Finanzen – die besten Beiträge

Wie kann ich meinen Eltern erklären, dass ich mein Studium noch mal komplett ändern will (von Wirtschaft zu Medizin)?

Ich bin 25 und habe nach dem Abi erst Biochemie studiert, bin dann auf Wirtschaft gewechselt, weil ich dachte, ich will ins Investmentbanking und viel Geld verdienen. Jetzt habe ich meinen Bachelor in Wirtschaft, aber seit über einem Jahr finde ich keinen Job und ich merke, dass ich mich null für das Thema interessiere. Ich weiß nicht mal genau, was eine Bilanz ist, und hab null Leidenschaft für Controlling, Accounting oder Finanzen.

Stattdessen merke ich, wie sehr mich Medizin interessiert. Ich hatte damals schon überlegt, Medizin zu studieren, hatte auch Biochemie, Chemie, Mathe, Statistik etc. Und ich denke jetzt ernsthaft darüber nach, z. B. in Polen oder ein anderes EU Land Medizin auf Englisch zu studieren. Ich hätte endlich das Gefühl, etwas Sinnvolles zu machen.

Oder eben als Quereinsteiger in Deutschland

Wie erkläre ich das meiner Familie, die eher konservativ ist und sagen würde ich sei mit 26 zu alt dafür? Ich will keine weitere Zeit verschwenden, aber ich will es ihnen richtig erklären

Ja dann waren viele Jahre eine Verschwendung, aber ich kann kein Job finden einfach, weil ich kein Interesse habe. Ja ich habe meine Lektion gelernt. Ich habe nur auf das Geld geachtet.

Stellt mir eine Frage über Finanzen ich weiss kaum etwas, einfach weil ich keine Interesse habe.

Aber stellt mir eine medizinische Frage ich kann einen ganzen Votrag mit medizinischen Begriffen führen

(Meine Mutter war damals schon dagegen, dass ich Biochemie wechsel zu Wirtschaft und jetzt merke ich. Sie hatte Recht!

Reise, Medizin, Finanzen, Geldanlage, Studium, Polen, Familie, Geld, Angst, Wirtschaft, Frauen, Psychologie, Russland, Sorgen, Ukraine

Was passiert, wenn ich den Text an 15000 Banken , in Facebook , an Banken , schicke?

*Ein Aufruf an die Banken: Investieren Sie in die Zukunft*

Sehr geehrte Damen und Herren,

Als Bank spielen Sie eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und haben die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft und Umwelt auszuüben. Ich möchte Sie daher auffordern, in Forschung für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie zu investieren.

*Warum ist das wichtig?*

- *Nachhaltigkeit*: Die Welt steht vor großen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungerechtigkeit. Eine nachhaltige Postwachstumsökonomie kann helfen, diese Probleme zu lösen und eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.

- *Langfristige Stabilität*: Eine Postwachstumsökonomie kann auch zu einer langfristigen Stabilität und Sicherheit für die Wirtschaft und die Gesellschaft führen.

*Wie können Sie beitragen?*

- *Forschung und Entwicklung*: Durch die Investition in Forschung und Entwicklung können Sie neue Lösungen und Strategien für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie entwickeln und umsetzen.

- *Nachhaltige Finanzinstrumente*: Sie können auch nachhaltige Finanzinstrumente entwickeln und anbieten, die auf die Bedürfnisse einer Postwachstumsökonomie ausgerichtet sind.

- *Investitionen in nachhaltige Projekte*: Wir bitten Sie, in Projekte zu investieren, die die Umwelt schützen und die Nachhaltigkeit fördern, wie zum Beispiel:

- *Agroforst*: Investitionen in Agroforst-Systeme, die die Produktivität steigern und die Umwelt schützen können.

- *Flächenfrass stoppen*: Unterstützung von Initiativen, die den Flächenfrass stoppen und die Biodiversität fördern.

