichbar.

Zum Zugriff benutze ich den über MyFRITZ angelegten DynDNS-Link und füge

:25565

hinzu also;

"dns-string".myfritz.net:25565

.Eigentlich müsste das ja funktionieren, aber egal, was ich mache, der Server bleibt von außerhalb unzugänglich.

Hat jemand von euch eine Idee, was hier das Problem sein könnte? Habe ich vielleicht eine Einstellung übersehen oder gibt es bei dieser Konfiguration etwas Spezielles zu beachten? Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

(Altes Setup mit Server direkt hinter Fortigate:)

PS: 111 ist die zugeordnete IP im Netz der Fortigate 30f

Bild zum Beitrag
Linux, Netzwerk, DNS, Firewall, FRITZ!Box, LAN, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Port, Port Forwarding, Router, FRITZ!Box 7490

Wie lässt sich auf einem Apache Server ein Port aktivieren ohne, dass dieser anschließend für eine andere Anwendung blockiert ist?

Hab hier einen angemieteten Server wo ich grade versuche ein Datenbanksystem (mongo db + mongo-db express) zum Laufen zu kriegen. Der Server läuft bei einem Hostingdienst auf dem Apache2 schon vorinstalliert ist. Nun zum Problem: Ich muss um das Ganze zum Laufen zu kriegen anscheinend einen bestimmten Port (27017 oder 8081) freigeben. Durch die Vorkonfiguration ist/war außerdem der Browsing Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis beschränkt. Dieses Problem konnte ich durch Anpassen der Konfigurationsdateien (Pfaderweiterungen + Hinzufügen des entsprechenden Porteintrages) lösen. Leider klemmt nun das Ganze woanders: Es gibt beim Zugriff egal ob via Browser oder lokal einen 403 "forbidden" Fehler und MongoDB Express lässt sich über die Konsole nicht neu starten weil anscheinend der Port durch mehrere Prozesse (Zahl variiert) belegt ist. Ich hab das Ganze auch bereits ohne Apache Konfiguration probiert und nur mit einem Eintrag in der rules.v4 von IP-Tables (die nicht vorinstalliert war), allerdings bekomm ich damit sowohl mit, als auch ohne den Eintrag lediglich einen Network Error und kann überhaupt nicht auf das Verzeichnis zugreifen. Es geht weder mit noch ohne Netzwerkregel und ohne die Pfadwhitelist von Apache komm ich nirgends rein. Hat irgendeiner, der sich mit der Thematik auskennt evtl. eine Ahnung wie sich dieses Problem beheben lässt? Irgend ein zusätzliches Script, Bridge oder Ähnliches installieren? Apache2 evtl. komplett deinstallieren? (Sorry für die Fragen, aber bin kein Profi und mache das mehr oder weniger zum ersten mal)

PC, Server, Internet, Linux, Webseite, programmieren, Apache, Firewall, Port, Webserver, Netzwerkfehler, Datenbanksystem, MongoDB, Debian 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Firewall