Firewall – die besten Beiträge

Hosting durch zwei Netzwerke?

Guten Abend,

ich habe eine kleine Frage an die Leute, die Erfahrung mit Hosting haben.
Unabhängig ob es ein Gameserver war oder Webspacehosting.
Wichtig dabei ist, dass ihr es am eignen Netzwerk durchgeführt habt und dazu kommen wir zu meiner Frage.

Folgendes:

Ich verwende einen Laptop als Server. Für ihm habe ich auch einige Ports freigegeben, damit er bei Minecraft einen Server hostet und FTP Zugang gewährt für mich und meinem Freund.

Genauso habe ich eine SRV und eine A Eintrag bei meiner TLD zur öffentliche IP-Adresse hinzugefügt und die Subdomain für Minecraft läuft bisher bestens.

Sogar Uptimerobot habe ich auf die IP und Ports gesetzt, dass er die anpingt und einen Uptimestatus Seite dafür bereit stellt.

Nun nach den paar Tagen das er läuft habe ich mir über die Sicherheit Gedanken gemacht.

Bisher habe ich alles einem Netzwerk gehabt und dies in einer Fritz!Box, wo alle Geräte verbunden sind und der auch ans V-DSL angebunden ist. Achtung, ich verwende nicht Exposed Host, weder noch an meinem Gaming PC (selbständige Port UPNP schon), wie auch beim Server Laptop (selbstständige Ports sind aus).

Nun habe ich mir gedacht, mein Netz zu Trennen zwischen dem Server Netzwerk und Hauptrouter und dies hat bisher auch geklappt, ich habe in der zweiten Fritz!Box in den Zugangsdaten die Verbindung vom Hauptrouter angegeben und es am Handy zu Urteilen, hat es Internet-Anbindung mit der gleichen öffentlichen IP-Adresse, aber Intern einen neuen Block statt xxx.xxx.178.xxx hat er nun xxx.xxx.188.xxx.

Um es sich Bildlich vorzustellen:

. Geräte vom Haushalt (178 Block)

V-DSL <===> Fritz!Box #1 ˫

. Fritz!Box #2 <===> Server Laptop (188 Block)

Würdet ihr dies als Sicherer so bezeichnen, oder würdet ihr eine andere Reihung der Verbindungen empfehlen oder gar eine ganz andere Methode. Ich bin offen und lerne gerne dafür dazu.

Vielleicht habt ihr auch sonstige Vorschläge, die zu meinem Schutz auch nützlich sein könnten :)

~ Die Falke in Gutefrage.

Server, Computer, Internet, Internetverbindung, Notebook, Netzwerk, IT, Informationen, Java, Selbstbefriedigung, FTP, Minecraft, AMD, Cybermobbing, DSL, Firewall, Hacking, Hoster, Hosting, Informatik, IP-Adresse, IT-Sicherheit, LAN, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Port, Router, selfmade, SSD, ssh, Telekom, Telekommunikation, WLAN-Router, xampp, Ping, FTP-Server, portweiterleitung, Server IP, Nvidia GeForce RTX

Persönliche Firewall (wegen Minecraft) in Win10?

Frage:

Kann man unter Win10 die persönliche Firewall deaktivieren oder ist davon abzuraten?

Alternativ: wie kann ich Minecraft (Java) da durchschleusen, daß wir wieder im LAN spielen können?

(die öffentliche Firewall läßt Minecraft durch)

.

Erklärung:

Wir wollten nach langer Zeit mal wieder Minecraft (Java) im LAN spielen.

Erstmal natürlich Patch, das war ja abzusehen. Dann hat meine Frau unsere Welt im Spiel geladen, sie im LAN freigegeben und ich konnte sie im Multiplayermenü auch sehen. Nur beim Draufklicken passierte jedesmal 10sek erst gar nichts und dann kam stets

"java.net.connectionexception: connection timed out - no further information"

Daß Minecraft nach Patches jedesmal rummuckt wenn man im LAN spielen will, ist ja bekannt. Aber diesmal funktionierte auch die Direktverbindung nicht, kein PC Neustart, kein Minecraft im Administratormodus starten oder das Spiel direkt zu den Firewall-Ausnahmen hinzufügen.

Das traurige an der Sache: wir können auf unsere PCs gegenseitig zugreifen und auch sonstige Spiele machen im LAN keine Probleme - nur bei Minecraft trotz hinzufügen zur Firewall-Ausnahme, funktionierte unsere Verbindung erst, nachdem ich die persönliche Firewall deaktiviert habe, die öffentliche Firewall habe ich aktiviert gelassen.

Wenn ich jetzt aber die Firewall jedesmal deaktivieren muß, liegt natürlich nahe, sie gleich dauerhaft deaktiviert zu lassen.

Kann ich das bedenkenlos tun - oder kann ich Minecraft irgendwie durch die persönliche Firewall durch lassen?

PC, Software, Sicherheit, Java, Gaming, Minecraft, Firewall, Heimnetzwerk, Multiplayer, Windows 10, Minecraft Java Edition

Sophos XG - Komisches Verhalten am Down- u. Upload?

n'Abend zusammen,

ich habe seit heute eine Sophos XG (Model: SFVH (C01001C8QV2K83D)) bei mir in einem PVE am laufen.

Grundsätzlich ist alles eingerichtet, Geräte haben Internet-Anbindung, Policies greifen und die SSL-TLS inspection funktioniert einwandfrei.

Leider musste ich jedoch feststellen, dass sich meine Bandbreite halbiert hat und ein komisches Verhalten aufweist:

--> Soll-Wert der Bandbreite ist Download: 250-300 Mbit/s und Upload: 25-30 Mbit/s

Seit die Sophos am laufen ist, bekomme ich beim Speedtest von Google, folgendes Ergebnis:

Auf Speedtest.net springt der Download auf ca. 250 Mbit/s - bleibt dann dort stehen und ich bekomme einen Error. (Auf dem Handy via. WLAN geht der Download auf 20 Mbit/s, fällt dann auf 0 Mbit/s runter und der Upload sitzt bei 25 Mbit/s.)

Spaßenshalber habe ich dann auch mal den Download auf Steam getestet und konnte dort nur 3-10 MB/s (von 30 MB/s) messen. Also auch hier wieder viel zu wenig.

-------

Habe Testweise mal die IPS-Protection, DoS & Spoof-Protection, SSL/TLS-Inspection, advanced threat protection deaktiviert, jedoch konnte ich hier keien Besserung in den Werten sehen.

Ein Bandwith-Limit in der Sophos gibt es auch nicht und die block "Bandwith-heavy Browsing"-Policy ist definitiv nicht aktiv.

Weiß jemand, woran das noch liegen könnte?

Bild zum Beitrag
Hardware, Netzwerk, Firewall, Netzwerktechnik, Sophos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Firewall