- *Phosphat-Rückgewinnung*: Investitionen in Technologien, die Phosphat aus Abwasser und Abfall zurückgewinnen und dem Boden wieder zuführen.

*Vorteile für Ihre Bank*

- *Reputationsgewinn*: Durch die Investition in eine nachhaltige Postwachstumsökonomie können Sie Ihre Reputation verbessern und das Vertrauen Ihrer Kunden und Stakeholder stärken.

- *Langfristige Wettbewerbsfähigkeit*: Eine Postwachstumsökonomie kann auch zu einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit für Ihre Bank führen, da Sie sich auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Wirtschaft ausrichten.

*Ein Aufruf zum Handeln*

Ich bitte Sie, die Bedeutung einer nachhaltigen Postwachstumsökonomie zu erkennen und in Forschung und Entwicklung zu investieren. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine bessere Zukunft für alle schaffen.

Mit freundlichen Grüẞen

Alexander

Nichts 80%
Etwas 20%
Arbeit, Finanzen, Inflation, Schule, Zukunft, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Menschen, Bank, Art, Investition, Psychologie, Finanzsystem, Geldsystem, Geschäft, Handel, Kauf, Klima, Psyche, Verkauf, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Artensterben, Deflation, Zinseszins

War das eine indirekte Bitte um Geld?

Liebe Community,

am Sonntag war ich bei einer Bekannten zum Kaffee eingeladen. Wir haben uns vor über einem Jahr im Job kennengelernt und uns seitdem alle zwei Monate getroffen. Seit Februar ist sie nicht mehr meine Kollegin, weil ihr Vertrag nicht verlängert wurde. Wir sind trotzdem in Kontakt geblieben.

Wir haben uns zuerst über alles Mögliche unterhalten. Dann aber fing sie wie beim letzten Treffen an, über ihre momentanen Geldsorgen zu sprechen. Sie erzählte, dass es zur Zeit immer noch sehr eng bei ihr sei.

Sie lebe aktuell immer noch nur von ihrem Arbeitslosengeld, da ihr Wohngeld immer noch nicht ausgezahlt worden sei. Sie wartet jetzt schon ein halbes Jahr darauf. Meine Bekannte sagte, dass sie ohne ihre Putzstellen nicht einmal vernünftig einkaufen könne. Zum zweiten Mal konnte sie nicht die komplette Miete zahlen, sondern nur einen Teil. Sie habe sich schon Geld bei ihrem Sohn und einer Freundin geliehen, sonst sehe es ganz düster aus. Ihr Konto sei bis zum Anschlag überzogen.

Die Situation war unangenehm für mich und ich wusste nicht, wie ich reagieren sollte. Ich finde es immer schwierig, mit Menschen, die man nicht sehr gut kennt, über finanzielle Angelegenheiten bis ins Detail zu sprechen. Vielleicht war es einfach ein Vertrauensbeweis von ihr.

Sie wirkte so verzweifelt und erzählte, dass ihr neuer Freund sich schon angeboten habe ihr zu helfen. Doch sie habe da eine Hemmschwelle, Geld von ihm anzunehmen.

Ich konnte das nicht so richtig deuten. Wollte sie, dass ich anbiete, ihr Geld zu leihen? Oder wollte sie sich nur ihren Kummer von der Seele reden?

Jedenfalls war ich kurz davor sie zu fragen, ob ich ihr etwas leihen soll. Dann aber dachte ich, dass bei mir bald ein paar Zahnbehandlungen anstehen, was mich auch einiges kosten wird. Außerdem benötige ich Rücklagen für einen hoffentlich baldigen Umzug.

Obwohl es insgesamt ein schöner Nachmittag war, ging ich doch mit einem etwas unguten Gefühl nach Hause. Ich weiß einfach nicht, ob sie irgendwelche Erwartungen an mich hatte.

Was meint ihr dazu?

Lieben Gruß

Finanzen, Freundin, geld leihen privat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Finanzen