Was ich meine, erkläre ich an einigen Beispielen:
1. Mir selbst passiert:
Ich behauptete einst, der Beluga-Kaviar (den es tatsächlich) gibt, komme vom Beluga-Wal (den es ebenfalls gibt). Ich wurde sofort daran erinnert, dass der Wal ein Säugetier ist, dass keinen Kaviar liefert. Selbstverständlich wusste ich dies, hatte aber vorübergehend keinen Zugriff auf meine 'Datenbank'.
2. 2 Freuden und mir passiert:
Im Hochsommer 11 Uhr in Würzburg. Es ist sehr heiß. Ich frage mein Handy:
Ich: "Hey Google, wie heiß ist es?"
G: "es ist 27°"
Ich: : Hey Google, wie heiß ist es in Florida?"
G: 'In Florida ist 12° '
Meine Freunde und ich: "Wahnsinn, in Würzburg ist's heißer als in Florida!!!"
Mein Hirn : "ratter, ratter, ratter,... Klick"
Ich: "Hey Google: Wie spät ist es in Florida?"
Natürlich wussten wir alle, dass es in Florida noch Nacht ist, eigentlich...
3. Harald Lesch passiert:
Er wollte anschaulich zeigen, dass die Lichtgeschwindigkeit "sehr hoch" ist und schlug folgendes Experiment vor:
"Schließen Sie die Augen und öffnen Sie sie wieder: Das Bild ist sofort wieder da!
Das ist natürlich Unsinn: denn das Licht läuft kontinuierlich (egal wie schnell), und das nächste Photon wartet schon direkt vor unserer Pupille, wenn wir die Augen öffnen.
Folgendes Experiment würde wiedergeben, was er meinte:
Wir befinden uns in einem dunklen Raum, zwei Meter von eher weißen Wand entfernt. Wir richten eine Taschenlampe auf die Wand und schalten sie ein: Wir sehen die Wand sofort. Betrüge die LG nur 1m/s, würde es 4 Sekunden dauern, bis wir die Wand sehen, da das Licht für Hin- und Rückweg 4 Sekunden bräuchte um in unser Auge zu gelangen.
Selbstverständlich wusste das auch Prof. Harald Lesch!!! Aber: eben ein Fauxpas, ein Flüchtigkeitsfehler!
Wer kennt nun selbst solche Verplapperer/Verdenker von Gelehrten aufgrund von Unachtsamkeit, wobei es eigentlich (fast) jeder Durchschnittsbürger richtig weiß?